Forschungsprojekte
SMART Bridges
Im Projekt SMART Bridges wird ein intelligentes Monitoring-System entwickelt, das Brückenschäden mittels Sensornetzwerken, Simulationen und KI frühzeitig erkennt und bewertet.
mehr
DFG SPP 2489 DaMic
Es ist das Ziel von DaMic, digitale Methoden zum inversen Materialdesign zu erforschen und zur Entwicklung neuer, nachhaltiger und recyclingangepasster metallischer Konstruktionswerkstoffe einzusetzen.
mehr
Dehnungsinduzierte Kristallisation und Schädigung
Numerische und experimentelle Analyse von dehnungsinduzierter Kristallisation und Schädigung in Elastomeren infolge mehrachsiger Beanspruchung
mehr
Fortsetzung DFG-Projekt Naturstoffschneiden
Experimentelle Untersuchung, numerische Modellierung und modellbasierte Analyse des reibungsbehafteten Klinge-Schnittgut-Kontaktes beim Trennen von Naturstoffen
mehr
DFG FOR 5599
Vom Herstellungsprozess strukturierter magnetischer Elastomere zum makroskopischen Materialverhalten
mehr
DFG Graduiertenkolleg 2868: D3
Die Vision des Graduiertenkollegs GRK 2868 D³ - Data-driven Design of Resilient Metamaterials ist die Entwicklung und Anwendung eines datengesteuerten Ansatzes für die skalenübergreifende Erforschung und Entwicklung von Metamaterialien.
mehr
Rissfortschritt in Wasserstofftanks
Numerische und experimentelle Analyse des Permeations- und Rissverhaltens von Faserkunststoffverbunden mit thermoplastischem Matrixsystem
mehr
Autonome Forschung
Die Entwicklung neuer Materialien spielt eine wichtige Rolle für technologische Innovationen. Im Zentrum des Interesses steht dabei der Zusammenhang zwischen den Prozessparametern, der lokalen Materialstruktur und den resultierenden Eigenschaften.
mehr
DualLaser
Das selektive Laserstrahlschmelzen metallischer Pulver zur Erzeugung von hochbelasteten, individualisierten Bauteilen ist bereits heute im industriellen Einsatz. Durch die Erweiterung der Prozessführung um einen weiteren Laser wird eine Optimierung des Prozesses angestrebt
mehr
LRVTwin
Der zuverlässige Betrieb einer Straßenbahnflotte erfordert Kenntnisse zum Zustand von Bahn und Strecke. Durch digitale Abbildungen von beidem lassen sich Wartungen optimieren und der ÖPNV stärken. Durch maschinelles Lernen werden auch diese komplexe Zusammenhänge beschreibbar.
mehr
Regler 4.0
Ein Industrie 4.0-kompatibles Vielkanal-Elektroniksystem für Regelaufgaben in Prüf- und Testlaboren
mehr
DFG Eigenspannungen Kupfer
Experimentelle und numerische Analyse umforminduzierter Eigenspannungen zur gezielten Schwingfestigkeitssteigerung hochzyklisch belasteter Reinstkupferbauteile
mehr
________________________________
________________________________
ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
Phasenfeldmodellierung von Ermüdungsrissen
Experimentelle Analyse und Phasenfeldmodellierung der Wechselwirkung zwischen plastischer Zone und Ermüdungsrissfortschritt in duktilen Werkstoffen unter komplexer Belastung
mehr
Papier-Blech-Verbund II
Papierbasierte Leichtbauverbundmaterialien für den Fahrzeug- und Gerätebau
mehr
SchuB
Schwingfestigkeit umgeformter Blechabschnitte; Untersuchung der Schwingfestigkeit von Funktionselementverbindungen
mehr
AMTwin
Datengetriebene Prozess-, Werkstoff- und Strukturanalyse für die Additive Fertigung
mehr
ePredict
Predictive Maintenance für die e-Mobilität
mehr
Reibungsbasierte Rissinitiierung
Anrisslebensdauer Clinchverbindungen; Aluminium; Örtliches Konzept mehr
INDIVO
Entwicklung einer wissensbasierten Prozesskette zur Fertigung integraler patientenindividueller und lastangepasster Orthesen
mehr
DFG-Projekt Naturstoffschneiden
Modellierung und Simulation der geschwindigkeitsabhängigen Bruchcharakteristik von Naturstoffen
mehr
DFG SPP 2013
Gezielte Nutzung umformtechnisch induzierter Eigenspannungen in metallischen Bauteilen
mehr
DFG Ermüdung Laserschneiden
Simulation des Ermüdungsverhaltens Remote-Lasergeschnittener
Faserkunststoffverbunde
mehr
AMARETO
Modellierung des anisotropen, stark gekoppelten thermomechanischen Materialverhaltens von Faser-Kunststoff-Verbunden
mehr
DFG SPP 1712
Intrinsische Hybridverbunde für Leichtbautragstrukturen - Grundlagen der Fertigung, Charakterisierung und Auslegung
mehr
DFG SPP 1748
Zuverlässige Simulationstechniken in der Festkörpermechanik - Entwicklung nicht konventioneller Diskretisierungsverfahren, mechanische und mathematische Analyse
mehr
DFG SPP 1713
Stark gekoppelte thermo-chemische und thermo-mechanische Zustände in Angewandten Materialien
mehr
DFG SPP 1681
Feldgesteuerte Partikel-Matrix-Wechselwirkungen: Erzeugung, skalenübergreifende Modellierung und Anwendung magnetischer Hybridmaterialien
mehr
DFG UL 121/14-1
Berechnung des effektiven Verbundverhaltens durch Homogenisierung auf Basis von mikromechanisch gemessenen Materialeigenschaften
mehr
METALICA
Untersuchung der mechanischen Beanspruchungen beim Kriechformen großformatiger Bauteile
DFG SFB 639
Textilverstärkte Verbundkomponenten für funktionsintegrierende Mischbauweisen bei komplexen Leichtbauanwendungen
mehr
BMBF Simotex
Praxisgerechte Simulationsmodelle zur virtuellen Entwicklung neuartiger Textilverbundwerkstoffe für Crash- und Impactanwendungen unter Berücksichtigung von Mikro-Meso-Makro-Interaktionen
mehr
ECEMP
European Centre for Emerging Materials and Processes Dresden
mehr
WK-Potenzial
MERGE/NEXXT
Rissfortschritts- und Restfestigkeitsuntersuchungen an Prüfstrukturen von Flugzeug-Rumpfteilen - Vorhersage der Struktureinflüsse
Ermittlung der elastisch-plastischen Materialparameter