Projektziele
Das übergeordnete Ziel von InnoLAB ist es, die Ausbildung im Chemieingenieurwesen an europäischen Hochschulen zu modernisieren und zukunftsorientiert auszurichten. Im Zentrum stehen der Kompetenzaufbau, die internationale Zusammenarbeit und die Integration aktueller Forschung und industrieller Herausforderungen in die Lehre.
Die konkreten Ziele des Projekts sind:
-
Förderung von Kompetenzbasiertem Lernen
Studierende sollen nicht nur fachliches Wissen erwerben, sondern auch kritisches Denken, Teamfähigkeit, Kreativität und Problemlösungskompetenz entwickeln – Schlüsselqualifikationen für die Herausforderungen der Zukunft. -
Einbindung aktueller Forschung und industrieller Relevanz in die Lehre
Technisch fundierte Fallstudien zu aktuellen Prozessen und Technologien, insbesondere in den Bereichen Nachhaltigkeit, Lebenszyklusanalyse, Digitalisierung und Prozessintensivierung, sollen praxisnahes Lernen ermöglichen. -
Stärkung der internationalen und digitalen Zusammenarbeit
Gemeinsame Aktivitäten wie Summer Schools, Hackathons und digitale Benchmarks fördern die Zusammenarbeit zwischen europäischen Studierenden und Lehrenden – sowohl in Präsenz als auch online. -
Professionalisierung der Hochschullehre im Chemieingenieurwesen
Durch die Entwicklung eines innovativen didaktischen Rahmens werden Lehrkräfte unterstützt, moderne, kollaborative und inklusive Lehrformate zu gestalten und umzusetzen. -
Langfristige Verankerung und Verbreitung der Ergebnisse
Alle entwickelten Materialien und Konzepte werden offen zugänglich gemacht und können von anderen Institutionen übernommen und weiterentwickelt werden.