22.10.2025
Herzlichen Glückwunsch an Nora Rilke zur Diplomverteidigung
V.l.n.r.: Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann (TU Dresden), die Diplomandin Nora Rilke und einer ihrer Betreuer, Michael Tietze (GICON – Großmann Ingenieur Consult GmbH) nach der Verteidigung.
Am 20. Oktober 2025 hat Frau Nora Rilke ihre Diplomarbeit mit dem Titel
„Einfluss wesentlicher Betriebsparameter auf die Wasserstoffausbeute eines mit Wasserdampf und Sauerstoff betriebenen Festbettvergasers für die Verwertung von Gärrestpellets aus der anaeroben Behandlung organischer Rest- und Abfallstoffe im Cométha Projekt (Paris)“ erfolgreich verteidigt.
Im Rahmen des Cométha-Projekts, einer deutsch-französischen Innovationspartnerschaft, untersuchte Frau Rilke den Betrieb eines Festbettvergasers zur energetischen Verwertung von Gärrestpellets aus der Trockenfermentation organischer Rest- und Abfallstoffe. Ziel war es, die Betriebsbedingungen so zu optimieren, dass eine maximale Wasserstoffausbeute bei gleichzeitig hohem Kohlenstoffumsatz erzielt wird.
In einer umfangreichen Versuchskampagne wurden die Einsatzverhältnisse von Sauerstoff (O/C) und Wasserdampf (H₂O/C) variiert, um deren Einfluss auf Temperaturverlauf, Brennstoffdurchsatz, Gaszusammensetzung und Vergasungseffizienz zu analysieren. Dabei konnte bei einem Verhältnis von etwa 1,1–1,14 H₂O/C und 0,24–0,25 O/C eine maximale Wasserstoffausbeute von 40 g H₂ pro kg Brennstoff sowie eine Kohlenstoffumsetzung von 72–78 % erreicht werden.
Zur Auswertung der Versuchsdaten entwickelte Frau Rilke ein Excel-basiertes Bilanzierungstool, das eine Überprüfung von Massen-, Stoff- und Energiebilanzen ermöglicht und nicht direkt gemessene Komponenten wie Teere oder Schwefelverbindungen abschätzt. Ergänzend wurde ein mehrstufiges Gleichgewichtsmodell mit der Open-Source-Software Cantera erstellt, um die experimentellen Ergebnisse theoretisch zu validieren und Potenziale zur Prozessoptimierung aufzuzeigen.
Die Arbeit liefert wertvolle Erkenntnisse für die effiziente Nutzung biogener Reststoffe und die wasserstofforientierte Weiterentwicklung thermochemischer Vergasungsverfahren.
Wir gratulieren Frau Rilke herzlich zur erfolgreichen Verteidigung und danken den Betreuern Michael Tietze (GICON – Großmann Ingenieur Consult GmbH) und Antonia Nikoletta Sikotakopoulou, M.Sc. (TU Dresden) für die engagierte fachliche Unterstützung.