The professorship introduces itself
The Chair of Energy Process Engineering (EVT) is particularly committed to the processes of energy technology and process engineering with regard to mechanical engineering, chemistry, environmental technology and basic industry. In the foreground are processes and plants which are connected with energy conversion and the refinement as well as the recovery of materials. Objectives are, among others, the reduction of primary energy consumption, the reduction of emissions, the closing of material cycles and the rational use of energy.
The professorship has 37 employees in four research areas.

Professur für Energieverfahrenstechnik
Die Mitarbeiter arbeiten in Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu den Themen der effizienten Energieumwandlung und Energienutzung, inklusive Energiespeicherung, der Aufbereitung und Rückgewinnung von biogenen Roh- und Naturstoffen, der Brennstoffcharakterisierung, der Korrosionsminderung speziell in Dampferzeugern, der Schadstoffminderung durch Primärmaßnahmen und Sekundärmaßnahmen bei Pyrolyse-, Vergasungs- und Verbrennungsprozessen u.v.m. Zugehörig zu den Forschungs- und Entwicklungsprojekten widmen sich die Lehrveranstaltungen im Grundlagenstudium der Thermodynamik/Wärme- und Stoffübertragung und im Hauptstudium insbesondere der Verbrennungs- und Kraftwerkstechnik, der thermischen Verfahrenstechnik und dem Ressourcenschutz.
Für die Untersuchungen stehen Laboranlagen, Technikumsanlagen und Pilotanlagen zur Verfügung. Neben den experimentellen Untersuchungen erfolgt die mathematische Modellierung von Trocknungs-,Pyrolyse-, Vergasungs- und Verbrennungsprozessen in unterschiedlichen Apparaten, von Stoff- und Wärmeübertragungsvorgängen sowie Gasreinigungsystemen.
Durch eine enge Zusammenarbeit mit Firmen des Anlagenbaus und mit Betreibern erfolgt eine laufende Umsetzung von Ergebnissen aus der Forschung in die Praxis. Erwähnt werden können hier z. B. die Untersuchungen zur Flexibilisierung von Kraftwerken, die Online-Bilanzierung und die Wärmestrommessung an Biomasseheizkraftwerken und Abfallverbrennungsanlagen.
Weiterhin ist die Professur aktiv an der Gestaltung der Tagung "Kraftwerkstechnisches Kolloquium beteiligt.