Robuste und kostengünstige keramikbasierte thermoelektrische Systeme zur industriellen Abwärmenutzung für eine batterie- und netzunabhängige Stromversorgung (TE-K-System)
Teilprojekt: „Optimierte Wärmeübertrager für keramische TEG (TEG-WÜ)“
| Bearbeiter: | |
| Laufzeit: | 04/2016 bis 11/2019 | 
| Förderinstitution: | Europäischer Fond für regionale Entwicklung (EFRE) und Freistaat Sachsen FKZ: 100234924 | 
| Projektpartner: | Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) TU Dresden, Professur für Wasserstoff- und Kernenergietechnik (WKET) | 
Projektziele
- Entwicklung und Bereitstellung eines vielfältig auf verschiedene Anwendungsfälle anpassbaren thermoelektrischen Baukastensystems
- Thermoelektrischer Generator (TEG) basierend auf keramischen Werkstoffen mit optimaler Systemintegration für den Einsatz im Hochtemperaturbereich
- Steigerung des Wirkungsgrads und der Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems durch angepasste Wärmeübertragersysteme für das thermische Management der thermo-elektrischen Einzelkomponenten
Erwartete Vorteile des keramischen TEG-Baukastensystems mit optimierten Wärmeübertragern gegenüber üblichen, kommerziell verfügbaren TEG-Modulen
- Keramische Werkstoffe erlauben den Betrieb im Hochtemperaturbereich und ermöglichen deshalb das Erschließen bisher ungenutzter industrieller Abwärmequellen zur direkten Umwandlung in elektrische Energie
- Kostengünstiger und weniger umweltschädlicher Materialeinsatz
- Thermische Optimierung des Gesamtsystem mittels angepasster Wärmeübertrager liefert maximale Wirkungsgrade und einen bestmöglichen Ertrag
- Ein an verschiedene Industrieprozesse adaptierbares Wärmeübertrager-TEG-Verbundsystem stellt eine robuste, zuverlässige sowie geräusch- und vibrationslose Energieversorgungseinheit für Kleinstverbraucher dar
- Autarker Betrieb essentieller beziehungsweise sicherheitsrelevanter Komponenten einer technischen Anlage
 
                       
                       
                      