Kraftwerkstechnisches Kolloquium
56. Kraftwerkstechnisches Kolloquium am 8. und 9. Oktober 2024
Die Technische Universität Dresden veranstaltet das Kraftwerkstechnische Kolloquium bereits seit 55 Jahren. Der Kongress hat sich zu einer wissenschaftlich-technischen Plattform der Energie- und Kraftwerksbranche entwickelt und begrüßt jährlich rund 1000, vorrangig aus der Industrie stammende Teilnehmerinnen und Teilnehmer, mit über 100 Fachvorträgen und der Firmenmesse (2023: 98 Aussteller).

10. und 11. Oktober 2023 | Internationales Congress Center Dresden
Wissenschaftliche Leitung
Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann, Technische Universität Dresden
Professor Dr.-Ing. habil. Antonio Hurtado, Technische Universität Dresden
Beirat
Dipl.-Ing. Hubertus Altmann, Lausitz Energie Bergbau AG und Lausitz Energie Kraftwerke AG, Cottbus
Dipl.-Ing. Reiner Block, TÜV SÜD Division Industry Service, München
Dr. Michael Dankert, Siemens Energy Global GmbH & Co. KG, Görlitz
Dipl.-Ing. Britta Daume, Quesy GmbH & Co. KG, Burgwedel
Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Erich Fritz, Innovation- und Kreislaufwirtschaft Sachsen e. V. Freiberg
Dr.-Ing. habil. Rutger Kretschmer, DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH
Dipl.-Ing. Gabriela Msuya, HAUS DES KFZ-GEWERBES GmbH, Dresden
Dipl.-Ing. Peter Nothnagel, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Dresden
Hans-Joachim Polk, VNG AG, Leipzig
Dr.-Ing. Oliver Then, VGB PowerTech e.V., Essen
Professor Dr. Andrea Versteyl, avr – Andrea Versteyl Rechtsanwälte, Berlin
Dipl.-Ing. (FH) Roland Zepeck, IBD International Business Development, Freising