ECCM23 in Dresden
Nach deiner erfolgreichen European Conferences on Composite Materials in Oslo kommt die ECCM im Jahr 2028 nach Dresden. Damit wird eines der wichtigsten internationalen Foren für Verbundwerkstoffe in einer Stadt stattfinden, die seit Jahrzehnten für Spitzenforschung und Innovation steht.
Die Entscheidung für Dresden unterstreicht seine führende Rolle als Standort für zukunftsweisende Entwicklungen in Mikroelektronik, Nanotechnologie, Robotik und Materialwissenschaft. Das starke Netzwerk aus TU Dresden, Fraunhofer- und Leibniz-Instituten sowie zahlreichen Industriepartnern bietet dafür ideale Voraussetzungen.
Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden wird die Konferenz ausrichten. Es steht gemeinsam mit seinen Partnern für eine Forschungskultur, die interdisziplinär arbeitet, praxisnah denkt und neue Wege in der Material- und Leichtbauforschung eröffnet. Themen wie Funktionsintegration, biobasierte Verbundwerkstoffe, Digitalisierung und Nachhaltigkeit prägen die wissenschaftliche Landschaft in Dresden und werden auch das Programm der ECCM23 bestimmen.
Das ILK dankt der European Society for Composite Materials (ESCM) für das Vertrauen und die enge Zusammenarbeit. Mit der ECCM23 wird Dresden 2028 zum Treffpunkt der internationalen Verbundwerkstoff-Community für Austausch, neue Ideen und gemeinsame Zukunftsperspektiven.