Dec 18, 2019
Erfolgreiche Qualifizierungen 2019 am ILK
Sieben Nachwuchswissenschaftler haben im zurückliegenden Jahr erfolgreich promoviert. Der Vorstand des ILK und das gesamte Team des Instituts gratulieren Dr.-Ing. Andreas Gruhl (Beitrag zur beanspruchungsgerechten Gestaltung und technologischen Umsetzung neuartiger Flechtmuster für Faserverbundstrukturen), Dr.-Ing. Stefan Herrmann (Zur Strukturüberwachung der Rohkarosserie des Kraftfahrzeugs bei profilintensiver Bauweise), Dr. Ing. Michael Kubis (Study on modification of thermal properties of epoxy-based composites), Dr.-Ing. Peter Lucas (Zur Auslegung von Faserverbund-Bandagen für Elektromotoren), Dr.-Ing. Thomas Miadowitz (Beitrag zur Entwicklung blasgeformter Kernstrukturen für die Fertigung von CFK-Hohlprofilen), Dr.-Ing. Sebastian Spitzer ( Zur werkstoffgerechten Gestaltung und Auslegung hybrider Antriebswellen in Metall/Faser-Kunststoff-Verbund-Bauweise), sowie Dr.-Ing. Michael Stegelmann (Zur Extrusion amorpher Hochleistungsthermoplast-Rohre mit variabler Wanddicke).
Außerdem haben 74 Leichtbauer das Studium erfolgreich abgeschlossen:
| Typ | Thema | 
| BA | Bestimmung der in situ-Schichtfestigkeiten eingebetteter glasfaserverstärkter UD-Einzelschichten unter mehrachsiger Beanspruchung | 
| BA | Potenzialanalyse zur Konsolidierung von Faser-Thermoplast-Verbund Hohlstrukturen | 
| DA | Analyse des Drapier- und Füllverhaltens von faserverstärkten, gestickten Halbzeugen | 
| DA | Analyse des Kontaktverhaltens von Faser-Kunststoff-Verbunden und Partikeln | 
| DA | Analyse von Prozesseinflussgrößen bei der luftgekoppelten Ultraschallprüfung von Widerstandsschweißpunkten | 
| DA | Auslegung einer faserverstärkten Kunststofffeder unter Berücksichtigung der tribologischen Randbedingungen | 
| DA | Auslegung und Untersuchtung einer Hochleistungszug- und -druckschlaufe in Hybridbauweise | 
| DA | Beitrag zur Funktionalisierung endlosfaserverstärkter Verbundstrukturen mittels Siebdrucktechnik | 
| DA | Beurteilung und Verbesserung der Ausrichtgüte einer Prüfmaschine mit Hilfe einer Ausrichtprobe | 
| DA | Entwicklung einer Fan-Schaufel aus kohlenstofffaserverstärktem thermoplastischem Kunststoff | 
| DA | Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Masse, Steifigkeit und Festigkeit der Tragstrukturen in einspurigen Lastenrädern | 
| DA | Entwicklung einer Methode zur Erstellung von Prozessvorgaben für Composite-Komponenten für Segelyachten | 
| DA | Entwicklung einer Methodik zur automatisierten Erkennung und Quantifizierung von Zwischenfaserbrüchen und Delaminationen in Glasfaserverbunden unter statischer und zyklischer Belastung | 
| DA | Entwicklung einer Methodik zur Generierung mehrdimensional dehnfähiger Preforms für komplex geformte FKV-Strukturbauteile | 
| DA | Entwicklung einer teilautomatisierten Fertigungseinrichtung für die Herstellung von Speichensternen eines Vollcarbon-Laufrades | 
| DA | Entwicklung einer Vergleichsbasis für CFK-Recyclingverfahren | 
| DA | Entwicklung eines Bördelprozesses zur Verbindung von Thermoplast-Strukturen | 
| DA | Entwicklung eines Konzeptes für körpergrößen- und gewichtsangepasste Leichtbaurollstühle | 
| DA | Entwicklung eines Konzeptes zur Bewertung, Optimierung und Funktionsintegration passiver Bauteile eines Elektromotors durch den Einsatz von Kunststoffen | 
| DA | Entwicklung eines Lenksystems für ein Lastenfahrrad | 
| DA | Entwicklung eines praktikablen Anregungsmechanismus für einen VHCF-Biegeprüfstand | 
| DA | Entwicklung eines Regelkreises zur lokalen Einstellung eines halbzeugspezifischen Temperaturprofils für thermoplastische Faserkunststoffverbunde | 
| DA | Entwicklung eines Reparatur- und Anschlusskonzeptes für linersanierte Trinkwasserrohre | 
| DA | Entwicklung und experimentelle Validierung einer durchgängigen Simulationsstrategie für hochdynamisch belastete Metall-Sandwichverbunde | 
| DA | Entwicklung und experimentelle Verifizierung einer Applikationsmethodik für hochtolerante Schutzschichten als Dicht- und Lauffläche von faserverstärkten (Hydraulik-) Zylindersystemen | 
| DA | Entwicklung und Herstellung einer Faserverbund-Containment-Struktur mit integrierter Sensorik | 
| DA | Entwicklung und Methodik zur numerischen Beschreibung eines thermisch unterstützten Clinchprozesses | 
| DA | Entwicklung und Umsetzung einer Methode zur Gewichtsoptimierung von außenüberdruckbelasteten Faserverbundtanks | 
| DA | Entwicklung vom Verfahren zur virtuellen Werkstoffcharakterisierung textilverstärkter Verbundeinzelschichten | 
| DA | Entwurf und Auslegung additiv gefertigter Fahrzeugstrukturen mit hoher Funktionsintegration | 
| DA | Erarbeitung von Leichtbauweisen für Frischwassertanks für Schienenfahrzeuge | 
| DA | Erhöhung der Schlagfestigkeit von Federbällen | 
| DA | Erstellung eines Leitfadens für Konstrukteure zur automatisierten Angusstrennung duroplastischer Spritzgussteile | 
| DA | Experimentelle Analyse und numerische Modellierung des Umformverhaltens von UD-Prepreg-Halbzeugen | 
| DA | Experimentelle und numerische Analysen zum Umspritzen von elektrischen Funktionselementen | 
| DA | Faser-Kunststoff-Verbunde auf Basis zusammengesetzter TFP-Preforms – Einfluss von Drapiermerkmalen auf die mechanischen Eigenschaften | 
| DA | Generische Methode zur Berechnung von Ermüdungskennwerten faserverstärkter Verbundwerkstoffe | 
| DA | Herstellung von Multi-Matrix-Faserkunststoffverbunden und Analyse ihrer mechanischen Eigenschaften | 
| DA | Implementierung eines bionisch inspirierten kerbspannungsoptimierten Formübergangs in das CAD-System Siemens NX | 
| DA | Konstruktion eines Energiespeicher- und Elektronikgehäuses für Elektroleichtfahrzeuge | 
| DA | Konstruktion und Erprobung einer Kalibrier- und Abkühleinheit einer Rohrextrusionsanlage | 
| DA | Konzeption und technologische Umsetzung einer prozessintegrierten Kontaktierung für neuartige, werkstofflich integrierte Sensorelemente | 
| DA | Konzeption, Konstruktion und Auslegung des Abdruckrahmens einer Rotorblattbefahranlage in Faserverbundbauweise | 
| DA | Konzeptionierung und Analyse eines modularen Speichersystems für eine bauraumoptimierte Speicherung von Wasserstoff | 
| DA | Marktpotentiale und Materialanforderungen für neuartige poröse Kohlenstofffasern in Energiespeichern | 
| DA | Methodenentwicklung zur Auslegung lokal faserverstärkter hybrider Handhabungsstrukturen für die Automobilindustrie unter Berücksichtigung generativer Fertigungstechnologien | 
| DA | Methodische Betrachtung der Sachbilanz als Grundlage der dynamischen Lebensdauerzyklusanalyse am Beispiel der Fertigung einer Leichtbau-Sitzstruktur | 
| DA | Mikromechanische Analyse der Rissschließung und Energiefreisetzungsraten in faserverstärkten Kreuzlaminaten bei ebener Zug-Druck-Belastung unter Berücksichtigung der Eigenspannungen | 
| DA | Modellierung und Analyse des Schwingungsverhaltens eines mobilen Vibrationsstampfers | 
| DA | Modellierung und Simulation der effektiven mechanischen Eigenschaften von textilverstärkten Thermoplastverbunden mit eingebetteten Zwischenschichten | 
| DA | Numerische Untersuchungen zum Impactverhalten integraler Sandwichverbundstrukturen | 
| DA | Numerisch-experimentelle Sensitivitätsanalyse zur Charakterisierung von Partikelschaum-Sandwich-Bauteilen | 
| DA | Optimierung der Fadenführung und Online-Imprägnierung eines automatisierten CFK-Prepreg-Wickelprozesses für Großserienbauteile | 
| DA | Optimierung einer Distanzrohrkonstruktion für eine Hubschrauberrotorwelle | 
| DA | Plasmavorbehandlung bei Hybridstrukturen | 
| DA | Potentialanalyse additiver Fertigungsverfahren für die wirtschaftliche Herstellung von Reaction-Injection-Moulding(RIM)-Werkzeugen | 
| DA | Potentialanalyse zur Verarbeitung von 3D-Druck Bauteilen im thermischen Umformprozess | 
| DA | Simulation von Umformprozessen endlosfaserverstärkter Halbzeuge und Abgleich mit experimentellen Daten | 
| DA | Systematische Prozessuntersuchungen der Open-Air-Plasmatechnologie zur Optimierung der Verbindungsfestigkeit von Metall-Kunststoff-Verbunden bei richtungsabhängiger Belastung | 
| DA | Systematische Strukturoptimierung von dynamisch beanspruchten Hybridbauteilen | 
| DA | Systematische Vorentwicklung einer effizienzsteigernden Motoraufhängung eines Axialventilators | 
| DA | Untersuchung des Anbindungsverhaltens generativ gefertigter Multi-Material-Strukturen durch gezielte Plasmavorbehandlung | 
| DA | Untersuchung von Data-Mining-Strategien zur Analyse komplexer Prozessketten in der Faserverbundfertigung | 
| DA | Untersuchungen zur Auslegung von geflochtenen Heizschläuchen | 
| DA | Untersuchungen zur Beeinflussung lackierter Radarsensorabdeckungen (Radome) auf das Abstrahlverhalten von Fernbereichsradarsensoren | 
| DA | Untersuchungen zur Integration werkstoffimmanenter Funktionselemente im 3D-Druck-Verfahren | 
| DA | Untersuchungen zur lokalen Funktionalisierung großflächiger Interieur-Bauteilstrukturen | 
| DA | Verfahrensentwicklung zur Herstellung einer Turbineneinhausung auf Basis geflochtener thermoplastischer Tapes | 
| DA | Verfahrensentwicklung zur Pultrusion unidirektional verstärkter Faser-Thermoplast-Hohlprofile | 
| DA | Vergleichende Analyse der Prozesseignung von verschiedenen 3D-Messgeräten | 
| DA | Vorentwicklung einer strukturellen Leitschaufel eines Triebwerk-Zwischengehäuses in Metall-Faserverbund-Bauweisen | 
| DA | Voruntersuchungen zur Temperierung variotherm temperierter Formwerkzeuge mit Luft | 
| DA | Weiterentwicklung des Continuous-Blow-Molding-Verfahrens zur Verarbeitung von CF-PEEK | 
| DA | Werkstoff- und beanspruchungsgerechte Gestaltung von Schaufeln für C/C-basierte Radialventilatoren | 
Der Vorstand und das Team des ILK gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zu Ihren Leistungen.