17.10.2025
Innovationen aus Dresden stoßen auf großes Interesse bei der K 2025
Mit zahlreichen Fachgesprächen, neuen Kontakten und großem Interesse an den präsentierten Projekten zieht das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden eine positive Bilanz seines Auftritts auf der K 2025 in Düsseldorf. Unter dem Motto The Power of Plastics – Green, Smart, Responsible präsentierte die weltweit führende Fachmesse für die Kunststoff- und Kautschukindustrie vom 8. bis 15. Oktober die gesamte Bandbreite der Branche und bot eine Bühne für Kunststoff, Wissenschaft und Innovation.
Exponat des MM4R Projekts auf der K 2025.
Trotz der aktuell herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen war der Science Campus, in dem Forschung und Industrie zusammenkommen, an allen Messetagen stark frequentiert. Das ILK überzeugte dort mit einem vielfältigen Ausstellungsprogramm, das Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Digitalisierung in den Mittelpunkt stellte. Besonders stark nachgefragt waren die Forschungsprojekte WI-IN, EuReCOMP und MM4R, die Wege aufzeigen, wie sich Kunststoffverarbeitung und Leichtbau ressourcenschonend und kreislauforientiert gestalten lassen.
Dr.-Ing. habil. Robert Kupfer im Gespräch auf der K 2025.
Das DigiKunst-Projekt, bei dem die Abläufe einer Spritzgießmaschine mithilfe von VR-Brillen virtuell erlebt werden konnten, bot den Besuchenden die Möglichkeit, die Technologie direkt vor Ort auszuprobieren. Viele Fachbesucher:innen aus der Industrie nutzten die Gelegenheit, die Potenziale des digitalen Zwillings direkt im Anwendungskontext zu diskutieren ein greifbares Beispiel für die Verbindung von Forschung, Ausbildung und industrieller Praxis.
Darüber hinaus bot der gemeinsame Auftritt des ILK und der ANYBRID GmbH Raum für zahlreiche Gespräche über künftige Kooperationen, Transferprojekte und Partnerschaften. Auch der Besuch von Prof. Maik Gude, Institutsdirektor des ILK, am 13. Oktober wurde rege genutzt, um aktuelle Entwicklungen im Leichtbau und neue Perspektiven der industriellen Zusammenarbeit zu besprechen.
ILK- und ANYBRID-Messestand auf der K 2025 in Düsseldorf.
Mit rund 175.000 Besuchenden und über 3.200 Ausstellern aus 66 Nationen bestätigte die K 2025 einmal mehr ihre Rolle als internationaler Treffpunkt und Impulsgeber der Kunststoffbranche. Das ILK-Team blickt auf eine erfolgreiche Messewoche zurück und freut sich darauf, die gewonnenen Kontakte in neue gemeinsame Projekte zu überführen. Mit ihrem Messeauftritt haben ILK und ANYBRID gezeigt, wie Forschung und Industrie gemeinsam die Leitidee der K 2025 The Power of Plastics! Green – Smart – Responsible in die Praxis überführen. Nachhaltige Werkstoffe, digitale Prozesse und verantwortungsbewusste Technologien stehen dabei im Mittelpunkt ihrer Entwicklungsarbeit. Das ILK bedankt sich bei den Veranstaltenden der K 2025 für die hervorragende Organisation sowie bei allen Besuchenden, Partnern und Interessierten, die den Austausch vor Ort bereichert haben.
Für weitere Informationen zum Messeauftritt kontaktieren Sie:
© F. Lehmann
Saskia Trute
Kommunikation
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zertifikat der DFN-PKI für verschlüsselte E-Mails.
Besuchsadresse:
Technische Universität Dresden
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik / UTC Dresden, Etage 2, Raum 259
Holbeinstr. 3
01307 Dresden