29.09.2025
M2BRIDGE Summer School stärkt internationale Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit im Leichtbau

Teilnehmer:innen an der M2BRIDGE Summer School 2025 in Patras.
Austausch zwischen TU Dresden und University of Patras fördert Wissenstransfer in Forschung und Lehre
Im Rahmen des DAAD-Projekts M2BRIDGE fand die Summer School „Engineering for Sustainability in Lightweight Systems“ an der University of Patras (Griechenland) statt. Ziel der Veranstaltung war es, den internationalen Austausch zwischen Studierenden und Forschenden der TU Dresden und der griechischen Partneruniversität zu vertiefen und gemeinsam nachhaltige Ansätze im Leichtbau zu diskutieren.
Eine Gruppe von 20 Studierenden, jeweils zehn aus Deutschland und Griechenland, nutzte die Gelegenheit, in einer intensiven Woche aktuelle Fragestellungen der Nachhaltigkeit in der Leichtbautechnik zu beleuchten. In anwendungsorientierten Workshops, Fachvorträgen und Diskussionsrunden wurden Themen rund um ökologische Materialien, energieeffiziente Fertigungsprozesse und interdisziplinäre Kommunikationsstrategien behandelt. Der offene und engagierte Austausch zwischen den Teilnehmenden trug wesentlich zum Erfolg der Veranstaltung bei.
Besonders bereichernd war die Vielfalt der Perspektiven: Unterschiede in Lehr- und Forschungssystemen regten zum Nachdenken an und führten zu neuen Ideen und Impulsen für zukünftige Projekte. So entstanden nicht nur fachliche Verbindungen, sondern auch persönliche Kontakte, die den interkulturellen Dialog weiter fördern werden.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, die zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben: beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), der Intelligent Design & Sustainable Engineering Group (IDEAS), dem TU Dresden Sustainability Management sowie bei unserem großartigen Team vor Ort.