Fachgruppe: Funktionsintegration

Die Fachgruppe Funktionsintegration am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik.
Funktionsintegration heißt für die Wissenschaftler:innen am ILK vor allem gelebte Interdisziplinarität. Unser eingespieltes Team vereint Expert:innen verschiedenster Fachbereiche wie etwa Leichtbau-, Elektrotechnik- und Mechatronik und Informatik. Mechanische, elektronische und softwaretechnische Entwicklung werden am ILK gezielt miteinander kombiniert, um Produkte und Lösungen zu entwickeln, die weit über den Stand der Technik hinausgehen.

Test der Sensorik und Aktorik zur Zustandsüberwachung einer Faserverbundschaufel.
Am ILK werden nicht nur auf Komponentenebene unterschiedliche Funktionen zusammengeführt oder die Anzahl an Bauteilen reduziert, sondern auch auf der Systemebene solche Wechselwirkungen betrachtet, die sich aus
den Randbedingungen in den unterschiedlichen „Welten“ ergeben. Hierbei werden branchenübergreifend Synergien (Luftfahrt, Elektromobilität, Energiebranche, Geräte- und Anlagenbau, Medizintechnik, Consumer Products, Sondermaschinenbau, Sicherheitstechnik) identifiziert und gezielt genutzt. Durch die erfolgreiche Kooperation von Leichtbau-, Elektronik- und Software-
Expert:innen und das damit verbundene „Sprechen einer gemeinsamen Sprache“ werden die Wissenschaftler:innen den an sie gestellten Anforderungen gerecht.
Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Integration von mechanischen, elektrischen, akustischen, haptischen, aktorischen und sensorischen Funktionen in ein Gesamtsystem. Die typischen Herausforderungen auf dem Weg zu einer funktionsintegrierenden Lösung:
- Neuartige Bauweisen
- Strukturintegrationskonzepte
- Adaption, Verknüpfung und Entwicklung von Fertigungsprozessen
- Sensorauswahl, -positionierung und -kontaktierung
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Langzeitverhalten der Sensorik
- Erarbeitung von Auswertungslogiken

Dr.-Ing. Anja Winkler
Leiterin Funktionsintegration
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
Besucheradresse:
DÜR, Erdgeschoss, Raum 52 Holbeinstr. 3
01307 Dresden
Deutschland

Dipl.-Ing. Tom Ehrig
Stellvertretender Leiter Funktionsintegration
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
Besucheradresse:
DÜR, Erdgeschoss, Raum 57 Holbeinstr. 3
01307 Dresden
Deutschland