Der Akademische Club Leichtbau e.V. an der TU Dresden

Der Akademische Club Leichtbau an der TU Dresden e. V. (ACL)
ist ein Zusammenschluss von Absolvent:innen, Wissenschaftler:innen sowie Förderern des ILK der TU Dresden. Für hochkomplexe Leichtbau-Systementwicklungen bedarf es auch eines nachhaltigen Netzwerkes aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Vor diesem Hintergrund versteht sich der ACL seit seiner Gründung im Jahr 2003 als eine Gesprächsplattform zum Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer von den jungen Absolvent:innen bis hin zu den ausgewiesenen Erfahrungsträger:innen. Ziele des Vereins sind die ideelle und materielle Förderung von Lehre und Forschung auf dem Gebiet des Leichtbaus und in verwandten Bereichen, sowie die Förderung eines Kooperationsnetzwerkes der Absolvent:innen der Studienrichtung Leichtbau der TU Dresden. Dies wird sowohl durch Veröffentlichung der Forschungsergebnisse bei Vortragsveranstaltungen und Diskussionstagungen zum wissenschaftlichen Gedankenaustausch zwischen Hochschule und Praxis, als auch durch Aufbau und Pflege persönlicher Kontakte der Studierenden, Absolvent:innen, Mitarbeiter:innen und Förderer des ILK erreicht.

Verleihung des ACL-Nachwuchspreises auf dem 26. Internationalen Dresdner Leichtbausymposium 2024.
Im Rahmen des Internationalen Dresdner Leichtbausymposiums wird alljährlich der ACL-Nachwuchspreis verliehen. Bewerben können sich Studierende sowie Absolvent:innen der TU Dresden mit herausragend abgeschlossenen Beleg- oder Diplomarbeiten auf dem Gebiet des Leichtbaus. Eine Posterschau im Begleitprogramm des Leichtbausymposiums gibt den Bewerber:innen Gelegenheit, ihre Arbeit zu präsentieren und zugleich ihre Kommunikationsfähigkeiten zu festigen. Die Preisträger:innen werden danach durch Publikumsentscheid der Symposiumsteilnehmer:innen ermittelt. Ausgezeichnet wurde in diesem Jahr Dipl.-Ing. Paul Seurich, cand.ing. Moritz Wehrstedt, Dipl.-Ing. Christoph Thomas und Dipl.-Ing. Wilhelm Wolter.
Daneben steht im Kern der Aktivitäten des ACL der regelmäßig stattfindende Stammtisch. Er bildet die Diskussionsplattform zum Wissens- und Technologieaustausch zwischen Industrie und Forschung und wird daher vorzugsweise mit dem Besuch bei einem der regionale Akteure im Bereich des Leichtbaus verbunden. Weitere Beiträge leistet der ACL in der Unterstützung verschiedener, am ILK jährlich stattfindender Netzwerkveranstaltungen wie etwa des Alumnitreffens oder des studentischen Begegnungsabends. Bei Letzterem treffen sich Studierende und Mitarbeiter:innen in der ungezwungenen Atmosphäre der Versuchshalle des ILK. So kann der „Leichtbau-Nachwuchs“ über die Jahrgangsgrenzen hinweg Erfahrungen austauschen und die ILK-Mitarbeiter:innen und Professoren außerhalb des offiziellen Rahmens persönlich kennenlernen. Darüber hinaus unterstützt der ACL materiell Exkursionsreisen zu leichtbaurelevanten Partnern aus Wirtschaft und Forschung.
Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.