Studien- und Abschlussarbeiten
In den nachfolgend aufgelisteten Themengebieten ist es möglich eine Studien- oder Diplomarbeit an der Professur für Flugmechanik und Flugregelung zu verfassen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an die den Themengebieten zugeordneten Ansprechpartner. Sollten Sie sich bei der Wahl Ihres Themas unsicher sein, eine generelle Beratung wünschen oder einen eigenen Themenvorschlag zur Anfertigung einer Arbeit haben, wenden Sie sich bitte ebenfalls an einen der genannten Ansprechpartner. Bitte sehen Sie von Mehrfachanfragen ab, da Ihnen in einer generellen Beratung gerne auch alternative Optionen dargelegt werden.

Wetterstationen und UAS tauschen untereinander Windfelddaten aus um eine möglichst effiziente Strecke autonom zu fliegen
Um im urbanen Raum energieffizient zu fliegen, müssen Flugrouten den Wetterbedingungen angepasst optimiert werden. Insbesondere die Windverhältnisse entlang der Flugroute haben erheblichen Einfluss auf den Energieaufwand. Um noch detailliertere Daten zu erhalten, sollen Sensoren an den Luftfahrzeugen die Wind und Wetterbedingungen sowohl vorausschauend als auch um das Fluggerät herum erfassen. Diese Wetterinformationen werden dann mit den anderen Luftfahrzeugen geteilt, so dass durch die Vernetzung und die Analyse der Daten ein umfassendes Bild der Windverhältnisse entsteht.
Mögliche Themen für Studienarbeiten:
- Charakterisierung der Flugeigenschaften repräsentativer Logistikdrohnen oder autonomer Fluggeräte
- Entwicklung einer Simulationsumgebung zur Validierung verschiedener Stadtszenarien
- Entwicklung von Flugregelgesetzen zur autonomen Bahnfolge
- Entwicklung von Sicherheitsfunktionen zur Verhinderung von kollisionen mit Gebäuden und anderen Fluggeräten
Ansprechpartner:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Hannes Rienecker
Flugbahnplanung fuer UAV
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Themen:
Das Gebiet der robusten Regelungstheorie befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung von Regelungs- und Analysemethoden von (linearen) Systemen, deren Modellverhalten unsicherheitsbehaftet sind. Die immerwährend steigende Komplexität von Systemen, macht es zu einem hochaktuellen, herausfordernden und ebenso motivierenden Forschungsthema. Studienarbeiten in diesem Forschungsfeld umfassen unter anderem:
- Entwicklung und Anwendung von Methoden zur robusten Regelung von linearen Systemen, mit Fokus auf linear parametervarianten und linear zeitvarianten Systemen
- Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Worst-Case und stochastischen Robustheitsanalyse von linearen Systemen, mit Fokus auf linear parametervarianten und linear zeitvarianten Systemen
Ansprechpartner:

Inhaber
NameProf. Dr.-Ing Harald Pfifer
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Themen:
Das Forschungsgebiet der Regelung von Raumfahrtsystemen befasst sich primär mit der Regelung und Analyse von Trägerraketen. Raumfahrtapplikationen stellen sowohl ein hochgradig komplexes und somit spannendes Anwendungsbeispiel für Regelungstechnik, als auch auch einen stetig wachsenden Zukunftsmarkt dar. Studienarbeiten in diesem Thema umfassen unter anderem:
- Regelung und Analyse von aktuellen Einwegträgerraketen und Raumfahrzeugen
- Entwicklung von Modellen für wiederverwendbare Trägerraketen und Landesystemen
- Entwicklung von Konzepten zur Regelung und Analyse von wiederverwendbaren Trägerraketen und planetaren Landesystemen
Ansprechpartner:

Leiter Regelungstechnik
NameDr. Felix Biertümpfel
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Themen:
Das Forschungsthema Flugregelung befasst sich mit der Auslegung und Analyse von klassischen Flugreglern moderner Flugzeuge, aber auch der Entwicklung von Regelungskonzepten für zukünftige effizientere Konfigurationen, wie z.B. hochflexible Nurflügler. Moderne Flugregelung ist eng mit Themen wie Strukturdynamik und Aerodynamik verknüpft. Sie stellt ein hochgradig interdisziplinäres, motivierendes und zukunftsorientiertes Thema dar. Studienarbeiten umfassen zum Beispiel:
- Klassische Flugregler und Autopiloten
- Regelungsysteme zur Minimierung aeroelastischer Effekte für flexible Flugzeuge
- Entwicklung von Sicherheitssystemen zur Einhaltung von Flugbereichsgrenzen und Pilotenunterstützung
- Robustheits- und Leistungsanalysen von Flugreglern
Ansprechpartner:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dipl.-Ing. Frederik Thiele
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).

Rumpfattrappe des Segelflugzeugs D-B 11 im Windkanal; das Modell ist in Rückenlage in der Messtrecke aufgeständert, um freien Zugang für Messungen an der glatten Unterseite zu erhalten.
Das Themengebiet der Fluzeugaerodynamik umfasst die Untersuchung von diversen strömungsmechanischen Effekten, aber auch die Entwicklung von Systemen zur Effizienzsteigerung zukünftiger Tragflächen und Flugzeugkonfigurationen. Mit Arbeiten im Windkanal und teilweise auch im Freiflug eröffnet sich ein anwendungs- und zukunftsorientiertes sowie abwechslungsreiches Forschungsfeld.
Mögliche Themen für Studienarbeiten:
- Vorbereitende Messungen zu Plasma-Antrieben für hochfliegende Luftschiffe
- Untersuchung und Beeinflussung von Strömungsablösungen am Flügel-Rumpf-Übergang
- Auslegung, Bau und Kalibrierung einer besonders empfindlichen Windkanalwaage für Messungen an unbemannten Fluggeräten
- Schubmessungen an Propellern für unbemannte Fluggeräte
Ansprechpartner:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Jürgen Frey
Transitionsuntersuchungen
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).

Gesamtdruckverteilungen im Nachlauf eines Laminarflügels mit aufgesetzter Abdeckung für Ruderanlenkungen
In diesem Bereich steht die Anwendung offener und kommerzieller Werkzeuge auf konkrete Strömungsprobleme im Vordergrund. Vergleichende Rechnungen mit umfangreichen experimentellen und theoretischen Ergebnissen dienen der wechselseitigen Validierung.
Mögliche Themen für Studienarbeiten:
- Verhalten von Dampfblasen in Treibstofftanks bei Schwerelosigkeit
- Modellierung einer zwei- oder dreielementigen Hochauftriebskonfiguration mit absenkbarem Spoiler unter Windkanalbedingungen
Ansprechpartner:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dipl.-Ing. David Nölle
Generatorkühlung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).