Studien- und Abschlussarbeiten
In den nachfolgend aufgelisteten Themengebieten ist es möglich eine Studien- oder Diplomarbeit an der Professur für Flugmechanik und Flugregelung zu verfassen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an die den Themengebieten zugeordneten Ansprechpartner. Sollten Sie sich bei der Wahl Ihres Themas unsicher sein, eine generelle Beratung wünschen oder einen eigenen Themenvorschlag zur Anfertigung einer Arbeit haben, wenden Sie sich bitte ebenfalls an einen der genannten Ansprechpartner. Bitte sehen Sie von Mehrfachanfragen ab, da Ihnen in einer generellen Beratung gerne auch alternative Optionen dargelegt werden.
Themen:
Das Gebiet der robusten Regelungstheorie befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung von Regelungs- und Analysemethoden von (linearen) Systemen, deren Modellverhalten unsicherheitsbehaftet sind. Die immerwährend steigende Komplexität von Systemen, macht es zu einem hochaktuellen, herausfordernden und ebenso motivierenden Forschungsthema. Studienarbeiten in diesem Forschungsfeld umfassen unter anderem:
- Entwicklung und Anwendung von Methoden zur robusten Regelung von linearen Systemen, mit Fokus auf linear parametervarianten und linear zeitvarianten Systemen
- Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Worst-Case und stochastischen Robustheitsanalyse von linearen Systemen, mit Fokus auf linear parametervarianten und linear zeitvarianten Systemen
Ansprechpartner:

Inhaber
NameProf. Dr.-Ing Harald Pfifer
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Themen:
Das Forschungsgebiet der Regelung von Raumfahrtsystemen befasst sich primär mit der Regelung und Analyse von Trägerraketen. Raumfahrtapplikationen stellen sowohl ein hochgradig komplexes und somit spannendes Anwendungsbeispiel für Regelungstechnik, als auch auch einen stetig wachsenden Zukunftsmarkt dar. Studienarbeiten in diesem Thema umfassen unter anderem:
- Regelung und Analyse von aktuellen Einwegträgerraketen und Raumfahrzeugen
- Entwicklung von Modellen für wiederverwendbare Trägerraketen und Landesystemen
- Entwicklung von Konzepten zur Regelung und Analyse von wiederverwendbaren Trägerraketen und planetaren Landesystemen
Ansprechpartner:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDr. Felix Biertümpfel
Regelung von Raumfahrtsystemen
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Themen:
Das Forschungsthema Regelung von Windkraftanlagen umfasst sowohl die Entwicklung, als auch die Anwendung von modernen Regelungs- und Analysekonzepten für Windenergieanlagen. Erneuerbare Energien sind essentiell für eine nachhaltige Zukunft. Windkraftanlagen stellen somit ein zukunftsorientiertes, motivierendes und hochgradig interdisziplinärers Thema für Studienarbeiten dar, welches stark von Synergieeffekten aus der Luftfahrttechnik profitiert. Mögliche Themen für Abschlussarbeiten sind unter anderem:
- Modellierung von Windkraftanlagen und deren Subsystemen
- Regelung und Analyse der Rotoranlage
- Entwicklung moderner Regelungs- und Analysekonzepte von Windkraftanlagen und deren Subsystemen
- Aeroelastische Untersuchungen von Rotorblättern
Ansprechpartner:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Hannes Rienecker
Flugbahnplanung fuer UAV
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Themen:
Das Forschungsthema Flugregelung befasst sich mit der Auslegung und Analyse von klassischen Flugreglern moderner Flugzeuge, aber auch der Entwicklung von Regelungskonzepten für zukünftige effizientere Konfigurationen, wie z.B. hochflexible Nurflügler. Moderne Flugregelung ist eng mit Themen wie Strukturdynamik und Aerodynamik verknüpft. Sie stellt ein hochgradig interdisziplinäres, motivierendes und zukunftsorientiertes Thema dar. Studienarbeiten umfassen zum Beispiel:
- Klassische Flugregler und Autopiloten
- Regelungsysteme zur Minimierung aeroelastischer Effekte für flexible Flugzeuge
- Entwicklung von Sicherheitssystemen zur Einhaltung von Flugbereichsgrenzen und Pilotenunterstützung
- Robustheits- und Leistungsanalysen von Flugreglern
Ansprechpartner:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Sabin-Mihai Diaconescu M.Sc.
Regelung von periodischen Systemen
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Themen:
Das Themengebiet der Fluzeugaerodynamik befasst sich mit der Untersuchung von diversen strömungsmechanischen Effekten, aber auch der Entwicklung von Systemen zur Effizienzsteigerung zukünftiger Tragflächen und Flugzeugkonfigurationen. Sie bietet ein anwendungs- und zukunftsorientiertes sowie abwechslungsreiches Forschungsfeld. Themen für interessierte und motivierte Studenten umfassen unter anderem:
- Wirkung tangentialer Ausblasung am Flügel-Rumpf-Übergang
- Untersuchung der Korrelation zwischen scheinbarer Temperaturverteilung am Boden und Vertikalbewegungen in der Atmosphäre
- Bestimmung des Einflusses der laminar und turbulent umströmten Flächenanteile am Flugzeugrumpf auf den Gesamtwiderstand
Ansprechpartner:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Jürgen Frey
Transitionsuntersuchungen
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Themen:
Die Thermofluiddynamik befasst sich mit den Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung in Strömungen. Insbesondere bei studentischen Projekten liegt der Schwerpunkt auf dem Entwurf und der Konstruktion von Apparaten für verschiedene Anwendungen und der Anwendung auf Turbomaschinen. Dazu gehören unter anderem folgende Themen:
- Qualifizierung eines Versuchsstandes zur Untersuchung von Wärmeübertragern
- Experimentelle/numerische Untersuchung von Kühlluftströmungen in Generatoren für Wasserkraftwerke
Ansprechpartner:

Leiter Experimentelle Aerodynamik
NameDr.-Ing. Veit Hildebrand
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).