Gegenseitige Detektion und Interaktion für Konfliktvermeidungs- und -lösungsstrategien zwischen Drohnen (UAS) und bemannten Kleinflugzeugen (LFZ)
Projektinhalt
- Integration von UAS in bestehende Mobilitätssysteme, indem Sicherheitsmaßnahmen zwischen UAS und LFZ etabliert werden
- Detektion und Ortung von Drohnen
- präzise Eigen- und Fremdortung
- Entwicklung eines bordgestützten Kollisionsverhütungssystems
- Aufbau und Integration von 5G-Kommunikationsinfrastruktur als Koordinationswerkzeug zwischen LFZ und UAS sowie UAS untereinander
- Entwicklung einer Technologie zur Kollisionsvermeidung zwischen UAS – LFZ
- Entwicklung einer Halterung zum Transport und Abwurf von UAS per Flugzeug

Kommunikation zwischen Drohne und Flugzeug zur Kollisionsvermeidung
Projektdaten
Verbundprojekt | Air-Take-Off |
Projektkoordinator | Professur für Technologie und Logistik des Luftverkehrs (IFL), TU Dresden |
Projektpartner |
Professur für Luftfahrzeugtechnik (LFT), TU Dresden Vodafone Lehrstuhl für Mobile Communications Systems, TU Dresden |
Projektlaufzeit | 06/2024 - 06/2026 |
Förderprogramm | EFRE/JTF - Forschung InfraProNet 2021-2027 |
Förderkennzeichen | - |
Fördergeber | SAB Sächsische Aufbaubank -Förderbank |
Kontakt

Name
Kontakt Forschung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zertifikat der DFN-PKI für verschlüsselte E-Mails.