20.04.2023
Großes Finale in Dresden: ASCenSIon Conference an der TUD – “Call for Abstracts”

ASCenSIon Conference an der TUD
2020 fiel der Startschuss für das europäische Trainingsnetzwerk „ASCenSIon“ für einen nachhaltigen Weltraumzugang. Das Projekt wird im Rahmen des Horizon 2020-Programms mit mehr als 3,8 Mio. Euro von der Europäischen Union (EU) gefördert. Ziel ist, innovative Technologien für zukünftige Trägersysteme zu entwickeln, die auf Wiederverwendbarkeit und die sichere Entsorgung von Raketen ausgelegt sind.
Als krönenden Abschluss veranstaltet die Professur für Raumfahrtsysteme an der TU Dresden vom 12. bis 14.09.2023 die ASCenSIon Conference. Neben der Präsentation Ihrer Forschungsergebnisse durch die insgesamt 15 ESRs (Early-Stage-Researchers) die das Trainingsnetzwerk durchlaufen, um Ihre Promotion abzuschließen, bietet die Konferenz eine Plattform für interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch mit besonderem Fokus auf die Themen der Wiederverwendbarkeit, den Herausforderungen des wandelnden Nutzlasttransportes sowie einer ökonomischen und ökologischen Umsetzung des Raumtransportes durch beispielsweise umweltfreundliche Treibstoffe und die Reduktion des Weltraumschrottes durch eine sichere Rückführung auf die Erde.
Ab sofort ist der „Call for Abstracts“ geöffnet und lädt Wissenschaftler aus aller Welt ein, Ihre Forschungsergebnisse bei der ASCenSIon Conference der Öffentlichkeit zu präsentieren. Eine vollumfängliche Auflistung der adressierten Themen sowie Formalitäten zur Einreichung von Abtracts sind auf der Konferenz-Website des Projektes zu finden. Neben der Präsentation wissenschaftlicher Projekte und Ergebnisse werden ebenfalls Keynotes und Panel-Diskussion auch mit Vertretern aus Politik und Industrie stattfinden.
Besonders hervorzuheben ist die Sonderausgabe der „Acta Astronautica“, dem wichtigsten Journal für die Raumfahrttechnik, die von Elsevier in Koorperation mit ASCenSIon nach der Konferenz herausgegeben wird. Nach der Akzeptanz von Autoren für die ASCenSIon Conference, sind diese herzlich eingeladen, Ihre Veröffentlichung für die Sonderausgabe des Journals einzureichen. Weitere Informationen hierzu sind ebenfalls auf der Konferenz-Website.
ASCenSIon ist ein Konsortium, das Vertreter von Hochschulen und Industrie aus kleinen und mittleren Unternehmen, Großunternehmen, Universitäten und staatlichen Forschungsinstituten zusammenbringt. Das Konsortium umfasst folgende Mitglieder: Technische Universität Dresden, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR, Università degli Studi di Roma “La Sapienza”, ONERA, Université libre de Bruxelles, Technische Universität Braunschweig, Politecnico di Milano, DEIMOS Space, Ariane Group, AVIO S.P.A., Institut Supérieur de l’Aéronautique et de l’Espace, D-Orbit S.r.l., European Space Agency ESA, ESCP Europe, OHB Systems AG, Polish Rocketry Association, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, SpaceForest Ltd., Storyrunner, Telematic Solutions, WEPA-Technologies GmbH, University of Strathclyde. Kern des Projekts sind die 15 weltweit rekrutierten Nachwuchsforscher. Außerdem sind externe Berater beteiligt.
Link zur Conference: Link