Oct 18, 2022
STARSgate
Neulich im Bombentrichter: Wie eine „geheime“ Videoaufnahme nun bestätigt, öffnete sich im Lichtenheldt-Hörsaal ein STARSgate – ein Tor in den Weltraum und zu den Sternen. An der Steuerkonsole sitzen die Wissenschaftler Tino Schmiel, Georg Langer und Lucas Nöller von der Professur für Raumfahrtsysteme (Prof. Dr. Martin Tajmar) eng unterstützt von der Studentischen Arbeitsgruppe Raumfahrt: STAR Dresden e.V.
Diese Woche startete das Projekt STARSgate (Student Training and Research Satellite - get access to engineering!). Hier haben die Studierenden die phantastische Gelegenheit, gemeinsam mit dem Institut für Luft- und Raumfahrttechnik wissenschaftliche Experimente zu entwickeln und in einen Nanosatelliten zu integrieren. Dieser wird 30x10x10 cm groß sein und über die Hälfte seines Volumens der Wissenschaft bereitstellen. Für den späteren Betrieb im Orbit wird die TU-eigene Bodenstation in der Marschnerstraße genutzt.
Neben der Forschungsarbeit sollen die praxisnahe Ausbildung Studierender im Bereich der Satelliten- und Nutzlastentwicklung ermöglicht und eine enge Zusammenarbeit mit der Hochschulgruppe STAR Dresden e.V. unterstützt und der Fachkräftenachwuchs in der Raumfahrt gesichert werden. STAR Dresden e.V. ist ein Zusammenschluss von Studierenden verschiedener Studienrichtungen (www.star-dresden.de).
Insgesamt sind 4 Nutzlasten möglich. Die Studierenden von STAR können in Workshops Ideen erarbeiten, von denen maximal drei Experimente ausgewählt und anschließend unter Betreuung des Forschungsfeldes „Satellitensysteme und Weltraumwissenschaften“ um Dr. Tino Schmiel entwickelt werden.
Sie sind Studierender und haben Lust mitzumachen? STAR Dresden e.V. organsiert einen ersten Workshop am 25.10.2022 um 18:00 Uhr im ZEU/0160/H. Wir bitten um Voranmeldung durch Einschreibung unter: LINK
Das Vierte Experiment steht unterdessen bereits fest: AEROMULE. Hier sollen extrem leichte und feinstrukturierte Schutzkappen gegen elektromagnetische Interferenzen (gegenseitige Störung von Kommunikationsfrequenzen) auf OnChip Antennen im Weltraum untersucht werden. Die damit zusammenhängende Forschung wurde bereits mit dem Innovationspreis „Overall INNOspace Master 2022“ des diesjährigen INNOspace® Master Wettbewerbes ausgezeichnet.
Doch viel interessante Herausforderungen sind noch zu bewältigen, bevor die Experimente in den 3U-Nanosatelliten integriert sind und sich das Tor zu den Sternen wieder öffnet.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR e.V. finanziert und unterstützt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima diese Vorhaben.
Kontakt:
Dr.-Ing. Tino Schmiel
Institut für Luft- und Raumfahrttechnik
Leiter des Forschungsfeldes Satelliten und Weltraumwissenschaften
Tel.: 0351 463-38287
tino.schmiel@tu-dresden.de
STAR Dresden – Studentische Arbeitsgruppe Raumfahrt Dresden e.V.
c/o TU Dresden, Institut für Luft- und Raumfahrttechnik
01062 Dresden
info@star-dresden.de