sms2.0 - Smart Magnetic Shape memory valves
Aufgabe/Zielsetzung
Die stetig steigenden Anforderungen an schnellschaltende Pneumatikventile, insbesondere in Hinblick auf Funktionalität, Baugröße, Lebensdauer und Schaltzeit, erfordern neuartige Systemkonzepte. Auf ferromagnetische Formgedächtnislegierungen (MSM) basierende Aktoren, welche durch mechanische oder magnetische Aktivierung Hub und Kraft bereitstellen, stellen aufgrund ihrer Eigenschaften eine interessante Alternative gegenüber konventionellen Schaltmagneten dar. Das Ziel des Gesamtprojektes ist daher die Entwicklung eines wettbewerbsfähigen Schnellschaltventils basierend auf einem MSM-Aktor.
Lösungsweg
Als Besonderheit des Projektes ist die über alle Schritte der Wertschöpfungskette verteilte Zusammenarbeit von acht Partnern aus Industrie und Wissenschaft hervorzuheben. Das Teilvorhaben der Professur „Antriebs- und Ventiltechnik“ umfasst die Entwicklung der Ventiltechnik von der Konzeptionierung bis hin zur Konstruktion und Fertigung eines Funktionsmusters des Ventils. Dies erfordert eine genaue Abstimmung des Magnetkreises und der Fluidstufe auf das hysteresebehaftete MSM-Materialverhalten. Zum Einsatz kommen daher verschiedene numerische Simulationswerkzeuge wie FEM, Netzwerkmodelle und CFD.

Darstellung der Arbeitspakete und des Zusammenwirkens der Partner
Das diesem Beitrag zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 03ZZ1010G gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.