Einachsiger Linearmotorversuchsstand zur Untersuchung von Impulskompensation und -entkopplung
Aufgabenstellung
- Experimentelle Untersuchungen zur Ermittlung von Verfahrensgrenzen von Impulsentkopplung und ‑kompensation
Ausrüstung
- PC-basierte Steuerung (Linux RTAI), Antriebsfeldbus SERCOS III
- Eisenbehaftete Lineardirektantriebe Rexroth MLP100A-0190
- Antriebsregelgeräte für Synchron-Linearmotoren:
- Kompaktumrichter HCS02.1E
- Steuereinheit CSH01.1C
- Hall-Sensoren (Hallsensor-Box SHL01.1)
- Kugel-Profilschienenführungen Rexroth, BG 35
- inkrementelles gekapseltes Längenmessgerät Heidenhain LS 186C; Messlänge: 3040 mm
- elektromechanische Gestell-Steifigkeitsvertsellung:
- AC-Servomotor MSM040B-0300-NN-M0-CG0
- Antriebsregelgerät für AC-Servomotor DKC01.3-018-3-MGP-01VRS
- Beschleunigungssensoren
- Ferrarissensor Hübner ACC93 an Schlitten 1
![Versuchsstand (Konfiguration: Impulskompensation)](https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/imd/lwm/ressourcen/bilder/forschung/forschung_ab_2016/Impulskompensation.png/@@images/74c7d762-0078-4e66-b0b9-ec9f9fd76d6a.png)
Versuchsstand (Konfiguration: Impulskompensation)
Daten
- Verfahrweg (maximal): 2500 mm
- Maximale Vorschubkraft: 3750 N
- Maximalgeschwindigkeit, bei der noch Maximalkraft erreicht wird: 190 m/min
- Nenngeschwindigkeit: 290 m/min
- Stellbereich der Gestelleigenfrequenz: 10 - 18 Hz
![Versuchsstandsaufbau für Impulsentkopplung: Sekundärteilschlitten frei beweglich; Schlitten 2 starr mit Gestell verbunden; Emulation von Steifigkeit und Dämpfung zur Impulskompensation mittels zweitem Direktantrieb](https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/imd/lwm/ressourcen/bilder/forschung/forschung_ab_2016/Versuchsstandsaufbau-fuer-Impulskompensation.png/@@images/f7015797-8347-45f3-b2d1-2da56761716b.png)
Versuchsstandsaufbau für Impulskompensation: Sekundärteilschlitten geklemmt; beide Schlitten frei beweglich
![Versuchsstandsaufbau für Impulskompensation: Sekundärteilschlitten geklemmt; beide Schlitten frei beweglich](https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/imd/lwm/ressourcen/bilder/forschung/forschung_ab_2016/Versuchsstandsaufbau-fuer-Impulsentkopplung2.png/@@images/bd8b603e-0a61-4ebb-9e0c-75eda39b01b9.png)
Versuchsstandsaufbau für Impulsentkopplung: Sekundärteilschlitten frei beweglich; Schlitten 2 starr mit Gestell verbunden; Emulation von Steifigkeit und Dämpfung zur Impulskompensation mittels zweitem Direktantrieb