Angebote, Einrichtungen und Ausstattung
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Angebote
- Schulung , Beratung und Systemeinführung zu Reverse Engineering und Virtual Reality
-
Ausleihe von Projektoren, Displays sowie von VR-Technik wie Brillen und verschiedener Eingabegeräte
-
Zuarbeiten zu Messeauftritten
Ansprechpartner | |
Dr.-Ing. Wolfgang Steger |
CAD-Labor
Das CAD-Labor ist eine zentrale Einrichtung der Fakultät Maschinenwesen. Es ist der Professur für Virtuelle Produktentwicklung unterstellt.
Ansprechpartner | Dipl.-Inform. Ralf Städtler |
Product Lifecycle Management und Systems Engineering Labor (PLM - SE Lab)
Das PLM-SE Lab befasst sich mit Fragestellungen zu Konzepten des Product Lifecycle Management (PLM) und des Modellbasierten Systems Engineering (MBSE). Zum einen sollen Produktdaten über ihren gesamten Lebenszyklus effektiv und effizient verwaltet und durch definierte Prozesse die Konsistenz des Produktmodells gewährleistet werden. Zum Anderen sollen mit den Methoden des MBSE Informationen innerhalb der Teilmodelle eines Produktes erreichbar gemacht werden.
Im PLM – SE Lab werden Methoden und Werkzeuge in einer integrierten Umgebung zur Verfügung gestellt, um Produktinformationen zur richtigen Zeit, in der gewünschten Qualität und Reihenfolge bereitszustellen.
Mit der Integration des Systems Engineering Ansatzes werden erweiterte Möglichkeiten der Beschreibung von Systemen auf der Grundlage des Produktmodells geboten. Neben einfachen Beschreibungsmodellen mit SysML wird die Methodik des MBSE und deren Werkzeuge für die Beschreibung umfassender Systemmodelle eingesetzt.
Laborangebote
- Integriertes Design-Review mit mehreren CAD-Arbeitsplätzen und VR
- Visualisierung von PDM-Metadaten und Produktstrukturen in VR
-
Entwicklung von Zusatzfunktionen in CAx und PDM
- Aufbau von MBSE – Modellen
- Integration von MBSE und PLM
- Schnittstellen von MBSE – Tools zu Simulationswerkzeugen
Laborausstattung
- Interaktive Planungswerkzeuge für Datenmanagementprozesse
- Eingesetzte Software: Aras Innovator, SOLIDWORKS, Enterprise Architect
Ansprechpartner | |
Dipl.-Ing. Maximilian Peter Dammann | |
Dipl.-Ing. Bin Lin |
Reverse Engineering Labor
Das Reverse Engineering Labor verfügt über unterschiedliche 3D-Scantechnik und leistungsfähige Software zur Aufbereitung von Scandaten für anspruchsvolle Forschungs- und Dienstleistungen.
Laborangebote
- 3D-Scanning, 3D-Digitalisierung
- 3D-Daten- und 2D-Bildverarbeitung
- Auswertung von Scan- und CT-Daten
- Individuelle Software für anwenderspezifische Aufgaben
- Datenaufbereitung für FEM und produktionstechnische Anwendungen wie Additive Fertigung und Fräsbearbeitung
- konstruktionstechnische Applikationen im medizinischen Umfeld (Implantatplanung, Konstruktion von Individualimplantaten)
- Qualitätskontrolle und Messaufgaben
- Etablierung und Optimierung von Reverse Engineering-Prozessketten
- Systemeinführung und Beratung
- Schulungen zu Reverse Engineering
Laborausstattung
3D Scanner:
- Zeiss ATOS Q System mit GOM ScanCobot (Messfelder 100x100 und 500x500)
- ARTEC LEO
Photogrammetrie-System:
- GOM TRITOP
3D-Mikroskop:
- Alicona Infinite Focus SL (5-fach und 10-fach Objektiv)
Software:
- Zeiss Reverse Engineering
- Gom Inspect Professional
- Polyworks
- Geomagic DesignX
- Geomagic Wrap
- Eigene Softwarelösungen
Ansprechpartner |
Software
Für eine Analyse und Visualisierung von CT- und DVT-Daten verschiedener Formate stellen wir Ihnen eine kostenfreie Demoversion unseres Viewers bereit. Dieser ermöglicht den Import von unkomprimierten DICOM-Daten, Bildstapeln oder RAW-Daten. Ferner können Isoflächen mittels Marching Cubes generiert und als STL-Datei exportiert werden.
(Achtung: Die Auflösung der Bilder ist in der Demo auf maximal 512 x 512 Pixel beschränkt. Es können maximal 200 Schichtbilder gleichzeitig geladen werden.)
Hier finden Sie eine Sammlung von CT-Beispieldaten: www.volvis.org
KTC Dicom-Viewer
Download Version 1.0.0.12 (.exe), Download Version 1.0.0.12 (.msi)
Mithilfe des KTC Dicom-Viewers ist es möglich, Schichtbilddaten mit bis zu 200 Schichtbildern und einer Größe 512x512, 3D zu visualisieren und in Form eines STL-Modells zu exportieren. Der KTC Dicom-Viewer benötigt .NET-Framework ab Version 4.0. Windows 7 (64 Bit) und höher sowie Grafikkarten ab OpenGL-Version 3.3 sind erforderlich.
KTC STL-Viewer
Download Version 1.0.0.12 (.exe), Download Version 1.0.0.12 (.msi)
Mithilfe des KTC STL-Viewers ist es möglich, Punktwolken und Dreiecksnetze im .stl und OBJ-Format zu importieren und zu visualisieren. Der KTC STL-Viewer benötigt .NET-Framework ab Version 4.0. Windows 7 (64 Bit) und höher sowie Grafikkarten ab OpenGL-Version 3.3 sind erforderlich.
Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, setzen Sie sich mit uns in Kontakt. Gern entwickeln wir Ihnen maßgeschneiderte Softwarelösungen für Ihre spezifische Problemstellung.
Ansprechpartner | |
Virtual Reality Labor
Das Virtual Reality Labor befasst sich mit der Nutzung von Virtual Reality und Augmented Reality als Komponenten des Product Lifecycle Management. Virtual Reality dient zur Visualisierung komplexer räumlicher Strukturen und ermöglicht damit sowohl die visuelle Bewertung eines Produktes (z.B. das Design virtueller Prototypen) als auch die Simulation von Montage- bzw. Wartungsprozessen. Augmented Reality dient zur Verknüpfung von virtuellen Modellen und Informationen mit der realen Umgebung. Mittels mobiler Brillensysteme werden virtuelle Daten in das Sichtfeld des Akteurs eingeblendet.
Laborangebote
- Dienstleistung bzgl. Konzeption und Erstellung von VR-Szenen für Produktpräsentation
- Transfer von CAD-Modellen in Visualisierungsmodelle
Laborausstattung
Im Virtual Reality Labor stehen unterschiedliche Präsentations- und Eingabegeräte für Versuche zur Verfügung. Eine Powerwall in Auf- bzw. Rückprojektionstechnologie unter-stützt Voruntersuchungen insbesondere in großen Diskussionsgruppen. Anspruchsvolle Projekte können in einer 5-Seiten-CAVE fortgeführt werden. Ein 3D-Präsentationraum für bis zu 400 Personen und mehrere AR-Systeme ergänzen die Ausstattung.
Visualisierungssysteme
- 5-Seiten-CAVE mit passivem Stereo-Projektionssysteme (Polarisationsfilter)
- AR-Arbeitsplatz
- Studienarbeitsplatz Scott (ZEU 232B): HTC Vive Pro /Microsoft HoloLens
- Studienarbeitsplatz Scott2 (ZEU 232B): HTC Vive/Microsoft HoloLens
- Studienarbeitsplatz Scott3 (ZEU 232B): Oculus Rift S
- ARCore fähiges Tablet Samsung Tab S6, Tango Tablet
Arbeitszeiten für die Studienarbeitsplätze müssen bei Bedarf gebucht werden. Buchungsanleitung
Die Arbeitsplätze können auch per Remote-Zugriff genutzt werden. Anleitung Remotezugriff
Eingabe- und Interaktionsgeräte
- Kinect Sensor, 4x HTC Vive Fernbedienungen mit haptischer Rückkopplung, 2x HTC Vive Tracker, 2xOcculus Touch Controller, PHANTOM® Omni, Datenhandschuhe, Game Controller, Leap Motion Controller, RealSense Camera R200
Eingesetzte Software
- Unity, EON® Studio, Softvise Cadmium
Virtual Reality Labor
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Heidebroek-Bau Nöthnitzer Straße 62
01187 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
TU Dresden
Fakultät Maschinenwesen
Professur für Virtuelle Produktentwicklung
01062 Dresden
Ansprechpartner | |
Dipl.-Ing. Maximilian Peter Dammann |