Forschungsprojekte
Inhaltsverzeichnis
Aktuelle Forschungprojekte
- DemoEthAc - Demonstrationsanlage
- EtAcMem – Produktion von Ethylacetat aus Molkerückstämdem mit Kluyveromyces marxianus und Produktgewinnung mittels Membranverfahren
- LEMON - Integriertes zweistufiges Fermentationsverfahren für den Aufbau reststoffverwertender Bioraffinerien am Beispiel der Zitronensäureproduktion
- ScampiLys - Herstellung von Lysin aus Shrimpabfällen (Kooperation mit Hanoi University of Science and Technology, gefördert durch BMBF)
- SynBioMet – Nutzung synthetischer Biologie zur Herstellung von 2,4-Dihydroxybutyrat (Kooperation mit ESPCI Paris, INSA Toulouse, Adisseo, gefördert durch SAB)
-
Enzymkaskaden zur zellfreien ATP-Regeneration für die Synthese von Wertstoffen (gefördert durch ZIM und DFG, Kooperation mit c-LEcta und Universität Hamburg)
-
Entwicklung eines synthetischen Stoffwechselwegs zur Kohlenstoff-konservierenden Produktion von Acetyl-CoA aus Ethylenglykol (gefördert durch die DFG)
- Enzymkaskaden zur zellfreien ATP-Regeneration für die Synthese von Wertstoffen (gefördert durch ZIM, Kooperation mit c-LEcta)
- CoBioMetal – Combined biotechnological and electrochemical wastewater valorization for metal recovery. Teilprojekt: Systembiologische Untersuchung von Pilzstämmen während der Metallrückgewinnung aus Prozessabwässern (gefördert durch die SAB, Zusammenarbeit mit der TU Bergakademie Freiberg)
- KoSyn - Kontrollierte Synergie: Peptidgesteuerte Zell-Zell Kommunikation von Hefen und Bakterien in (bio)technologischen Prozessen (gefördert durch die ESF, Kooperation der Professuren für Allgemeine Genetik, Allgemeine Mikrobiologie, Hydrochemie, alle TU Dresden)
- FISCH-Plattform: Functionalized Integrated Sensor Connector Housing - Plattform
- PriMuS-Bioreactor-Printed-Multiparameter-Sensor-Bioreaktor
- smartFormulation- Entwicklung eines automatisierten, funktionsintegrativen Systems zur Herstellung und Qualitätsbewertung von ineinander unlöslichen Mischverbindungen in Pharma-, Biotechnologie und Kosmetik, sowie der Bestimmung und Aufzeichnung prozessre
- SmartAQAlab - Entwicklung eines teilautomatisierten Assistenzsystems zur multiparametrischen Untersuchung von Trink- und Prozesswässern
- dOxy2SensE – Gelöst-O2 Sens-o-Spheres Expansion
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- CellPAT - Neuartige Prozessanalytik-Technologie für Cell Stack-Kultivierungsumgebungen
- SchuPlaHolz - Biobasiertes Schutzmittel aus Pflanzenzellkultur für Holzwerkstoffe
- Hefe-Pheromone zur Steuerung biotechnologischer Prozesse (HeSPro)
- MycoMatrix - Nachhaltiges Bausystem aus Pilzmyzel
- FungiScout: Das verborgene Reich: Pilze für Nahrung, Kleidung, Wärme und Licht entdecken
-
FungiColor - Natürliche Farbstoffe aus Ständerpilzen (Basidiomycota)
- Entwicklung von Technologien und Verfahren zur Kultivierung Farbstoff produzierender Pilze sowie zur Gewinnung von natürlichem Farbstoff.
- Symbiose von Katalyse und Biotechnologie zur nachhaltigen Verwertung von Hemicellulosen in Bioraffinerien
- LiquiPlate – Entwicklung, Aufbau und Test eines automatisierten Systems zum Aufkonzentrieren und Ausplattieren von Flüssigkeitsproben in Kulturschalen mit automatischer Inkubation und Inspektion
- SteriBot - Entwicklung eines Automatisierungssystems für die Sterilitätsprüfung von Radiopharmazeutika
- iPhoto – Entwicklung und Test einer automatischen Fotostation zur Aufnahme, Dokumentation und Vermessung von Laborproben und Anbindung an ein LIMS
- ZMWBioKat: Metallische Schäume in Biosensoren
- NutriJet - Entwicklung und Test eines Labortischgerätes zur vollautomatischen Herstellung von Flüssigkulturnährmedien
- Neues Produktionssystem für pflanzliche Sekundärmetabolite auf Basis zellfreier Biokatalyse in einem kaskadierten, kompartimentierten Hairy-Root-Reaktor
- Entwicklung und Test eines Labortischgerätes zum Erzeugen veränderlicher Magnetfelder für das gezielte Vermischen von Zellen mit suspendierten Magnetpartikeln in Probengefäßen
- Entwicklung und Validierung neuartiger Oberflächenstrukturierungen mit dem Ziel, anti-(bio)-fouling Beschichtungen bereitzustellen
- BioSpeckle - Entwicklung eines laseroptischen Sensorsystems zur nichtinvasiven Biomassebestimmung in biotechnologischen Prozessen
- Konzeption, Entwicklung, Test und Validierung eines neuartigen Filters zum Einbinden in einen Home-Care-Test zum Nachweis von Chlamydia trachomatis
- Sens-o-Spheres II | Ortsungebundene Aufnahme von Prozessmesssignalen in neuartigen Bioreaktorsystemen
- MIPHO-Multispektraler Bioreaktor für phototrophe Organismen
- SmartVesselCoatTest – Entwicklung eines neuartigen, selbstreinigenden, biozid-freien Beschichtungssystems für Sportboote inklusive inline-Testmethode für die Validierung der Antifouling-Eigenschaften.
- eLABPS - Stereoskopie in der Biotechnologie und den Lebenswissenschaften: Untersuchungen zur Bilderzeugung bei biologischen Proben und Möglichkeiten für die automatische Bildanalyse am Beispiel von Legionella pneumophila.
- Entwicklung von Technologien und Verfahren zur Kultivierung Farbstoff produzierender Pilze sowie zur Gewinnung von natürlichem Farbstoff.
- Green Bioprinting - Neuartige Agglomerationsumgebung für Pflanzenzellen
- Gewinnung von ressourcenschonenden, hochwertigen und gesundheitsfördernden Wertstoffen aus Mikroalgen für den Einsatz in der Kosmetik- und Pharmaindustrie
- Modellgestützte kontinuierliche Kultivierung des Cyanobakteriums Arthrospira platensis im technischen Maßstab
- Algae4Cycle - Modulare on-site Anlage zur algenbasierten Aufarbeitung von Prozessabwässern
- CrossCat-Symbiose von biologischen & chemischen Katalysatoren zur nachhaltigen Umwandlung von Hemicellulosen
- Toxikologisch unbedenkliche neue Vernetzersysteme für die Kollagenindustrie auf Basis biotechnologischer Prozesse
- Hefe-Pheromone zur Steuerung biotechnologischer Prozesse (HeSPro)
-
Sens-o-Spheres | Ortsungebundene Aufnahme von Prozessmesssignalen in neuartigen Bioreaktorsystemen
-
BioGlizz: Biologische Alternative zu Kunstschnee für den weltweiten Einsatz
-
Feststofffermentation von Weißfäulepilzen - Untersuchung und Modellierung des Wachstumsprozesses
-
Intelligente Steuerung von NawaRo-Anlagen zur Erhöhung der Biogasausbeute
-
Optimierung der Substratvorbehandlung durch den Einsatz von Enzymen in der Hydrolysestufe
-
Verfahrenstechnik für die weiße Biotechnologie: Transfer biotechnischer Synthesen in die Wirtschaft
-
Bioverfahrenstechnische Forschung zur Maßstabsübertragung in der Weißen Biotechnologie
-
Biosensorsystem zur Bestimmung von Triglyceriden in unterschiedlichen Probenmaterialien
-
Mikrobielle Diagnostik von Lebensmitteln und Pharmazeutika – Wachstumskern IKON 1&3
-
Schnelles Biomonitoring auf Basis von biomagnetischer Separation und Nanotechnologie - LÖBISENA
-
Flow-cytometrisches online Monitoring zur Prozessüberwachung
-
Entwicklung von Biosensoren für die Feststofffermentation - BIOMUSE
-
Schnelles Biomonitoring von Kontaminanten in Stoffsystemen aus dem Bereich des Ernährungsgewerbes
-
Produktionsintegriertes Biomonitoring - Einsatz von molekularbiologischen und genetischen Methoden
-
Entwicklung von Methoden zur flow-cytometrischen Analyse von transient-state Kultivierungen
-
Flow-cytometrisches online Biomonitoring von Hefen in biotechnischen Verfahren
-
Innovatives Prozesswasserrecycling von Färbereiabwasser -"OXITEX"
-
Intelligente Bio- und Mikrosystemtechnik - eine neue Gerätegeneration zur Abwasserreinigung
-
Verfahrensentwicklung zur Bioproduktsynthese von Pflanzenzellen