Entwicklung eines klebstofffreien, umweltfreundlichen Papierwabenkerns (Steckwabenkern) sowie eines zugehörigen Herstellungsverfahrens zur Anwendung in Sandwichwerkstoffen im mobilen und immobilen Innenausbau
Papierwabenkerne werden als Sandwichkonstruktionen in Kombination mit dünnen Decklagen in vielen Branchen eingesetzt, z.B. im Automobilbau, im Möbel- und Innenausbau, zur Herstellung von Innentüren, im Messebau, aber auch in der Verpackungsindustrie, im Bauwesen und in weiteren Bereichen.
Die am häufigsten eingesetzte Wabenstruktur ist der expandierbare, hexagonale Papierwabenkern. Zu dessen Herstellung wird neben Papier (Wellenstoff, Testliner o.ä.) auch Klebstoff (z.B. PVAc) eingesetzt. An der TU Dresden wurde ein neuartiger hexagonaler Wabenkern, der „Steckwabenkern“, entwickelt. Besonderes Kennzeichen der patentierten Lösung ist die Verbindung einzelner Papierstreifen miteinander durch einen Steckvorgang. Dadurch kann der Wabenkern ohne Klebstoff hergestellt werden, was deutliche Rohstoff- und Kosteneinsparungen bewirkt. Zudem verbessern sich die Ökobilanz und das Recyclingverhalten. Der Kern soll wie ein herkömmlicher hexagonaler Wabenkern weiterverarbeitet werden können.
Im Sinne der Weiterentwicklung der nachhaltigen Bioökonomie erfolgt im Rahmen des geplanten Vorhabens die Entwicklung eines innovativen und international wettbewerbsfähigen, biobasierten Produkts (Steckwabenkern auf Basis von Altpapier) sowie des zugehörigen Herstellungsverfahrens und -technologie. Parallel dazu erfolgt die Entwicklung einer entsprechenden Sandwichplatte und eines Verarbeitungsverfahrens für den neuartigen Kern.
Projektfinanzierung:
Projektträger ist die Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe (FNR) vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Förderprogramm: „Nachwachsende Rohstoffe“
Projektlaufzeit:
10.2018-09.2020
Projektbearbeitung und Kontakt:
Projektleitung: Dr.-Ing. Max Britzke
Projektbearbeitung:

Processing Systems
NameMr Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. Max Britzke
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Chair of Processing Machines and Processing Technology
Chair of Processing Machines and Processing Technology
Visitor Address:
Hauptgebäude ZIN, ZIN 222 Bergstraße 120
01069 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-35429
- fax Fax
- +49 351 463-37142

Processing Systems
NameMr Dipl.-Ing. Phillip Rosenbusch
Research Associate
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Chair of Processing Machines and Processing Technology
Chair of Processing Machines and Processing Technology
Visitor Address:
Hauptgebäude ZIN, ZIN 216 Bergstr. 120
01069 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-38694
- fax Fax
- +49 351 463-37142
Kooperationspartner: