Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik
Holz - ein Werkstoff, den jeder kennt und mit Begriffen wie Nachhaltigkeit, Handwerk, Bioökonomie, Regionalität, Möbel, Holzbau, Ressourcenschonung, Behaglichkeit und Vielfältigkeit verbindet.
Unter der Leitung von Prof. Wagenführ steht an der Professur die Schnittstelle Werkstoff - Verarbeitungstechnologie im Mittelpunkt von Lehre und Forschung. Wir beschäftigen uns mit innovativen Entwicklungen und Verarbeitungsprozessen von Holz- und Naturfaserwerkstoffen, um Tradition und innovative Forschung für eine nachhaltige Zukunft zu verbinden.

Kurzprofil und Forschungsschwerpunkte
Die Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik, einschließlich der Arbeitsgruppe Papiertechnik, ist in ihrer Form deutschlandweit einmalig, da sie thematisch sowohl die Werkstofferzeugung als auch die komplette Werkstoffverarbeitungskette bis hin zum Fertigprodukt - Möbel, Bauelemente und weitere Erzeugnisse der Holz- und Papierbranche sowie angrenzender Branchen - besetzt. Darüber hinaus werden auch Verbundwerkstoffe, die nicht auf Holz bzw. lignocellulose Stoffen basieren, erforscht und entwickelt. Die Forschung wird gegenwärtig durch vier Forschungsgruppen und die Arbeitsgruppe Papiertechnik getragen, die sich nach der Art des Materials interdisziplinär zusammensetzen.