Holz, Papier, Technik – Von der Natur zum Produkt
Ziel der Forschungen sind innovative Lösungen, die eine bioökonomische Zukunft mitgestalten.
Die Forschung an der Professur vereint in einer deutschlandweit einzigartigen Kombination Verfahrenstechnik, Holztechnik und Papiertechnik. Dabei wird die gesamte Wertschöpfungskette abgebildet – von der Werkstofferzeugung bis hin zum fertigen Produkt. Das Spektrum ist dabei sehr vielfältig und reicht von Papieren über Verpackungen, Möbel und Bauelemente bis hin zu Musikinstrumenten.

Woran wir forschen
Die Forschungsaktivitäten an der Professur umfassen sowohl die Grundlagenforschung als auch den Transfer der Ergebnisse in die industrielle Anwendung. Dabei werden technologische Fragestellungen an der Schnittstelle von Ingenieur- und Materialwissenschaften untersucht. Durch die Integration der Verfahrenstechnik in die Forschung werden neue Verfahren, Prozesse und Produkte entwickelt und erforscht.
Im Mittelpunkt der Forschung steht die Erweiterung der Anwendungsfelder holzbasierter Werkstoffe. Ziel ist es, Materialien auf der Basis von Holz, Papier und Naturfasern zu entwickeln, die sowohl Materialien auf fossiler Rohstoffbasis ersetzen als auch optimal an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst sind. Dies wird beispielsweise durch die Entwicklung von Verbundwerkstoffen, die Modifikation von Holz und Holzwerkstoffen oder die Entwicklung innovativer Leichtbaulösungen erreicht.
Neben der Entwicklung von Werkstoffen auf Naturfaserbasis werden auch Reststoffe aus der Landwirtschaft, der Holzwirtschaft und der Papierindustrie als Rohstoffquellen erschlossen und erforscht.