Veröffentlichungen
Schlund, S., Kamusella, C., Knott, V., Löffler, T., Engel, L., Fischer, C., Rupprecht, P., Bengler, K., Bullinger-Hoffmann, A., Kaiser, A. & Kögel, A. (2022). Digital ergonomics and digital work planning in university education: experiences from Germany and Austria. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s41449-022-00333-7
Bührer, M., Wähnert, S. & Schumacher, L. (2022). Sitzdiskomfort: Referenzwerte von Druckkenngrößen für Bürostühle. ASU Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin, 2022(10), 628–632. https://doi.org/10.17147/asu-1-225865
Gebauer, H., Grübler, G. , Hausmann, S. , Ott, G., Schmauder, M., Stadelhofer, P. (2022): Qucosa, Possible Development Paths of Tactile Internet: Ethical Perspectives, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-790863, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-790863
Schmauder, M.; Spanner-Ulmer, B (2022): Ergonomie - Grundlagen zur Interaktion von Mensch, Technik und Organisation. 2. überarbeitete Auflage, Hanser-Verlag München, ISBN 978-3-446-47 106-1
Bührer, M., Wähnert, S. & Schumacher, L. (2022). Sitzdiskomfort: Referenzwerte von Druckkenngrößen für Bürostühle. ASU Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin, 2022(10), 628–632. https://doi.org/10.17147/asu-1-225865
Miesner, J., Unruh, A., Schmauder, M. (2022). Arbeitsschutz, Ergonomie und Risikomanagement im Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Betriebliche Prävention. 03/2022. 13–17. https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2022.03.06
Bührer, M. (2022). Untersuchung zu den Auswirkungen von Bürostuhlmechaniken auf die physische Gesundheit unter Betrachtung einzelner Freiheitsgrade der Sitzfläche. In Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten: 68. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: 02. - 04. März 2022. GfA-Press.
Gröllich, D. (2022). Elekrotaktile Wahrnehmungsschwellen in Abhängigkeit unterschiedlicher Arbeitsumgebungsbedingungen. In Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten: 68. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: 02. - 04. März 2022. GfA-Press.
Kreil, C. (2022). Bewertung der Kommissionierleistung mit und ohne Exoskelett - Anwendung für typische manuelle Kommissionieraufgaben. In Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten: 68. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: 02. - 04. März 2022. GfA-Press.
Ott, G., Hausmann, S. & Schmauder, M. (2022). Identifikation von Erfahrungswissen aus der Werkstoffprüfung für die Überführung in ein digitales Assistenzsystem. In Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten: 68. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: 02. - 04. März 2022. GfA-Press.
Scherstjanoi, E., Wittchen & Schmauder, M. (2022). Nutzung unterschiedlicher Datenformate zum Einsatz von maschinellem Lernen bei Analysen von Körperbewegungen. In Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten: 68. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: 02. - 04. März 2022. GfA-Press.
Schmauder, M. (2022). Beleuchtung und Sehen – Voraussetzung für gute Arbeit, auch im Homeoffice. ASU Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin, 2022(06), 368–370. https://doi.org/10.17147/asu-1-198099
Schmauder, M. & Miesner, J. (2022). Beurteilung der Arbeitsbedingungen im Homeoffice. ASU Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin, 2022(06), 371–375. https://doi.org/10.17147/asu-1-198102
Schmauder, M. & Spanner-Ulmer, B. (2022). Ergonomie: Grundlagen zur Interaktion von Mensch, Technik und Organisation (2. überarbeitete Auflage). Hanser. https://doi.org/10.3139/9783446473584
Stöhr, R. (2022). Einsatz von passiven Exoskeletten an manuellen Kommissionierarbeitsplätzen und deren Einfluss auf das Bewegungsverhalten. In Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten: 68. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: 02. - 04. März 2022. GfA-Press.
Wähnert, S. & Gerhards, A. (2022). Sensorimotor adaptation in VR: magnitude and persistence of the aftereffect increase with the number of interactions. Virtual Reality. Vorab-Onlinepublikation. https://doi.org/10.1007/s10055-022-00628-4
Wähnert, S. & Schäfer, U. (2022). The mediating role of error attribution in the relationship between fidelity and sensorimotor adaptation in virtual reality. In S. Malejka, M. Barth, H. Haider & C. Stahl (Hrsg.), TeaP 2022 - Abstracts of the 64th Conference of Experimental Psychologists. Pabst Science Publishers.
Pelzer, F., Klose, A., Miesner, J., Schmauder, M., Urbas, L. (2021). Safety in modular process plants: demonstration of safety concepts. Elektrotech. Inftech 07, Volume 138. https://doi.org/10.1007/s00502-021-00928-8
Bührer, M. (2021). Untersuchung zu den Auswirkungen des dynamischen/dreidimensionalen Sitzens auf Wohlbefinden, Leistung und Gesundheit. In Arbeit HUMAINE gestalten: 67. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: 03. - 05. März 2021. Symposium im Rahmen der Tagung von Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Bochum.
Haase, E., Krzywinski, S., Dölker, E.‑M., Haueisen, J., Gröllich, D. & Schmauder, M. (2021). Personal warning utilizing textile electrodes: Poster. In AUTEX 2021 - 20th World Textile Conference.
Kamusella, C. & Schmauder, M. (2021). Exoskelette bei manuellen Kommissionieraufgaben? (Teil 1 von 2). Sicher ist sicher, 72(10), 475–481.
Kamusella, C. & Schmauder, M. (2021). Exoskelette bei manuellen Kommissionieraufgaben? (Teil 2 von 2). Sicher ist sicher, 72(11), 526–536.
Ott, G., Hausmann, S. & Schmauder, M. (2021). Digitaler Wandel in der Werkstoffprüfung: Entwicklung einer Vision Werkstoffprüfung 4.0. In Arbeit HUMAINE gestalten: 67. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: 03. - 05. März 2021. Symposium im Rahmen der Tagung von Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Bochum.
Scherstjanoi, E., Schmidt, M. & Schmauder, M. (2021). Vorhersage von menschlichen Arbeitsbewegungen zur Verringerung des Kollisionsrisikos bei kollaborativer Arbeit mit mobilen Robotern. In Arbeit HUMAINE gestalten: 67. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: 03. - 05. März 2021. Symposium im Rahmen der Tagung von Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Bochum.
Schmauder, M. & Miesner, J. (2021). Ergonomische Arbeitsgestaltung mittels modularer Screening-Verfahren – Erarbeitung der „Neutral-0 Posture Analysis“ Methode. In Arbeit HUMAINE gestalten: 67. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: 03. - 05. März 2021. Symposium im Rahmen der Tagung von Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Bochum.
Schmauder, M. & Miesner, J. (2021). „Home“ ohne „Office“. Sicher ist sicher, 72(1), 14–19.
Wähnert, S. & Müller-Plath, G. (2021). Empirical Evidence for the Functionality Hypothesis in Motor Learning: The Effect of an Attentional Focus Is Task Dependent. Psych, 3(4), 868–889. https://doi.org/10.3390/psych3040054
Zink, K. J., Schmauder, M. & Bengler, K. (2021). Konsequenzen der Globalisierung für die Arbeitswissenschaft: ein Zwischenfazit. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 75(2), 193–200. https://doi.org/10.1007/s41449-021-00248-9
Miesner, J. & Schmauder, M. (2020). Beurteilung der Arbeit mit tragbaren Bildschirmgeräten. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin 55 (8), 466–469
Dölker, E.‑M., Lau, S., Gröllich, D., Haase, E., Krzywinski, S., Schmauder, M. & Haueisen, J. (2020). Techniken zur Bestimmung von Parametern für die elektrische Personenwarnung. ASU Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin, 2020(10), 645–652. https://doi.org/10.17147/asu-2010-9157
Jandova, A. (2020). Belastungen und Gefährdungen bei berufsbedingter Mobilität: eine Tagebuchstudie. ASU Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin, 2020(01), 38–42. https://doi.org/10.17147/asu-2001-8837
Scherstjanoi, E. (2020). Vergleich von Möglichkeiten zur computergestützten Analyse von Körperhaltungen für Ergonomieverfahren. In Digitale Arbeit, digitaler Wandel, digitaler Mensch? 66. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, 16.-18. März 2020. GfA-Press.
Schmauder, M., Klöber, K. & Kreil, C. (2020). Variability of Human Approach Speeds to Hazardous Areas in the Work Area of Metal Working Machine Tools. In P. Baraldi, F. Di Maio & E. Zio (Hrsg.), e-proceedings of the 30th European Safety and Reliability Conference and 15th Probabilistic Safety Assessment and Management Conference (ESREL2020 PSAM15): 01-05 November 2020. Research Publishing.
Gröllich, D., Lau, S., Höhn, K., Haase, E., Pietsch, K., Schmauder, M., Haueisen, J. & Krzywinski, S. (2019). Ermittlung von Wahrnehmungsschwellen der kutanen elektrischen Stimulation um den Oberarm im Rahmen individueller Personenwarnung. In Arbeit interdisziplinär: Analysieren, bewerten, gestalten: 65. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, 27. Februar-1. März 2019. GfA-Press.
Hoppe, D., Scherstjanoi, E. & Gröllich, D. (2019). Autonomiestufen-Modell für Fahrerlose Transportsysteme. In Arbeit interdisziplinär: Analysieren, bewerten, gestalten: 65. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, 27. Februar-1. März 2019. GfA-Press.
Jandova, A., Höhn, K., Schmauder, M., Ruttke, T., Trimpop, R., Barth, C. & Templer, M. (2019). Belastungen und Gefährdungen bei berufsbedingter Mobilität: eine Tagebuchstudie. In Arbeit interdisziplinär: Analysieren, bewerten, gestalten: 65. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, 27. Februar-1. März 2019. GfA-Press.
Kamusella, C. (2019). Anthropometrisch-ergonomische Auslegung von Fliesenlegertischen unter Beachtung von Körperhaltungen und Körperkräften. Sicher ist sicher, 70(1), 16–22.
Kamusella, C. & Schmauder, M. (2019). Steharbeitsplätze mit Lasthandhabung: Einfluss des Belastungswechsels auf Muskelbeanspruchung, Beschwerdeempfinden und Beinvolumenänderung. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 73(1), 78–89. https://doi.org/10.1007/s41449-018-0120-0
Kamusella, C. & Schmauder, M. (2019). Task analysis—Ergonomically designed socio-technical work processes or human–machine interfaces using digital ergonomic tools and methods. In G. Paul & S. Scataglini (Hrsg.), Digital Human Modeling and Posturography (S. 529–540). Academic Press. https://doi.org/10.1016/B978-0-12-816713-7.00038-6
Kasper, B., Dyrna, J. & Gnauck, D. (2019). Ein nachhaltiges Lehrkonzept für proaktive Produkt- und Maschinensicherheit in der universitären Ausbildung. In Arbeit interdisziplinär: Analysieren, bewerten, gestalten: 65. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, 27. Februar-1. März 2019. GfA-Press.
Klöber, K., Kreil, C. & Schmauder, M. (2019). Variabilität der Annäherungsgeschwindigkeiten des Menschen an Gefahrenstellen unter Berücksichtigung der Zugänglichkeitsbedingungen. In Arbeit interdisziplinär: Analysieren, bewerten, gestalten: 65. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, 27. Februar-1. März 2019. GfA-Press.
Kreil, C., Schmauder, M. & Klöber, K. (2019). Variabilität der Annäherungsgeschwindigkeiten des Menschen an Gefahrenstellen unter Berücksichtigung der Zugänglichkeitsbedingungen. Sicher ist sicher, 70(2), 74–78.
Scheiffert, F. & Schmauder, M. (2019). Entwicklung eines Fahrsimulators für die Nutzerzentrierte Evaluierung sensordatenbasierter Bedien- und Anzeigekonzepte im Nutzfahrzeug. In Arbeit interdisziplinär: Analysieren, bewerten, gestalten: 65. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, 27. Februar-1. März 2019. GfA-Press.
Scherstjanoi, E., Boden P., Däumler M., Gröllich, D. & Hupfer R. (2019). Automatic FOUP Recognition for Autonomous Transport Robots. In : 19th European Advanced Process Control and Manufacturing Conference, 08. - 10 April 2019.
Scherstjanoi, E., Boden P., Gröllich, D., Hupfer R. & Schmauder, M. (2019). Einsatz von künstlichen neuronalen Netzen zur Verbesserung der Autonomisierung von Fahrerlosen Transportfahrzeugen. In Arbeit interdisziplinär: Analysieren, bewerten, gestalten: 65. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, 27. Februar-1. März 2019. GfA-Press.
Schmauder, M., Gröllich, D. & Kamusella, C. (2019). Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Exoskeletten. In Erkennen. Lernen. Verändern - Die Arbeit des Menschen in der digital vernetzten Welt: Herbstkonferenz, 12. - 13. September 2019. GfA-Press.
Kreil, C.; Kampe, J., Kastenholz, E. (2018): Herausforderungen für die Prävention in Kleinstunternehmen am Beispiel der Forstwirtschaft. praeview, Heft 1, S. 26-27.
Kampe, J.; Kreil, C., Kastenholz, E. (2018): Von der Erfassung bis zur kontinuierlichen Gestaltung: Präventionskultur im DIALOG. praeview, Heft 1, 2018, S. 30-31.
Gnauck, D. & Dyrna, J. (2018). Wissenserwerb nachhaltig ermöglichen.: Poster. In Tag der Lehre: TU Dresden, 15. November 2018.
Gnauck, D., Dyrna, J. & Kasper, B. (2018). Das integrierte Lernszenario für proaktive Produktsicherheit im Maschinenbau – ein innovatives und nachhaltiges Lehrkonzept für die universitäre Ausbildung? In T. Köhler, E. Schoop & N. Kahnwald (Hrsg.), Gemeinschaften in neuen Medien. Forschung zu Wissensgemeinschaften in Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und öffentlicher Verwaltung: 21. Workshop GeNeMe'18 Gemeinschaften in Neuen Medien, 24-26.10.2018 (S. 185–190). TUDpress.
Höhn, K., Gnauck, D., Dyrna, J., Pump, M. & Süß, J. (2018). Ein integriertes Lernszenario für Produktsicherheit im Maschinenbau.: Poster. In E-Teaching Day: 01. März 2018.
Jandova, A. & Hausmann, S. (2018). Arbeiten ohne Hindernisse – Sächsische Unternehmen zeigen gelungene Inklusion.
Jandova, A., Höhn, K., Schmauder, M., Ruttke, T., Trimpop, R., Ashton, P., Barth, C. & Templer, M. (2018). Berufsbedingte Mobilität: Gefährdungen, Belastungen und Präventionsmöglichkeiten. In R. Trimpop, J. Kampe, M. Bald, I. Seliger & G. Effenberger (Hrsg.), 20. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Voneinander lernen und miteinander die Zukunft gestalten!. Asanger Verlag.
Kamusella, C. & Schmauder, M. (2018). Steharbeitsplätze mit Lastenhandhabung: Einfluss des Belastungswechsels auf Muskelbeanspruchung und Beschwerdeempfinden. In ARBEIT(S).WISSEN.SCHAF(F)T Grundlage für Management & Kompetenzentwicklung: 64. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, 21.-23. Februar 2018. GfA-Press.
Klöber, K. & Kreil, C. (2018). Einsatz eines Inertialsensormesssystems in Verbindung mit einem digitalen Menschmodell zu Körperhaltungsanalysen in der Waldarbeit. In R. Trimpop, J. Kampe, M. Bald, I. Seliger & G. Effenberger (Hrsg.), 20. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Voneinander lernen und miteinander die Zukunft gestalten!. Asanger Verlag.
Scherstjanoi, E., Gröllich, D. & Schmauder, M. (2018). ErgoScreen – Echtzeiterfassung und -analyse von Arbeitsbewegungen mittels MoCap-Technologien: Poster. In : 6. Tage der Ergonomie, 8.-9. März 2018, Friedrichshafen.
Adamy, W., Breutmann, N., Hinz, A., Horst, A., Richter, G., Serries, C. & Schmauder, M. (2017). Übergreifende Aspekte einer alters- und alternsgerechten Arbeitsgestaltung. In G. Richter, C. Hecker & A. Hinz (Hrsg.), Produktionsarbeit in Deutschland - mit alternden Belegschaften (S. 42–58). Erich Schmidt Verlag.
Conrad, S. & Schmauder, M. (2017). Darstellung eines angewendeten Konzeptes für risikoarmes und ergonomisches Arbeiten am Beispiel der Intralogistik bei einem Automobilhersteller. In Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels - kreativ, innovativ, sinnhaft: 63. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft,15.-17. Februar 2017. GfA-Press.
Gröllich, D. & Scherstjanoi, E. (2017). Aufnahme menschlicher Arbeitsbewegungen mittels 3D-Sensoren für automatisierte Ergonomiescreenings.: Poster. In Forum Technische Logistik und Arbeitssysteme: 2. Februar 2017.
Gröllich, D. & Scherstjanoi, E. (2017). Potentiale von AR- und VR-Technologien in der frühphasigen Produktentwicklung.: Poster. In Forum Technische Logistik und Arbeitssysteme: 2. Februar 2017.
Gröllich, D., Scherstjanoi, E. & Kamusella, C. (2017). Mobil einsetzbare Ergonomiescreenings durch Erfassung von Arbeitsbewegungen mittels Tiefenbildkameras.: Poster. In Forum Technische Logistik und Arbeitssysteme: 2. Februar 2017.
Lau, S., Fiedler, P., Hunold, A., Haase, E., Gröllich, D., Pietsch, K., Höhn, K., Schmauder, M., Rödel, H. & Haueisen, J. (2017). Perception thresholds of cutaneous electric stimulation around the upper arm.: Poster. In : 51th DGBMT Annual Conference on Biomedical Engineering, 10. - 13.09.2017, Dresden.
Schmauder, M. (2017). ASR V3 – noch eine Gefährdungsbeurteilung? Betriebliche Prävention(10), 410–417. https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2017.10.06
Schmauder, M., Kamusella, C. & Scherstjanoi, E. (2017). Digitale Ergonomiewerkzeuge in der betrieblichen Praxis. ASU Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin, 52(10), 720–725.
Schmauder, M., Lehmann, K., Westfeld, P. & Sardemann, H. (2017). Zuverlässige Personenerkennung bei der Mensch-Maschine-Interaktion. In N. Gronau (Hrsg.), Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Arbeits- und Betriebsorganisation (WGAB) e.V. Industrial Internet of Things in der Arbeits- und Betriebsorganisation (S. 75–90). GITO Verlag.
Schmauder, M., Scherstjanoi, E. & Gröllich, D. (2017). Digitale Ergonomieanalysen mittels tiefenbildbasierter Echtzeiterfassung von Arbeitsbewegungen. In Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels - kreativ, innovativ, sinnhaft: 63. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft,15.-17. Februar 2017. GfA-Press.
Seidler, L., Kamusella, C. & Seibt, R. (2017). Steharbeitsplätze mit Lastenhandhabung: Einfluss des Belastungs-Wechsels auf Surrogatparameter für ein erhöhtes Gesundheitsrisiko - Studiendesign. In Forum Arbeitsphysiologie: 21. Symposium Arbeitsmedizin und Arbeitswissenschaft für Nachwuchswissenschaftler, 17.11.2017 – 19.11.2017, Bad Münder.