06.11.2025
Unsere Projekte im Rampenlicht: Entwicklung von autonomen Greifersystemen
Greifsysteme für Textilproduktionsketten
Wir freuen uns, Ihnen unser aktuelles Forschungsprojekt IGF – Entwicklung von autonomen Greifersystemen für den Einsatz in konfektionstechnischen Prozessketten vorstellen zu dürfen. In Zusammenarbeit mit der iC3@Smart Production-Gruppe der Technische Hochschule Wildau arbeiten wir daran, die Handhabung flexibler, poröser Materialien wie Textilien, Leder oder Folien zu revolutionieren.
🔹 Herausforderung
Die Handhabung flexibler Materialstapel – Stapeln, Entstapeln oder Aufnehmen einzelner Lagen – erfolgt in der Textil- und Bekleidungsindustrie nach wie vor überwiegend manuell oder halbautomatisch. Unser autonomes Greifsystem soll diese Prozesse sicher, zuverlässig und vollständig automatisierbar machen.
🔹 Projektkontext & Bezug zum Vorgängerprojekt
Aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem ZIM-Kooperationsprojekt „Entwicklung von Technologie und Ausrüstung für die klebende Handhabung flexibler, poröser Materialien”, in dem ITM und TH Wildau bereits innovative Lösungen für die Handhabung flexibler Materialien entwickelt haben, schaffen wir nun ein intelligentes, modulares Greifsystem. Dieses System wird Textiloberflächen effizient aufnehmen, positionieren und transportieren – unabhängig von der Art des Materials.
🔹 Ziel und Ansatz
Wir wollen ein dynamisches, modulares Greifersystem entwickeln mit:
· Optischen Sensoren für eine präzise Materialerkennung
· Aktuatoren und Kraftübertragungssystemen für eine exakte Handhabung
· Intelligenten Greifern, die sich automatisch an Materialtyp, Greifkraft und Position anpassen
Ein Demonstrator wird die autonome Erkennung, die optimale Berechnung der Greifkraft und die präzise Handhabung zeigen.
🔹 Industrieller Nutzen
Der modulare Greifer kann in Transportprozessen zwischen Produktionsstationen und zur Positionierung von technischen Textilien und Bekleidungstextilien eingesetzt werden und macht so Textilproduktionsketten effizienter, sicherer und kostengünstiger.
© Sven Ellger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Jacob Hoßfeld
Automatisierung und 3D-Druck
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für die Entwicklung und Montage von textilen Produkten
Professur für die Entwicklung und Montage von textilen Produkten
ℹ️ Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kollegen Jacob Hoßfeld.
Wir möchten dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, dem Programm Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)und dem Forschungskuratorium Textil e. V. unseren herzlichen Dank für ihre wertvolle Unterstützung und die Ermöglichung dieses Projekts aussprechen.
Das IGF-Forschungsprojekt 01IF23426N der Forschungsvereinigung Forschungskuratorium Textil e. V. wird von der AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der „Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF)“ mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz auf der Grundlage eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.