Mechanismensynthese und Mehrkörpersysteme
Dozent | Prof. Beitelschmidt |
Modul | Mechanismensynthese und Mehrkörpersysteme (MB-VTMB-05) |
Umfang und Art | Vorlesung 4 SWS, Übung 2 SWS, Selbststudium. |
Prüfungsleistung |
Durch das Modul können 6 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung. Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 180 Minuten Dauer. |
Termine/Turnus | Das Modul wird jedes Studienjahr im Sommersemester angeboten. |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Das Modul umfasst, aufbauend auf dem Grundlagenwissen der Mechanismentechnik, die Maßsynthese von Mechanismen als kinematische Synthese mittels graphischer Konstruktionsverfahren und numerischer Methoden, die Burmester’sche Theorie zur Lösung der Ebenenlagen- bzw. Punktlagenproblematik der Führungsgetriebe sowie die Theorie nach Alt für die Relativlagenproblematik der Übertragungsgetriebe. Die Erarbeitung der notwendigen Gleichungssysteme nichtlinearer Art und die Grundlagen zum Bewegungsdesign, die Aufstellung von Bewegungsgleichungen für Mehrkörpersysteme (MKS) und für einfache Sonderfälle die rechentechnische Implementierung sowie verschiedene Algorithmen, die in kommerziellen Programmen zur Simulation von MKS Verwendung finden und die Erstellung von Modellen mit diesen Programmen sind Inhalte des Moduls.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an:
Dr.-Ing. Uta Weiß
Institute of Natural Materials Technology
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
![Dr. Martin Kern](https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/itm/ressourcen/bilder/institut/kontakt/Kern.jpg/@@images/82928fe6-a17b-4e47-ae46-07b8c5c98399.jpeg)
Mr Dr.-Ing. Martin Kern
Teaching organization at the ITM
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
George-Bähr-Str. 3c, Room 115
01069 Dresden
Professur für Textiltechnik