Impulsentkoppelte Vorschubachsen mit linearem Direktantrieb
Aufgabenstellung:
Konstruktive Umsetzung der Impulsentkopplung mit folgenden Eigenschaften:
- Begrenzung der Sekundärteilauslenkungen, sodass die Rotorlage nicht nachgeführt werden muss
- Erhöhung der Maximalauslenkung durch möglichst große Polpaarweiten des Lineardirektantriebes, da die maximal mögliche Auslenkung von der Polpaarweite abhängt
- kostengünstige und an die erforderlichen Genauigkeits- und Bewegungsanforderungen angepasste Lagerung der Sekundärteile
- Kombination der Sekundärteilschlittenlagerung mit der Entkoppelsteifigkeit
- Umlenkung der Reaktionskräfte in weniger schwingungsanregungsgefährdete Richtungen
- Realisierung der Dämpfung durch Reibung
Ausrüstung
- PC-basierte Steuerung (TwinCAT, Fa. Beckhoff), Antriebsfeldbus EtherCAT
- Kugel-Profilschienenführungen THK, BG 35
Impulsentkoppelte Achse mit Watt-Geradführung
-
Eisenbehafteter Lineardirektantrieb Anorad LC-200-300; Nennkraft 1400 N
- Absolutes gekapseltes Längenmessgerät Heidenhain LC 483
- Beschleunigungssensoren
Impulsentkoppelte Achse mit Roberts-Geradführung
- Eisenloser Lineardirektantrieb Anorad LZ-100-HT-360; Nennkraft 650 N
- Inkrementelles offenes Längenmessgerät Numerik Jena LIA20
- Beschleunigungssensoren

Versuchsstände: Aufbau mit Watt-Geradführung und eisenbehaftetem Motor oben; Aufbau mit Roberts-Geradführung und eisenlosem Motor unten

Watt-Geradführung: Prinzip [1] und konstruktive Ausführung oben; Versuchsstand (Ansicht von vorn) mit eisenbehaftetem Lineardirektantrieb unten
Daten
- Verfahrwege: 1000 mm und 600 mm
- Maximalkräfte beider Motoren: ca. 3500 N

Roberts-Geradführung : Prinzip [2] und konstruktive Ausführung oben; Versuchsstand (Ansicht von vorn) mit eisenlosem Lineardirektantrieb unten
Literatur
[1] Meier, J.: XPresso Beispiele mit dem Schwerpunkt Gelenkvierecke und Geradführungen. http://www.3d-meier.de/tut17/Watt/Seite1.html; Abruf: 26.01.2015
[2] Meier, J.: XPresso Beispiele mit dem Schwerpunkt Gelenkvierecke und Geradführungen. http://www.3d-meier.de/tut17/Gerade1/Seite1.html; Abruf: 26.01.2015