Ergänzungsmodule
Der Vorbereitungskurs kann durch die Buchung von Ergänzungsmodulen zusätzlich individualisiert werden. Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen.
Zur Wahl der richtigen Ergänzungsmodule beraten wir Sie gern persönlich. Kontaktieren Sie dazu bitte Herrn Knöfel oder Herrn Laabs. Die Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme finden Sie unter Leitung des MINT-Kolleg oder unter Kontakt und Zuständigkeiten. Bitte beachten Sie auch die Zeiträume für den Vorbereitungskurs.
Inhalte
- Wurzeln, Potenzen, Logarithmen
- Polynomdivision (Methode, Hintergrund und Ziel der Anwendung)
- Bruchrechnung
- Eigenschaften spezieller Funktionen, insbes. trigonometrische Funktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen, lineare Funktionen, quadratische und kubische Funktionen sowie gebrochenrationale Funktionen
- Parameter von Funktionen
- Kegelschnittgleichungen
- Einführung von Elementen der Differenzial- und Integralrechnung
Alle Aufgaben werden selbstverständlich ohne Taschenrechner behandelt. Es findet eine Einführung in die Verwendung grafischer Werkzeuge zur Verifizierung eigener Lösungen statt. Die Studienanfänger können diese Fertigkeiten im Hauptteil einsetzen.
Lehrform
- Übung mit Vorlesunganteilen
- Lernraum
Empfehlung
Das Ergänzungsmodul “Grundlagen” richtet sich speziell an Studienanfänger, die entweder über einen Hochschulzugang durch berufliche Qualifizierung und berufliche Tätigkeit verfügen oder aber deren Abschluss weiterer Hochschulzugangsprüfungen mindestens ein Jahr zurückliegt. Weitere Informationen zum Studium ohne Abitur erhalten Sie hier und hier.
Dozent

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. (FH) Christoph Laabs M.Sc.
Referent MINT-Kolleg
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Toepler-Bau, 308 Mommsenstr. 12
01069 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-40509
- cell Mobile
- +49 157 9235-2349
Office Hours:
- Monday:
- 15:30 - 16:30
- telefonisch
- Tuesday:
- 15:30 - 16:30
- telefonisch und n.V.
- Friday:
- 15:30 - 16:30
Keine Sprechzeit vom 25.01. bis 10.02.2021
Inhalte
- Bewegungsgleichungen – Herleitung über Anwendung der Differential- und Integralrechnung, Betrachtungen zum Aufbau und Lösungsverhalten von Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung
- Arbeit, Energie, Leistung – Anwendung der Erhaltungssätze für Energie und Impuls
- Schwingungen – Spezielle Betrachtungen zu Schwingungen und Wellen
Lehrformen
- Vorlesung
- Übung
Empfehlung
Dieses Modul wird Studienanfängern aller ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen empfohlen.
Dozentin
Frau Dr.-Ing. Bärbel Knöfel
Kontakt über mint-kolleg@tu-dresden.de
Inhalte
- Ladung, Stromstärke, Spannung, Widerstand
- Einfache resistive Schaltungen
- Gesetze von Kirchhoff
- Umgang mit Messgeräten und Laborausrüstung
Lehrform
- Vorlesung
- Übung
- Praktikum
Praktikum
Im Anschluss an die Vermittlung der theoretischen Grundlagen durch Vorlesung und Übung führen Sie in Dreiergruppen oder Vierergruppen ein Laborpraktikum durch. Bei erfolgreichem Absolvieren des Prakikums können Sie die Leistung für die im Studium der Elektrotechnik, Informationsstemtechnik, Mechatronik und Regenerative Energiesysteme abzulegenden Praktika anerkennen lassen.
- Versuch 1-1: Elektrische Messungen
- Kennenlernen von Messgeräten für Strom, Spannung, Widerstand
- Kennenlernen des Oszilloskops als universelles Messgerät
- Versuch 1-2: Lineare resistive Schaltungen
- Vertiefung der Kenntnisse über die Zweipolersatzschaltungen, den Überlagerungssatz und zum Leistungsumsatz an Zweipolen
- Kennenlernen zweckmäßiger Schaltungen zur Strom- und Spannungseinstellung
- Versuch 1-3: Nichtlineare resistive Schaltungen
- Kennenlernen wichtiger nichtlinearer Bauelemente und ihrer U-I-Relationen
- Erwerb von Fertigkeiten bei der Kennlinienaufnahme und -Auswertung
- Kennenlernen des Verhaltens von Solarzellen
Empfehlung
Dieses Modul wird allen Studienanfängern an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik empfohlen.
Dozent
Herr Dr.-Ing. Andreas Mögel
Kontakt über mint-kolleg@tu-dresden.de
Inhalte
- Allgemeine Gesetzmäßigkeiten, Chemische Bindungen - Übersicht und Gliederung (hinzu kommen spezielle Betrachtungen von Ionenbindungen und Molekülbindungen)
- Chemische Reaktionen
- Anwendung des chemischen Gleichgewichtes
Lehrform
- Vorlesung
- Übung
Empfehlung
Dieses Modul wird allen Studienanfängern der Fakultät Maschinenwesen empfohlen.
Dozent
Herr Diplomlehrer Steffen Schäfer
Kontakt über mint-kolleg@tu-dresden.de
Inhalte
- Einführung in die Programmierung
- Algorithmusbegriff, Algorithmenkonstruktion
- Aufbau und Konstruktion von Struktogrammen
Lehrformen
- Vorlesung
- Praktikum
Empfehlung
Dieses Modul wird Studienanfängern aller ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen empfohlen.
Ablauf, Wahlmöglichkeit und Kursinhalte
- Einführung in die Programmierung (30 %)
- Grundlagen einer Programmiersprache
- Prozess zur Entwicklung von Computerprogrammen
- Algorithmusbegriff, Konstruktion von Struktogrammen
-
Wahlmöglichkeit (Infos unten):
-
Variante A: Programmierung mit C (50 %)
-
Variante B: Programmierung mit Matlab (50 %)
-
- Einführung in die Programmierung mit Python (10 %)
- Textsatz mit LaTeX (10 %)
A |
C-Programmierung |
B |
Matlab-Programmierung |
Dozent
Herr Patrick Suwinski
Kontakt über mint-kolleg@tu-dresden.de
Aktuelle Informationen
Das Modul Informatik B (Matlab-Programmierung) kann im Jahr 2020 aufgrund des beschränkten Zugangs zu den Rechnerlaboren nicht gebucht werden.
Was passiert nach dem Vorbereitungskurs?
Der Vorbereitungskurs Ingenieurwissenschaften bereitet die Teilnehmer durch die Wiederholung und Festigung der im Abitur erworbenen Kenntnisse auf ein ingenieurwissenschaftliches Studium vor.
Im ersten Semester werden die Inhalte ausgebaut und noch wissenschaftlicher beleuchtet. Der Anforderungsbereich der Aufgabenstellungen und die zeitlichen Anforderungen steigen rasant an.
Das Ziel ist der Erwerb einer großen Masse an abrufbereitem und anwendbarem Wissen verbunden mit Fertigkeiten und Kompetenzen des Fachgebietes in kürzester Zeit.
Was ist ein Repetitorium?
Ein Repetitorium ist eine Unterrichtsform, in der Inhalte aus Vorlesung und Übung zunächst wiederholt und anhand echter Klausuraufgaben vertieft werden. Es kommt dabei besonders darauf an, die Methoden des jeweiligen Faches kennenzulernen, das notwendige Hintergrundwissen zu vertiefen und anwendbare Fertigkeiten für die Prüfung zu erlernen. Dabei legen wir besonders viel Wert darauf, die Teilnehmer des Kurses auf ihrem Niveau abzuholen und den Unterricht auf Augenhöhe durchzuführen.
Die Repetitorien knüpfen direkt an die im Vorbereitungskurs erworbenen Kenntnisse an und können auf höherem Niveau durchgeführt werden als Repetitorien für andere Studienanfänger.
Die Inklusivleistungen des Repetitoriums beinhalten folgende Punkte:
- Die Gruppenstärke liegt bei 10 Personen, was den Kurs sehr individuell macht. Es gibt 14 Präsenztermine im Semester.
- Die Teilnehmenden haben jederzeit die Möglichkeit, Übungs- und Klausurinhalte mit dem Dozenten zu besprechen.
- Die Betreuung findet außerhalb der Präsenztermine die ganze Woche über die gleiche Lernplattform statt, die die Teilnehmer aus dem Vorbereitungskurs gewohnt sind.
- Es gibt eine Probeklausur am Ende des Semesters mit einer zusätzlichen Auswertungsstunde.
Warum sollte man ein Repetitorium besuchen?
Aus dem lateinischen kommt
Repetitio est mater studiorum.
Oder eingedeutscht: “Wiederholung ist die Mutter der Weisheit.” Die Repetitorien haben das Ziel, die Teilnehmenden mit dem Stil typischer Aufgabenstellungen in Prüfungen vertraut zu machen und sie damit optimal auf anstehende Herausforderungen vorzubereiten.
Welche Fächer werden abgedeckt?
Über den Vorbereitungskurs gebucht werden können Repetitorien in den Fächern:
- Mathematik 1 (empfohlen für alle Studiengänge)
- Grundlagen der Elektrotechnik (empfohlen für Studiengänge an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik)
- Technische Mechanik (empfohlen für Studiengänge an der Fakultät Maschinenwesen)
Weitere Fächer können mit Start des Semesters gebucht werden. Eine Fortsetzung des Kursbesuchs ist in allen Grundlagenfächern über das erste Semester hinaus möglich.
Wer führt die Repetitorien durch?
Die Repetitorien werden ebenfalls vom MINT-Kolleg durchgeführt. Für nähere Informationen und Beratungen steht Ihnen unten stehender Kontakt (Herr Laabs) zur Verfügung.
Wo finde ich weitere Informationen?
Sie können auf unserem Webbereich zu den Repetitorien weitere Informationen einsehen.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. (FH) Christoph Laabs M.Sc.
Referent MINT-Kolleg
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Toepler-Bau, 308 Mommsenstr. 12
01069 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-40509
- cell Mobile
- +49 157 9235-2349
Office Hours:
- Monday:
- 15:30 - 16:30
- telefonisch
- Tuesday:
- 15:30 - 16:30
- telefonisch und n.V.
- Friday:
- 15:30 - 16:30
Keine Sprechzeit vom 25.01. bis 10.02.2021
Die Teilnahme am Vorbereitungskurs ist auch für Fernstudenten möglich oder diejenigen, die vor dem Studienbeginn nicht in Dresden wohnen können. Sie können sich für den Kurs anmelden, indem Sie unter “Bemerkungen” diesen Sonderwunsch angeben.
Der Vorbereitungskurs im Fernstudium kann nur bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl stattfinden. Das Fernstudium wird im Jahr 2020 nicht separat angeboten, da der virtuelle Vorbereitungskurs bereits ein Fernstudium darstellt.
Die Zeitpläne für den Vorbereitungskurs 2020 werden Anfang des Jahres 2020 veröffentlicht. Zur Information können Sie hier den Umfang des Fernstudiums aus dem Jahr 2019 einsehen.
01.07.2019 |
Zusendung des ersten Teiles der Kurs- und Übungsunterlagen
Vorbereitendes und selbstständiges Aneignen und Üben der Inhalte, mit Betreuung auf der Lernplattform |
27./28.07.2019 |
Erster Präsenzblock Samstag (08:00 Uhr bis 16:00 Uhr)
Sonntag (09:00 Uhr bis 14:30 Uhr)
|
Selbstlernphase 29.07.2019 bis 16.08.2019 | |
17./18.08.2019 |
Zweiter Präsenzblock Samstag (08:00 Uhr bis 16:00 Uhr)
Sonntag (09:00 Uhr bis 14:30 Uhr)
|
Selbstlernphase 19.08.2019 bis 23.08.2019 | |
24./25.08.2019 |
Dritter Präsenzblock Samstag (08:00 Uhr bis 16:00 Uhr)
Sonntag (09:00 Uhr bis 14:30 Uhr)
|
Selbstlernphase 26.08.2019 bis 18.09.2019 |
|
19.-21.09.2019 |
Vierter Präsenzblock (Achtung 3 Tage!) Donnerstag (08:00 Uhr bis 16:00 Uhr)
Freitag (08:00 Uhr bis 16:00 Uhr)
Samstag (09:00 Uhr bis 14:30 Uhr)
|
Für weitere Informationen oder eine Beratung wenden Sie sich an den Beauftragten für das Fernstudium Herrn Laabs.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. (FH) Christoph Laabs M.Sc.
Referent MINT-Kolleg
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Toepler-Bau, 308 Mommsenstr. 12
01069 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-40509
- cell Mobile
- +49 157 9235-2349
Office Hours:
- Monday:
- 15:30 - 16:30
- telefonisch
- Tuesday:
- 15:30 - 16:30
- telefonisch und n.V.
- Friday:
- 15:30 - 16:30
Keine Sprechzeit vom 25.01. bis 10.02.2021