Hauptteil Mathematik
Table of contents
+++ 17.12.2020 +++
Die Kurszeiträume für den Vorbereitungskurs 2021 sind online und die Anmeldung ist gestartet.
Der Hauptteil Mathematik baut auf das Ergänzungsmodul Grundlagen Mathematik auf. Bei Buchung des Vorbereitungskurses ist der Hauptteil von jedem Teilnehmer verbindlich zu belegen.
Inhalte des Hauptteils
- Gleichungen - Aufbau und Systematik von Gleichungen, Verfahren zum rechnerischen Bestimmen von Lösungen einer Gleichung, Betragsgleichung und Betragsungleichung
- Zahlenmengen – Aufbau und Systematik der Zahlenmengen, Einführung der komplexen Zahlen
- Funktionen – Aufbau und Systematik der Funktionen, Funktionseigenschaften, Einführung der Hyperbolischen Funktionen
- Differentialrechnung – Differentialquotient, Ableitungsregeln, Extremwertrechnung, Kurvendiskussion, Grenzwertbestimmung, Einführung der Grenzwertsätze nach l'Hospital
- Integralrechnung – Integrationsverfahren, Anwendung der Integralrechnung, Einführung der Partialbruchzerlegung
- Algebra – Einführung Matrizen und Determinanten, Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung
- Stochastik – Wahrscheinlichkeitsrechnung, Verteilungen, Statistik
Präsentation zum virtuellen Uni-Tag 2020 © MINT-Kolleg
Lehr- und Lernformen
- Vorlesung
- Repetitorium
Die Repetitorien bilden eine gesonderte Lehrform. Während dieser Lehrstunde werden die theoretischen Grundlagen aus der Vorlesung kurz wiederholt und insbesondere der Anwendungsbezug in technischen Fächern kurz vorgestellt.
Die dort von einem Dozenten vorgerechneten Aufgaben stellen einen höheren Anforderungsbereich dar und gehen leicht über die Übungsinhalte hinaus. Ziel ist eine Verknüpfung von gesammeltem Wissen.
- Übung
In den Übungen wird der Stoff aus den Vorlesungen vertieft und durch die Bearbeitung von Aufgaben gelernt. Die Bearbeitung erfolgt alleine oder im Team. Die Übungen sind stets von einem erfahrenden Dozenten und mehreren studentischen Tutoren begleitet, die bei der Bewältigung der Aufgaben oder bei Wissenslücken zur Seite stehen. - Lernraum
Darüber hinaus öffnet zwei Mal pro Woche der Lernraum, in dem in selbstständiger Arbeit unter Betreuung von studentischen Tutoren die Inhalte der einzelnen Vorlesungen und Übungen wiederholt werden können. Der Lernraum ist eine Form des begleiteten Selbststudiums. - Freie Lernzeit
Für die freie Lernzeit wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Raum zur Arbeit in der Gruppe oder alleine gestellt. Diese Form eignet sich zur Bearbeitung von Übungsaufgaben und zur Nacharbeit von Vorlesungsinhalten. - E-Learning - Online-Betreuung auch zu Hause
Wir unterstützen das eigenständige Lernen und Nacharbeiten von Lernstoff mit einer Lernplattform, in der wir Material zum Download ein Forum und weitere interaktive Formate bereitstellen. Dort können die Teilnehmer jederzeit Fragen los werden, die von den Tutoren und Dozenten beantwortet werden.

© MINT-Kolleg

© MINT-Kolleg

© MINT-Kolleg



Inkludierte Angebote
- Lernberatung
Im Rahmen der Lernberatung führen wir Seminare in Gruppenstärke zu den Themen Lernmethodik und Stärken-Schwächen-Analsyse durch. Weiterhin begleiten wir den Vorbereitungskurs mit einem Start-, Zwischen- und Abschlusstest, um Ihnen ein Feedback zu Ihren Leitungen zu geben. - Orientierungsplattform Forschung und Praxis
Im Rahmen des Vorbereitungskurses können die Teilnehmer an Angeboten der Orientierungsplattform Forschung und Praxis teilnehmen. Die Angebote umfassen Kompetenzworkshops zur Herausarbeitung wichtiger fachlicher und vor allem persönlicher Eigenschaften eines angehenden Ingenieurs. Dabei werden sie von Partnern aus Industrie und Forschung unterstützt. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Orientierungsplattform Forschung und Praxis.
Ergänzungsmodule
Darüber hinaus kann der Vorbereitungskurs im Fernstudium besucht werden und durch Ergänzungsmodule individualisiert werden. Weitere Informationen finden Sie unten stehend. Zur Wahl der richtigen Ergänzungsmodule beraten wir Sie gern.
Informieren Sie sich bitte auf unserer Website zu den Ergänzungsmodulen über Inhalte und Ziele der Fächer.
Unsere Beratungsmöglichkeiten finden Sie auf der Seite zu Anmeldung und Zeitplan.
Zeitplan
Bitte beachten Sie unseren Zeitplan.
Konzept für einen virtuellen Vorbereitungskurs

Der Vorbereitungskurs findet 2020 virtuell statt.
Der Vorbereitungskurs 2020 fand rein virtuell statt. Bitte beachten Sie unser Kurskonzept für den virtuellen Kurs, dem Sie eine Beschreibung der einzelnen Module entnehmen können. Bei Fragen oder Unklarheiten stehen wir sehr gerne zur Verfügung.
Da für den Vorbereitungskurs 2021 noch nicht absehbar ist, ob die Kontaktbeschränkungen eine Durchführung des Kurses in Präsenz zulassen, findet dieses erprobte Konzept erneut Anwendung.
Aufgrund der Corona-Pandemie hat die Leitung der TU Dresden die Aussetzung der Präsenzlehre bis zum Ende des Sommersemesters am 30.09.2020 verfügt. Dieser Zeitraum schließt auch den Vorbereitungskurs ein.
Sonderregelungen unter strengen hygienischen Auflagen gibt es z.B. für Laborpraktika, dieser Lehrform entspricht der Vorbereitungskurs aber nicht vollumfänglich.
Zugang zum Kursmaterial:
- Der Zugang zum Kursmaterial erfolgt über die Lernplattform OPAL. Dafür werden seitens der TU Dresden Logins bereitgestellt.
- Sie erhalten die Logins kurz vor Beginn des Kurses in einer Mail mit weiteren Instruktionen.
- Die Live-Vorlesungen ergänzendes Videomaterial wird ebenfalls in OPAL bereitsgestellt.
Vorlesungen und Übungen, Webkonferenzen:
- Vorlesungen und Übungen finden zu erheblichen Teilen als Live-Veranstaltung per Webkonferenz über die Software "Zoom" statt. Die Teilnahme über einen Browser ist eingeschränkt, mittels der kostenfreien Desktop-App vollumfänglich möglich. Technische Hinweise zur Bedienung erhalten Sie separat.
Benötigte Ressourcen
- Internetverbindung
- HTML5-fähiger Browser und einen PDF-Reader
- Eine Webcam bzw. ein Headset sind zur Teilnahme an Videokonferenzen nicht zwingend erforderlich. In den Videokonferenzen läuft parallel ein Chat.
Bemerkung: Die Abkürzung "DS" steht für "Doppelstunde" und bezeichnet eine Einheit von 90 min Dauer.
Lehrformen:
- Vorlesung Mathematik [V-Mat-Konf.] (16 DS)
- Bereitstellung von Videosequenzen auf OPAL in Form kommentierter Präsentationen oder kommentierter Erstellungen von Übersichten zur individuellen Vorarbeit der Vorlesung
- Einrichtung von regelmäßigen Videokonferenzen mit Möglichkeiten zur Rückkopplung und gemeinsamen Bearbeitung von Beispielaufgaben
- Lernbegleitung über Kollaborationswerkzeuge in der Lernplattform (moderiertes Forum, Diskussionen etc.)
- Begleitung durch den Lernraum Mathematik
- Repetitorium Mathematik [R-Mat-Konf.] (10 DS)
- Bereitstellung von Unterlagen in digitaler Form
- Einrichtung regelmäßiger Videokonferenzen mit Möglichkeiten zur Rückkopplung und gemeinsamen Bearbeitung von Beispielaufgaben
- Begleitung des Lernens im betreuten Forum und im Lernraum Mathematik
- Übung Mathematik [Ü-Mat-Konf.] (16 DS)
- Zustellung eines gedruckten Aufgabenheftes mit Lösungen auf dem Postweg (bitte bei Anmeldung angegebene Postadresse prüfen)
- Vorgabe eines Aufgabenplanes mit Aufgaben zur Vorbereitung der Übung und Angabe der Aufgaben, die in der Übung bearbeitet werden
- Bearbeitung der Übungen in Webkonferenzen und Aufteilung der Teilnehmer in betreute Kleingruppen zur gemeinsamen Bearbeitung der Aufgaben
- Betreuung der Übungen durch von uns geschulte Tutoren
- Begleitung der Übungen im moderierten Forum
- Lernraum [L-Mat-Konf.] (8 DS)
- Wöchentlich stattfindende Konsultationsmöglichkeit unter Begleitung von Tutoren
- Unabhängig vom aktuellen Fortschritt der Übungen und Vorlesungen
Inhalte:
- Gleichungen (2 DS)
- Funktionen (3 DS)
- Zahlenmengen, komplexe Zahlen (1 DS)
- Differenzialrechnung (3 DS)
- Integralrechnung (4 DS)
- Lineare Algebra und analytische Geometrie (3 DS)
Literatur:
- Formeln + Hilfen Höhere Mathematik, akt. Aufl., Binomi Verlag (diese Formelsammlung wird auch im gesamten Grundstudium verwendet)
Zeitraum: 03.08.2020 bis 25.09.2020
Leistungsnachweis/Klausuren: Umsetzung in digitaler Form
Lehrformen:
- Vorlesung mit Übungsanteilen [V/Ü-Mat-Konf.] (8 DS)
- Bereitstellung von Videosequenzen zur individuellen Vorarbeit
- Einrichtung regelmäßiger Videokonferenzen zur Vorbereitung der Übungsaufgaben über eine Vorlesung und gemeinsam gerechnete Beispielaufgaben
- Bereitstellung eines gedruckten Aufgabenheftes mit Lösungen per Post (bitte Anmeldung angegebene Adresse prüfen)
- Begleitung des Lernens im betreuten Forum und im Lernraum
- Lernraum [L-Mat-Konf.] (2 DS)
- Lernraum unter Begleitung von Tutoren
Inhalte [V/Ü-Mat-Konf.]:
- Potenzen/Wurzeln/Logarithmen (1 DS)
- Bruchrechnung (1 DS)
- Polynomdivision (1 DS)
- Eigenschaften spezieller Funktionen (4 DS)
- Kegelschnittgleichungen (1 DS)
Zeitraum: 20.07.2020 bis 31.07.2020
Leistungsnachweis: individuell in der Vorlesung über Quizfragen
Lehrformen:
- Vorlesung [V-Phy-Konf.] (5 DS)
- Bereitstellung von Videosequenzen in Form kommentierter Präsentationen oder kommentierter Erstellung von Übersichten zur individuellen Vorarbeit
- Einrichtung regelmäßiger Videokonferenzen mit Möglichkeiten zur Rückkopplung und zum gemeinsamen Bearbeiten von Beispielaufgaben
- Bereitstellung der Aufgaben über OPAL
- Lernbegleitung im moderierten Forum
- Übung [Ü-Phy-Konf.] (5 DS)
- Bereitstellung von Videosequenzen zur individuellen Vorarbeit
- Begleitung der Übungen durch Tutoren
Inhalte:
- Bewegungsgleichungen (2 DS)
- Arbeit, Energie und Leistung (2 DS)
- Schwingungen (1 DS)
Zeitraum: 03.08.2020 bis 25.09.2020
Lehrformen:
- Vorlesung [V-Che-Konf.] (4 DS)
- Bereitstellung von Videosequenzen zur individuellen Vorarbeit
- Einrichtung regelmäßiger Videokonferenzen mit Möglichkeit zur Rückkopplung, gemeinsame Bearbeitung von Aufgaben
- Übung [Ü-Che-Konf.] (6 DS)
- Einrichtung regelmäßiger Videokonferenzen für die Übungen
- Bereitstellung der Aufgaben über OPAL
Inhalte:
- Allgemeine Gesetzmäßigkeiten - Chemische Bindungen (2 DS)
- Chemische Reaktionen (2 DS)
- Anwendung des chemischen Gleichgewichtes (2 DS)
Zeitraum: 03.08.2020 bis 25.09.2020
Lehrformen:
- Übung [Ü-Inf-Konf.] (10 DS)
- Bereitstellung der Programmierumgebung zum Download
- Bereitstellung von Vortragsmedien über OPAL
- Bereitstellung der Aufgaben über OPAL
- Besprechung und Umsetzung der Programmieraufgaben per Videokonferenz
Inhalte:
- Einführung in die Programmierung mit C (8 DS)
- Programmierung in Python (1 DS)
- Textsatz mit LaTeX (1 DS)
Zeitraum: 14.09.2020 bis 25.09.2020
Das Ergänzungsmodul Elektrotechnik in Präsenz inkl. aller Vorlesungen und Laborpraktika angeboten.
Wir halten uns während des Vorbereitungskurses an einen Stundenplan. Dieser Stundenplan beinhaltet:
- Virtuelle Präsenzphasen (Videokonferenzen zu vorgegebenen Zeiten)
- Lernraum (fakultative virtuelle Präsenzphase)
- Selbstständige Arbeitsphasen
Ein Stundenplan kann beispielhaft so aussehen: Stundenplan_Grundlagenmodul_Beispiel.pdf
Hinweis: Der obige Stundenplan ist unverbindlich und nur als Beispiel zu verstehen. Der verbindliche Stundenplan für die ersten Wochen wird kurz vor Kursbeginn verschickt und für die nachfolgenden Wochen fortlaufend in der Lerplattform bereitgestellt.
Die bisher gelisteten Inhalte sind konzeptionell fertig gestellt und technisch einsatzbereit. Im Rahmen der Vorbereitung des Kurses versuchen wir, weitere Bestandteile zu realisieren. Da diese von personellen und räumlichen Verfügbarkeiten abhängen, die sich aufgrund der aktuellen Situation in ständiger unabsehbarer Bewegung befinden, können aktuell noch keine Auskünfte erteilt werden.
Die Liste wird laufend aktualisiert.
Kontakt und Zuständigkeiten
Kontakt | Zuständigkeitsbereich |
---|---|
MINT-Kolleg |
|
Daniel Knöfel |
|
Christoph Laabs |
|

Learning Management
NameDipl.-Wirt.-Inf. Daniel Knöfel
Projektleitung MINT-Kolleg, Fachkoordinator OFP Bereich ING
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
Barkhausen-Bau, Room 161 Helmholtzstr. 18
01069 Dresden
tud.de/ing/mint-kolleg
- work Tel.
- +49 351 463-33540
- fax Fax
- +49 351 463-37740
Kontaktaufnahme per E-Mail wird empfohlen.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. (FH) Christoph Laabs M.Sc.
Referent MINT-Kolleg
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Toepler-Bau, 308 Mommsenstr. 12
01069 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-40509
- cell Mobile
- +49 157 9235-2349
Office Hours:
- Monday:
- 15:30 - 16:30
- telefonisch
- Tuesday:
- 15:30 - 16:30
- telefonisch und n.V.
- Wednesday:
- 15:30 - 16:30
- telefonisch und n.V.
Bitte beachten Sie ggf. die Sprechzeiten.