Aline Bergert: "Kick-Starter: International Virtual GLASSroom Community"
Antragstellende: Aline Bergert & Prof. Christian Louter, Fakultät für Bauingenieurwesen, Institut für Baukonstruktion | Bereich: Bau und Umwelt
Zeitraum: 2021 – 2022
Beteiligte Partner:innen: Technische Universität Delft, Delft, Niederlande | České vysoké učení technické v Praze (CVUT), Prag, Tschechien
Glas ist allgegenwärtig und spielt als Baustoff eine wichtige Rolle. Dennoch erfährt Glas im Vergleich zu traditionellen Baumaterialien wie Beton und Stahl im Studium des Bauingenieurwesens relativ wenig Aufmerksamkeit. Daraus ergibt sich ein entsprechender Bedarf an erweiterten Bildungsangeboten, die sich mit Glasdesign und -technologie befassen. Doch wie kann dieser Bedarf gezielt adressiert werden?

Open GLASSroom Consortium 2023 in Dresden
Anknüpfend an einer bereits existierenden Forschungspartnerschaft zwischen dem Institut für Baukonstruktion der TU Dresden sowie den Partnerhochschulen TU Delft (Niederlande) und CVUT Prag (Tschechien) entstand „Open GLASSroom“ – die Idee einer europäischen Lehrcommunity für den interdisziplinären Themenbereich Glasdesign und -technik. Das Projekt „Kick-Starter: International Virtual GLASSroom Community“ wurde vom 01.01.2021 bis zum 31.03.2022 gefördert, um den Aufbau eben jener Community zu unterstützen.

Glaspavillon auf dem Campus der TU Dresden (die erste geklebte Ganzglas-Rahmenecke Deutschlands)
Im Rahmen des Projekts wurde zunächst eine Bestandsaufnahme zu Open Educational Resources (OER) im Bereich Glasbau durchgeführt. Es entstanden erste lizenzfreie Lehrvideos und es wurde ein Netzwerk mit weiteren europäischen Hochschulen und Industriepartnern aufgebaut. Die Universitäten in Girona, Rijeka sowie die Polytechnische Universität Bari schlossen sich dem Vorhaben an. Aufbauend auf diesen Ergebnissen konnte erfolgreich ein Drittmittelantrag im Rahmen der Erasmus+ Cooperation Partnerships für den Zeitraum von November 2022 bis Oktober 2025 gestellt und eingeworben werden.
Die Relevanz internationaler Zusammenarbeit in der Lehre begründet Aline Bergert so: „Es macht nicht nur wenig Sinn, sondern ist auch schwerlich leistbar, alle relevanten Lehrthemen abzudecken und aktuell zu halten. Hochschulübergreifend die führenden internationalen Expert:innen direkt einzubinden, darin liegt für uns die Zukunft guter Lehre.“

Behind the scences: Aufnahmen im Museum für historisches Glas in Zadar
Die Anschubfinanzierung im Rahmen des Förderprogramms Internationalisierung konnte den Grundstein für weitere Entwicklungen legen: Für die mittlerweile international etablierte Education Community wurde die kollaborative Plattform openglassroom.eu geschaffen. Diese steht zur Veröffentlichung lizenzfreier, qualitätsgesicherter Lehr- und Lernmaterialien wie Videos, Animationen oder Remotelabs bereit. Die Inhalte erfreuen sich hochschul- und länderübergreifend digitaler Nutzung und Weiterentwicklung. Gemeinsam mit der TU Delft wird aktuell ein gemeinsamer MOOC (Massive Open Online Course) entwickelt, ein Open TextBook ist ebenfalls in Planung.
Das Projekt „Kick-Starter: International Virtual GLASSroom Community“ gilt als Best-Practice-Projekt im Bereich Internationalisierung, da es erfolgreich den Aufbau einer internationalen Lehr-Community im interdisziplinären Themenfeld Glasdesign und -technik initiiert hat und nachhaltige Strukturen für offene Bildung schafft. Die Einbindung strategischer Partnerhochschulen wie der TU Delft und der CVUT Prag sowie die erfolgreich eingeworbene Drittmittelförderung im Rahmen der Erasmus+ Cooperation Partnerships unterstreichen die internationale Reichweite und Zukunftsfähigkeit dieses innovativen Lehrprojekts.
Kontakt

Koordinatorin
NameDaniela Mohrich
Förderprogramme
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz Foerster Bau, Büro 167 Mommsenstraße 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden International Office
01062 Dresden

Wissenschaftliche Hilfskraft
NameHelene Herwig
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz Foerster Bau, Büro 167 Mommsenstraße 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden International Office
01062 Dresden