Dr. phil. Regina Bergmann: Texträume und Raumtexte intermedial
Antragstellende: Dr. phil. Regina Bergmann, Institut für Germanistik und Medienkulturen, Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften | Bereich: Geistes- und Sozialwissenschaften
Zeitraum: 28.06.2023 – 30.06.2023
Beteiligte Partner:innen: Prof. Joanna Szczęk, Universytet Wrocławski, Instytut Filologii Germańskiej, Breslau, Polen
Ein eindrucksvolles Beispiel einer gewachsenen und gelebten Kooperation im Rahmen der Regionalpartnerschaften der TU Dresden ist die gemeinsame Tagung „Texträume und Raumtexte intermedial“, des Institutes für Germanistik der TU Dresden und des Partnerinstitutes an der Universität Wrocław, die im Sommer 2023 in Wrocław stattfand. Die Tagung brachte Linguist:innen, Kulturwissenschaftler:innen und Theolog:innen aus acht Ländern (darunter Frankreich, Tschechien, Polen, Ukraine, Spanien) zusammen, die sich disziplinübergreifend mit Themen wie Linguistic Landscapes, Multimodalität, interkultureller Kommunikation und dem Verhältnis von Raum und Text in Literatur, Film und Unternehmenskontexten auseinandersetzten.
Die seit 2016 bestehende Partnerschaft zwischen beiden Instituten lebt vom eindrucksvollen persönlichen Engagement Frau Dr. Bergmanns und Frau Prof. Joanna Szczęk. Die Motivation für ihren unermüdlichen Einsatz erläutert Frau Dr. Bergmann so: „Dies lässt sich natürlich vor allem mit der persönlichen politischen Einstellung begründen, sehr viel trägt andererseits dazu aber auch bei, dass der persönliche Kontakt insbesondere zur Lehrstuhlleiterin, Frau Prof. Joanna Szczek, sich über die Jahre entsprechend entwickelt hat und wir über die gemeinsamen fachlichen Interessen hinaus sehr gut zusammenarbeiten können. Die Zusammenarbeit zwischen Polen und Deutschland hat eine lange Geschichte, allerdings immer auch mit Phasen und Entwicklungen, die für beide Seiten schlimme Erfahrungen brachte. Dass diese an Verlusten reichen und sehr schmerzhaften Situationen nicht wieder eintreten, dafür sehe ich auch einen meiner Hauptbeweggründe, dass ich mich für diese Art Zusammenarbeit so einsetze, denn nur gemeinsam erworbenes und geteiltes Wissen schafft auch ein Miteinander.“
Auch nach erfolgreichem Abschluss der Tagung setzen sich die gemeinsamen Aktivitäten fort. Die wissenschaftlichen Impulse der Tagung wurden in einer im November 2024 erschienenen gemeinsamen Publikation* veröffentlicht.
Nachwuchswissenschaftler:innen beider Institute konnten sich durch eine Förderung des DAAD Ostpartnerschaftenprogrammes vernetzen und sowohl Frau Dr. Bergmann als auch Frau Prof. Szczęk übernehmen Beiträge zur Lehre oder Konferenzen am jeweiligen Partnerinstitut.
Insgesamt zeigt die Partnerschaft, wie aus fachlicher Nähe und persönlichem Engagement ein langfristig tragfähiges, internationales Wissenschaftsnetzwerk entsteht. Die gelungene Kooperation stärkt die wissenschaftliche Verbindung zwischen Dresden und Wroclaw und trägt durch den Einbezug von Studierenden auf beiden Seiten aktiv zur Gestaltung und Fortführung der Partnerschaft in der Generation des wissenschaftlichen Nachwuchses bei. Damit steht diese Regionalpartnerschaft exemplarisch für die gelebte Internationalisierung an der TU Dresden.
*Bergmann, R. & Szczęk, J. (2025). Texträume und Raumtexte intermedial. ISBN: 978-3-8471-1816-9
Kontakt

Koordinatorin
NameDaniela Mohrich
Förderprogramme
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz Foerster Bau, Büro 167 Mommsenstraße 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden International Office
01062 Dresden

Wissenschaftliche Hilfskraft
NameHelene Herwig
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz Foerster Bau, Büro 167 Mommsenstraße 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden International Office
01062 Dresden