Navigation
Dipl.-Ing. Niklas Marc Schwiersch | Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Fakultät Bauingenieurwesen| Institut für Wasserbau
Senior Professor Christian Bernhofer | Wiss. Studiengangskoordinator Hydro Science and Engineering (bis 09/22) | Fachrichtung Hydrowissenschaften
Wissenschaftliches Schreiben in unserer Lehre
Wie greifen Sie das studentische wissenschaftliche Schreiben (den Forschungs- und Schreibprozess und entsprechende Arbeitstechniken) in Ihrer Lehre auf? Welchen Stellenwert hat das Thema?
Es wird nicht explizit besprochen, aber in entsprechenden Veranstaltungen auf gute Beispiele oder Defizite hingewiesen. Dennoch hat das Thema einen hohen Stellenwert.
Dipl.-Ing. Nora Kindermann | Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Fakultät Architektur
Zusammenarbeit mit dem Schreibzentrum
In welchem Rahmen haben Sie mit dem Schreibzentrum zusammengearbeitet oder arbeiten Sie aktuell mit dem Schreibzentrum zusammen? | Inwiefern nutzen Sie die Angebote des Schreibzentrums?
Das größte gemeinsame Projekt war die Erstellung des OPAL-Kurses „Wissenschaftliches Schreiben für Landschaftsarchitektur“, der in die Lehre im Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur im Fach Geschichte der Landschaftsarchitektur integriert ist.
Die weiteren Angebote nutzen wir insofern, als wir unsere Studierenden darüber informieren und an das Schreibzentrum weiterverweisen, wenn es grundsätzliche Fragen oder Probleme gibt.
Dr.-Ing. Katja Richter |Wissenschaftliche Mitarbeiterin|Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung
Zusammenarbeit mit dem Schreibzentrum
In welchem Rahmen haben Sie mit dem Schreibzentrum zusammengearbeitet oder arbeiten Sie aktuell mit dem Schreibzentrum zusammen? | Inwiefern nutzen Sie die Angebote des Schreibzentrums?
Das Schreibzentrum gestaltet in meinen Lehrveranstaltungen maßgeschneiderte Workshops, die auf die individuellen Bedürfnisse der Bachelor- und Masterstudierenden abgestimmt sind und alle Phasen des Schreibprozesses adressieren. Ich selbst nutze die Weiterbildungsmöglichkeiten zum Thema Betreuung studentischer Abschlussarbeiten. Mit Unterstützung des Schreibzentrums wurden an unserer Professur eine Handreichung zur Verfassung von Abschlussarbeiten und ein Leitfaden zur Bewertung von Abschlussarbeiten entwickelt. Jeder Studierende wird vor Beginn der Abschlussarbeit auf die Hilfsangebote des Schreibzentrums hingewiesen.
Dr. rer. pol. Christoph Scope | Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Prof. für BWL, insb. Nachhaltigkeitsmanagement und Betriebliche Umweltökonomie
Zusammenarbeit mit dem Schreibzentrum
In welchem Rahmen haben Sie mit dem Schreibzentrum zusammengearbeitet oder arbeiten Sie aktuell mit dem Schreibzentrum zusammen? | Inwiefern nutzen Sie die Angebote des Schreibzentrums?
Im Sommersemester 2022 im Rahmen der Vorlesung „Nachhaltige Unternehmensführung“ in Form eines hybriden Präsenzworkshops als Gastvortrag. Das hatte digital 2021 bereits auch schon hervorragend funktioniert. Schwerpunkt ist die Teamarbeit und Tools zu deren Bewältigung in Bezug auf eine Projektaufgabe in 4-Personen-Gruppen. Ferner bewerbe ich in jeder Veranstaltung zu Semesterbeginn das Angebot bzw. unterbreite auch die Angebote an Abschlussarbeitsstudierende.
Gesine Wegner | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZiLL / zuvor 6 Jahre in der Lehre an der TU Dresden tätig | Institut für Anglistik und Amerikanistik
Wissenschaftliches Schreiben in meiner Lehre
Wie greifst du das studentische wissenschaftliche Schreiben (den Forschungs- und Schreibprozess und entsprechende Arbeitstechniken) in deiner Lehre auf? Welchen Stellenwert hat das Thema?
Wissenschaftliches Schreiben in all seiner Komplexität gehört zu den semesterübergreifenden Lernzielen eines Studiums in der Amerikanistik. Der Erwerb damit zusammenhängender Kompetenzen spielt daher eine zentrale Rolle in der Lehre. Bereits im ersten Studienjahr müssen Studierende Texte verfassen und werden so an das Schreiben einer Hausarbeit herangeführt. Spätestens ab dem zweiten Studienjahr müssen Studierende regelmäßig Hausarbeiten verfassen, meist (abhängig von der Fächerwahl) mehrere pro Semester. Für die Lehre bedeutet dies, dass sowohl die inhaltliche als auch die planerische Ebene beim Erstellen einer Forschungsarbeit mitgedacht und begleitet werden muss. Es geht nicht ausschließlich darum, Studierenden beizubringen, wie wissenschaftliches Schreiben funktioniert und welche fachspezifischen Aspekte es zu beachten gilt. Maßgeblich für den Lernerfolg scheint mir auch, den Studierenden Strategien an die Hand zu geben, mit denen Sie den Forschungs- und Schreibprozess neben anderen zu erbringenden Prüfungs- und Praktikumsleistungen effektiv und realistisch planen und umsetzen können. Diese planerischen Kompetenzen sind für Lehramtsstudierende nochmal von besonderer Bedeutung, da neben der Arbeit an einer Hausarbeit oft gleichzeitig Schulpraktika erbracht werden müssen. Auch im Hinblick auf das spätere Berufsfeld spielen diese Kompetenzen bei allen Studierenden eine wichtige Rolle und sollten frühzeitig erprobt und (weiter-)entwickelt werden.
Deborah Kunze, M.A. | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektmitarbeiterin, PhD-Student |Philosophische Fakultät, Institut für Kommunikationswissenschaft
Wissenschaftliches Schreiben in meiner Lehre
Wie greifst du das studentische wissenschaftliche Schreiben (den Forschungs- und Schreibprozess und entsprechende Arbeitstechniken) in deiner Lehre auf? Welchen Stellenwert hat das Thema?
Ein sehr großer Anteil der Prüfungsleistungen für Studierende am Institut für Kommunikationswissenschaft besteht aus Schreibaufgaben, z. B. Forschungsberichten und Exposés. Deshalb ist es sehr wichtig, dass die Studierenden sich schon zu Beginn des Studiums mit Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens vertraut machen. In meiner Lehre (aktuell vor allem Seminare für Studierende im 5. und 6. Bachelor-Semester) merke ich, dass Inhalte zum wissenschaftlichen Schreiben auch für Studierende in höheren Semestern weiterhin eine große Rolle spielen. Neben dem Klären von grundlegenden Fragen ist es dabei für die Studierenden besonders wichtig, sich zu Problemen und Lösungsansätzen auszutauschen und zu hören, wie es anderen mit dem Thema „wissenschaftliches Schreiben“ geht. Ich bin begeistert von den Tipps, die die Studierenden sich gegenseitig geben und lerne dabei häufig selbst noch etwas.
Birgit Müller M.A. & Julia Seidel M.A. |wissenschaftliche Mitarbeiter:innen |Fakultät Erziehungswissenschaften – Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften
Wissenschaftliches Schreiben in unserer Lehre
Wie greifen Sie das studentische wissenschaftliche Schreiben (den Forschungs- und Schreibprozess und entsprechende Arbeitstechniken) in Ihrer Lehre auf? Welchen Stellenwert hat das Thema?
Das wissenschaftliche Arbeiten, resp. Schreiben, spielt eine elementare Rolle im Studium der Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften. Einen besonderen Fokus erhält wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben in der Einführungsveranstaltung des Bachelorstudienganges, da durch diese die Grundlagen für das weitere Studium, das wissenschaftlichen Arbeiten und für die kritischen Auseinandersetzungen mit professionseigenen Themen in der beruflichen Praxis geschaffen werden. Zudem verdeutlicht sich die Wichtigkeit des wissenschaftlichen Arbeitens in der Studienordnung des BA-Studienganges, in der explizit festgelegt wird, dass dies ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist.
PD Dr.-Ing. habil. Juliane Steingroewer |Fakultät Maschinenwesen, Institut für Naturstofftechnik
Zusammenarbeit mit dem Schreibzentrum
In welchem Rahmen haben Sie mit dem Schreibzentrum zusammengearbeitet oder arbeiten Sie aktuell mit dem Schreibzentrum zusammen? | Inwiefern nutzen Sie die Angebote des Schreibzentrums?
Ich arbeite seit mehreren Jahren erfolgreich mit dem Schreibzentrum zusammen und nutze regelmäßig die Weiterbildungsangebote zum Thema wissenschaftliches Schreiben, z. B. die Workshops zur Betreuung von Abschlussarbeiten. Des Weiteren ist das Schreibzentrum direkt und indirekt in meine Lehrveranstaltungen eingebunden. Jeweils zu Beginn des 5. Semesters bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in meinem Seminar einen Workshop zu Konzepten und Methoden des wissenschaftlichen Schreibens an. Dabei werden auch Themenfelder wie „Schreibblockade“ und „Organisation des Schreibprozesses“ aufgegriffen. In Zusammenarbeit mit dem Schreibzentrum habe ich Anforderungen und Bewertungsmatrizes für einzelne Schreibaufgaben meiner Lehrveranstaltungen entwickelt.
Dr. rer. nat. Jens Helmert | wissenschaftlicher Mitarbeiter |Fakultät Psychologie / Institut für Psychologie III / Lehrstuhl Ingenieurpsychologie und Angewandte Kognitionsforschung
Zusammenarbeit mit dem Schreibzentrum
Inwiefern arbeitest Du mit dem Schreibzentrum zusammen?
In den oben beschriebenen Seminaren nutze ich gern die Angebote des Schreibzentrums. Nach einer kurzen Vorstellung des Schreibzentrums überlegen wir gemeinsam mit den Studierenden, welche Inhalte am besten ihren aktuellen Bedürfnissen entsprechen. Dieses Thema wird dann in einer gemeinsamen Sitzung bearbeitet. Wichtig ist dabei für mich, dass die Studierenden verstehen, dass das Schreibzentrum ein Jederzeit-Angebot darstellt: Für alle Probleme rund ums Schreiben findet sich jederzeit ein Beratungsangebot. Und auch, dass Hilfe beim Schreiben zu suchen kein Eingeständnis von Versagen ist, sondern ein konstruktiver Umgang mit einer sehr fordernden Aufgabe!
Prof. Sebastian Pannasch | Lehrender und Studiendekan | Fakultät Psychologie
Zusammenarbeit mit dem Schreibzentrum
In welchem Rahmen haben Sie mit dem Schreibzentrum zusammengearbeitet oder arbeiten Sie aktuell mit dem Schreibzentrum zusammen? | Inwiefern nutzen Sie die Angebote des Schreibzentrums?
Im Rahmen meiner Lehre haben die Kolleginnen des Schreibzentrums bereits mehrfach einzelne Veranstaltungen abgehalten, um die Hinführung zum Thema sowie einen didaktisch professionellen Einstieg in das wissenschaftliche Schreiben zu unterstützen.
Dr. Nina Hagemann | Wissenschaftliche Mitarbeiterin |TU Dresden - IHI Zittau
Wissenschaftliches Schreiben in meiner Lehre
Wie greifst du das studentische wissenschaftliche Schreiben (den Forschungs- und Schreibprozess und entsprechende Arbeitstechniken) in deiner Lehre auf? Welchen Stellenwert hat das Thema?
In vielen unserer Module, die von der Professur angeboten werden, bestehen die Prüfungsleistungen aus schriftlichen Arbeiten (Seminararbeit oder Projektbericht). Zudem haben wir Studierende mit ganz unterschiedlichen Bachelor-Abschlüssen, die sehr unterschiedliche Kompetenzniveaus im wissenschaftlichen Schreiben haben. Daher hat das Thema wissenschaftliches Schreiben einen großen Stellenwert. Aus dem Grund gibt es in den ersten beiden Semestern auch Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Schreiben im Rahmen der Module.
Dr. Nils Cordes | Universität Bielefeld, Fakultät Biologie |Wiss. Mitarbeiter, Schreibberatung, Servicebüro Studium & Lehre
Zusammenarbeit mit dem Schreibzentrum
Inwiefern arbeiten Sie/ arbeitest du mit dem Schreibzentrum zusammen? | Inwiefern nutzen Sie/ nutzt du die Angebote des Schreibzentrums?
Ich gebe regelmäßig Workshops zur Betreuung von Abschlussarbeiten im Schreibzentrum.
Prof. Ingrid Scharlau |Universität Paderborn | Professorin für Kognitionspsychologie | wissenschaftliche Leitung des Kompetenzzentrum Schreiben
Barbara Handke, M.A. |Dozentin für wissenschaftliches Schreiben |freiberuflich an etlichen Graduierten- und Schreibzentren tätig (www.centralbuero.de)
Zusammenarbeit mit dem Schreibzentrum
Inwiefern arbeitest Du mit dem Schreibzentrum zusammen?
Seit WS 2018/2019 habe ich am Schreibzentrum der TU Dresden insgesamt acht
zweitägige Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben auf Deutsch und Englisch
gegeben (in Präsenz und digital).
David Kreitz M.A. |Schreibdidaktiker (Honorardozent für das SZD) | Universität Hannover
Zusammenarbeit mit dem Schreibzentrum
Inwiefern arbeiten Sie/ arbeitest du mit dem Schreibzentrum zusammen? | Inwiefern nutzen Sie/ nutzt du die Angebote des Schreibzentrums?
Ich biete für die Weiterbildung der TU über das SZD Workshops für Lehrende zum Thema Betreuen und Bewerten studentischer Schreibprojekte an.
Dr. Daniel Spielmann | Externer Referent
Zusammenarbeit mit dem Schreibzentrum
Inwiefern arbeiten Sie/ arbeitest du mit dem Schreibzentrum zusammen? | Inwiefern nutzen Sie/ nutzt du die Angebote des Schreibzentrums?
Ich unterstütze das Schreibzentrum als externer Referent und arbeite in diesem Rahmen mit Lehrenden der TUD an einer Verbesserung der Studienbedingungen, insb. in Bezug auf das akademische Schreiben. Dabei ist eine meiner zentralen Überzeugungen: Gelungene Lehre für internationale Studierende kommt auch Studierenden deutscher Herkunft zu Gute.
Dr. Carmen Kuhn | Koordinatorin der Schreibwerkstatt am Fachsprachenzentrum |Frankfurt University of Applied Sciences
Zusammenarbeit mit dem Schreibzentrum
Inwiefern arbeiten Sie/ arbeitest du mit dem Schreibzentrum zusammen? | Inwiefern nutzen Sie/ nutzt du die Angebote des Schreibzentrums?
Ich biete als Honorarkraft einen hochschuldidaktischen Workshop an.
Zusätzlich arbeiten und verweisen die Tutor:innen unserer Schreibwerkstatt auf einige eurer Handouts aus der Infothek. Danke für diese umfangreiche, fundiert recherchierte und zielgruppenorientierte Sammlung, die öffentlich zugänglich ist.