TUTORING hybrid - Qualifizierung für Fachtutorinnen und Fachtutoren aller Studiengänge
Was ist TUTORING?
Als Fachtutorin oder Fachtutor leitest Du Tutorien, Übungen und Praktika im Rahmen einer Lehrveranstaltung. So bist Du für die Wiederholung, die praktische Einübung und auch für ein tieferes Verständnis von Lehrveranstaltungsinhalten verantwortlich. Die Gestaltung der Lernumgebung, welche selbständiges Arbeiten fördert, gehört dabei zu den zentralen Aufgaben von Fachtutorinnen und Fachtutoren.
TUTORING hybrid
- Seit 2023 gehört TUTORING hybrid zum virTUos-Projekt am Zentrum für interdisziplinäres Lehren und Lernen (ZiLL).
- Im Teilprojekt TUTORING hybrid werden hybride Lehr-Lern-Szenarien in Tutorien, Übungen und Praktika identifiziert, didaktisch analysiert, interdisziplinär weiterentwickelt und als OEP (Open Educational Practice) aufbereitet. Der Fokus liegt auf der Kompetenzentwicklung der Lehrenden in interaktiven hybriden Tutorien, Tele-Tutorien , Übungen, Labor- und Maschinenpraktika.
- Seit April 2024 wird ein Teil unserer Arbeit über die Förderrichtlinie ESF Plus finanziert. Dies betrifft im Netzwerkprojekt sTUDy SMART den Teil "SMART PEERS", in dem wir weibliche Tutorinnen und internationale Lehrende besonders im Fokus haben und diese vernetzen und Weiterbildungsangebote erstellen.
- Übrigens - wusstest Du, dass TUTORING 2022 eine Anerkennung und 2025 eine von drei lobenden Erwähnungen für diversitätssensible Lehre erhalten hat?
In der aktuellen Folge von „Auf Arbeit mit…“ gibt Leonie einen spannenden Einblick in ihre Tätigkeit als Tutorin an der TU Dresden. © TU Dresden; Tobias Ritz, Janett Hanitzsch
Schon gewusst, dass Leonie als unser Role Model, ein Vorbild für die Tutorientätigkeit an der TU Dresden ist? Wenn Ihr mehr darüber erfahren wollt oder Euch selbst für das Role Model Programm qualifizieren wollt, dann sprecht uns gern darauf an oder schaut auf unserer Website vorbei!
Basisqualifizierungen, Workshops und Hospitationen

Basisqualifizierung 2024, Workshopseinstieg mit Michelle Pippig
Unsere Qualifizierungsangebote richten sich an angehende und bereits tätige Tutorinnen und Tutoren aller Studiengänge, die die Betreuung eines (online-) Tutoriums übernehmen. Zur Vorbereitung auf Deine (neue) Rolle gibt es zahlreiche Angebote.
Die Anmeldung für alle Angebote erfolgt über OPAL.
Damit Du Deinen Wissenserwerb auch über die Zeit deiner Tätigkeit hinaus nachweisen kannst, erhältst Du Teilnahmebescheinigungen für Dein Engagement. Wir freuen uns auf Dich!
Immer kurz vor Beginn des Semesters Ende März und Ende September finden ein-bis zweitägige Basisqualifizierungen für alle Fachtutor:innen statt! Melde Dich hier an: zur Anmeldung.
Wusstest Du, dass Dich TUTORING sogar bei Deiner Abschlussarbeit begleiten kann?
Mehr erfährst Du in der hier.
Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an und verpasse keine Angebote mehr. Du kannst immer noch nicht genug von uns bekommen? Dann folge uns doch auf Instagram und bleib immer auf dem Laufenden! Auf unserem Kanal erwarten Dich nicht nur die neuesten Informationen, sondern auch wertvolle Tipps und Tricks für Dein Tutorium.
Die jährliche Kür des besten Tutoriums

Kür zum besten Tutorium des WS 21/22
Um Eure wertvolle Arbeit zu würdigen und die Tutorienarbeit an der TU Dresden zu festigen und sichtbarer zu machen, küren wir jährlich das beste Tutorium oder die beste Übung des Jahres. Bis zum 07.11.25 könnt ihr Eure Vorschläge für das Beste Tutorium 2025 einreichen (ihr könnt Euch auch selbst vorschlagen). Dafür muss ein Bewerbungsformular ausgefüllt und an gesendet werden.
(Bild: TUTORING hybrid; v.l.n.r. Michelle Pippig, Pauline Thamm, Josephine Herz stellvertretend für ELF, Preisträgerinnen und Preisträger aus dem MITZ der 2 gekürten Tutorien, Marie-Christin Willemer MITZ, Lily Menzel, Frau Professorin Böhm)
(Bild: TUTORING hybrid; v.l.n.r. Anton Hoffmann, Daniel Haak, Maximilian Vogt)
Mit der Kür zum Besten Tutorium im Semester, die im Sommersemester 2021 zum ersten Mal durchgeführt wurde und regelmäßig erfolgt, wollen wir die Sichtbarkeit der Arbeit von Tutorinnen und Tutoren an der TU Dresden erhöhen, denn Tutorien sind ein unverzichtbarer Teil der universitären Lehre. Das Team gratulierte den folgenden Nominierten am 05. Oktober 2022:
v.l.n.r.: Julius Schmidt, Felix Iwan, Anne Hilprecht; nicht im Bild: Maximilian Hubmann & Henry Haustein
PIPPIG, M. & HÄNSEL, S. (2025): Level-Up Tutor-Qualification: A Digital Escape Room for Game-Based Learning in Higher Education. In: SIGURDARDOTTIR, H. D. I. & MUNKVOLD, R. I. (Hrsg.): The Proceedings of the 19th European Conference on Games Based Learning. Proceedings of the European Conference on Games Based Learning, Nr. 2, Band 19, 26. Sept. 2025, S: 698–705
HEINZ, M., FUNKE, H., FRIEDRICH, L. C., PIPPIG, M. & MÜLLER, J. (2025): Bridging the Educational Divide with Gamification: The Role of Gamification for Equal Learning Opportunities. In: JANSEN, S. & ZHITIAN ZHANG, D. S. (Hrsg.): Anthology of the EU-FairPlay Project: 2020–2024. Chemnitz: Universitätsverlag Chemnitz, 25. März 2025, S: 15–19
FRIEDRICH, L. C., HEINZ, M., MÜLLER, J. & PIPPIG, M. (2025): Gamification Within (Higher) Education. In: VIDAL, E. V., CUKIERMAN, U. R. & AUER, M. E. (Hrsg.): Advanced Technologies and the University of the Future. Lecture Notes in Networks and Systems, Band 1140. Cham: Springer, S: 397–412
PIPPIG, M. & HÄNSEL, S. (2025): Innovative Tutor Training: The Development of a Gamified Digital Escape Room for Enhancing Teaching Competencies. In: CARMO, M. (Hrsg.): Proceedings Education and New Developments 2025: Volume II. Lisboa: inScience Press, Band 2, S: 332–334
FISCHER, H., PIPPIG, M., ARNOLD, M., FARRAND, Y., LEDUCQ, S., KÖHLER, T., LETONJA, M. & 5 weitere (2024): Ideation, Business Modelling and Leadership by Gamification – Using Digital Playful Learning in Next Generation Entrepreneurship. 6. März 2024, S: 2697–2703
PIPPIG, M. & LUDWIG, M. (2024): Empower Student Tutors in Hybrid Teaching Environments. In: KOMMERS, P., SÁNCHEZ, I. & ISAÍAS, P. (Hrsg.): Proceedings of the International Conference on e-Society 2024 and Mobile Learning 2024. IADIS Press, März 2024, S: xix–xx
RIEDEL, J., HOFFMANN, L., PIPPIG, M., GOERKE, T., ZAWIDZKI, J., AL BARADAN, S., BEZ, M. & 9 weitere (2024): Vertrauen in digitale Bildungsanwendungen – Forschungsperspektiven und methodische Herangehensweisen. In: KÖHLER, T., SCHOOP, E. & SONNTAG, R. (Hrsg.): Gemeinschaften in Neuen Medien. Vertrauen in der Krise: Kommunikationsmodelle in digitalen Gemeinschaften. 27. Workshop GeNeMe‘24. Dresden: TUD Press, S: 131–137
DYRNA, J., PIPPIG, M., HERCHET, M., ZAWIDZKI, J. & ZIMMERMANN, T. (2023): Weiterbildungsbeteiligung von Kleinst- und Kleinunternehmen durch digitale Lernszenarien fördern: Abschlussbericht zum Projekt weiter.digital. In: Open Research in Progress – Reports of the Center for Open Digital Innovation and Participation, 4. Apr. 2023, 1(1), 67 S.
FISCHER, H., PIPPIG, M., ARNOLD, M., FARRAND, Y., LEDUCQ, S., KÖHLER, T., LETONJA, M. & 5 weitere (2023): Game4Change – Using Playful Learning in Next Generation Entrepreneurship. In: KÖHLER, T., SCHOOP, E., KAHNWALD, N. & SONNTAG, R. (Hrsg.): Communities in New Media. Inclusive Digital: Forming Community in an Open Way. Proceedings of 26th Conference GeNeMe 2023. Dresden: TUDpress/Thelem Universitätsverlag, S: 225–230
DYRNA, J., STÖHR, K. & PIPPIG, M. (2022): Do Learners Experience Spatial and Social Presence in Interactive Environments Based on 360-Degree Panoramas? A Pilot Study and Future Research Agenda. In: KÖHLER, T., SCHOOP, E., KAHNWALD, N. & SONNTAG, R. (Hrsg.): Communities in New Media. Digitality and Diversity: Overcoming Barriers with Digital Transformation. Proceedings of 25th Conference GeNeMe 2022. Dresden: TUDpress/Thelem Universitätsverlag, S: 218–227 https://tud.qucosa.de/api/qucosa%3A85645/attachment/ATT-0/
Kür des besten Tutoriums im Sommersemester 2022: KOERBER, M. & LUDWIG, M. (2022): Die Kür zum besten Tutorium des Sommersemesters 2022. In: Dresdner Universitätsjournal 17/2022 vom 08. November 2022, S: 4
https://tu-dresden.de/tu-dresden/newsportal/ressourcen/dateien/universitaetsjournal/uj_pdfs/uj_2022/UJ17-22.pdf?lang=de
SCHLEGEL, B. & LUDWIG, M. (2022): Erkenntnisse aus der Tutorienarbeit unter pandemischen Bedingungen. In: Lessons Learned, Band 2, Ausgabe 1, 07.05.2022
https://journals.qucosa.de/ll/article/view/43/73
Kür des besten Tutoriums im Wintersemester 2021/22: KOERBER, M. & LUDWIG, M. (2022): Die Kür zum besten Tutorium des Wintersemesters 2021/2022. In: Dresdner Universitätsjournal 09/2022 vom 17. Mai 2022, S: 5
https://tu-dresden.de/tu-dresden/newsportal/ressourcen/dateien/universitaetsjournal/uj_pdfs/uj_2022/UJ09-22.pdf?lang=de
Kür des besten Tutoriums im Sommersemester 2021: SCHLEGEL, B. & LUDWIG, M. (2021): Die Kür zum besten Tutorium des Sommersemester 2021. In: Dresdner Universitätsjournal 15/2021 vom 05. Oktober 2021, S: 5 https://tu-dresden.de/tu-dresden/newsportal/ressourcen/dateien/universitaetsjournal/uj_pdfs/uj_2021/UJ15-21.pdf?lang=de
SCHLEGEL, B. & LUDWIG, M. (2021): Coaching im Rahmen universitärer Tutorenqualifizierung. In: RAUEN, C. (Hrsg., 2021): Coaching Magazin. Christopher Rauen Gesellschaft, Wallenhorst: 37-41
https://www.coaching-magazin.de/hr/coaching-im-rahmen-universitaerer-tutorenqualifizierung
KSCHIESCHAN, A. (2021): Im Tandem zum Lern- und Lehrerfolg. In: SZ-Sonderbeilage Dresden. Sächsische Zeitung Dresden.
LIESCH, D. (2021): Für höhere Lehrqualität in Tutorien, Übungen und Praktika. In: Dresdner Universitätsjournal 01/2021 vom 19. Januar 2021.
https://tu-dresden.de/tu-dresden/newsportal/universitaetsjournal/artikel-uj/fuer-hoehere-lehrqualitaet-in-tutorien-uebungen-und-praktika