Seminar "Die Zeit in den Dingen" (WiSe 2024/25)
Seminar des Instituts für Soziologie
Leitung:
Prof. Dr. Manuel Frey, Kirsten Vincenz M.A.
Zeit/Ort
Mittwoch, 5.DS (14.50 bis 16:20 Uhr), Kustodie der TU Dresden
Inhalt
Wie und warum veraltet Wissen? Das intensive Erleben von Zeit als Beschleunigung ist eine „Dauererfahrung“ (Reinhard Koselleck) der Moderne. In jeder Epoche müssen die Anteile von Dauern und Überdauern sowie von Veränderung und Wandel neu zugeordnet werden. Doch was bedeutet die Erfahrung von Beschleunigung und Verlangsamung bzw. Verzögerung für den Umgang mit den in den Sammlungen der TU Dresden verwahrten Objekten aus Forschung und Lehre? Wie lässt sich neues Wissen aus alten Dingen gewinnen? Antworten auf diese Fragen lassen sich in den Objekten selbst finden: Wissenschaftliche Sammlungen sind Orte der Selbstbeobachtung in der modernen Wissensgesellschaft. Die TU Dresden verfügt mit über 40 Sammlungen und ca. 11.000 inventarisierten Objekten über einen ungewöhnlich reichhaltigen Sammlungsbestand aus unterschiedlichen Fachdisziplinen.
Im Seminar werden ausgewählte Sammlungen der TU Dresden genauer untersucht und in ihrem Erkenntnispotential gewürdigt. Ursprünglich als technische Hilfswissenschaften angesehen, entwickelten sie in der Folge ein je eigenes Profil. Ob Herbarien, Farbstoffe oder Kunstwerke: Die Entwicklungslinien und Entstehungszusammenhänge der einzelnen Sammlungen sollen herausgearbeitet und im Kontext erschlossen werden. Zugleich sollen einzelne herausragende Sammlungsobjekte analysiert werden. Sammlungen waren und sind Zentren spezifischer Wissenspraktiken. Ihre Objekte sind „blinde Passagiere“ (Hans Ulrich Gumbrecht) in den Geistes- und Naturwissenschaften. Die Studierenden sollen Techniken der Erfassung und Erschließung von Sammlungen und Methoden der Bearbeitung von Sammlungsobjekten kennen und anwenden lernen. Der Vergleich mit anderen Universitätssammlungen soll schließlich zur Vernetzung und Kooperation anregen. Die Veranstaltung soll in den Räumen der Kustodie stattfinden. Im Rahmen des Seminars sind Exkursionen und Sammlungsbesuche geplant. (Herbarium, Farbstoffsammlung, akustisch-phonetische Sammlung, Forstzoologie Tharandt, Mathematische Modelle, Hermann Krone Sammlung, Kunstbesitz).