Veranstaltungen der Kustodie zur Hochschulgeschichte
2023
Donnerstag, 29. Juni 2023
Zwischen Verunsicherung und Aufbruch. Die Hochschulerneuerung der TU Dresden in den frühen 1990er Jahren
Podiumsdiskussion und Buchvorstellung
17 Uhr || "ZWISCHEN VERUNSICHERUNG UND AUFBRUCH – Die Hochschulerneuerung der TU Dresden in den frühen 1990er Jahren"
mit Prof. Dr. Jürgen Roloff, Prof. Dr. Sybille Krzywinski, Dr. Klaus Mauersberger Moderation: Hans-Peter Lühr
19 Uhr || Buchpräsentation und Lesung „Die DDR nach der DDR“
mit Dr. Agnès Arp, Wiss. Mitarbeiterin Oral-History-Forschungsstelle, Professur Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik, Universität Erfurt
Weitere Informationen zur Veranstaltung
2022
Dienstag, 28. Juni 2022
Podiumsdiskussion: „III. Hochschulreform 1968 – Konsequenzen und Rezeptionen“
Prof. Dr. Ralph Jessen, Professur für Neuere Geschichte, Universität zu Köln
Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg, Seniorprofessor für Kultursoziologie, TU Dresden
Moderation: Prof. Dr. Thomas Hänseroth, Seniorprofessor für Technik- und Technikwissenschaftsgeschichte, TU Dresden
Begrüßung: Kirsten Vincenz, Direktorin der Kustodie, TUD
Einführung: Dr. Jörg Zaun, Wiss. Mitarbeiter der Kustodie, TUD
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Di. 12. Juli 2022
Zeitzeugengespräch: „III. Hochschulreform 1968 – Fluch oder Segen“
Prof. Dr. Achim Mehlhorn, ehem. Professor für Chemie und Rektor der TU DresdenProf. Dr. Sigismund Kobe, ehem. Professor für Physik, TU Dresden
Prof. Dr. Peter Offermann, ehem. Professor für Textiltechnik und Prorektor der TU Dresden
Moderation: Prof. Dr. Thomas Hänseroth, Seniorprofessor für Technik- und Technikwissenschaftsgeschichte, TU Dresden
Begrüßung: Kirsten Vincenz, Direktorin der Kustodie, TUD
Einführung: Dr. Jörg Zaun, Wiss. Mitarbeiter der Kustodie, TUD
2020
25. Februar 2020
Emanuel Goldberg. Ein fast vergessener Hochschullehrer
Vortrag von Dr. Jörg Zaun
Am 25. Februar 2020 lud das Dresden Integrated Center for Applied Physics and Photonic Materials (IAPP) der TU Dresden sowie das Zentrum für Angewandte Photonik e.V. zum 27. Mal zum Dresdner Photonik-Kolloquium ein. Dieses bildet den alljährlichen Rahmen für die Auszeichnung der besten Promotionen des Vorjahres auf dem Gebiet der Optoelektronik und Photonik mit dem Emanuel-Goldberg-Preis und der besten Masterarbeiten mit dem Harry-Dember-Preis. Beide Preise wurden von TUD-Rektor Prof. Hans Müller-Steinhagen überreicht. Den Festvortrag zur Vita von Prof. Dr. Emanuel Goldberg, der als Vorsitzender der Zeiss-IKON AG und Honorarprofessor der TH in Dresden wirkte, aber als Mitbürger jüdischer Abstammung bereits 1933 die Grausamkeiten des Naziregimes erfahren musste und aus Deutschland emigrierte, hielt Dr. Jörg Zaun aus der Kustodie.
11. Februar 2020
Forschen für den Krieg. Schlaglichter auf die TH Dresden in der NS-Zeit in vergleichender Perspektive
Vortrag von Dr. Uwe Fraunholz
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Dialog und Begegnung“ der Landeshauptstadt Dresden zum 13. Februar, hatte die Kustodie Dr. Uwe Fraunholz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Technik- und Technikwissenschaftsgeschichte, zu einem Vortrag eingeladen. In seiner vergleichenden Studie verdeutlichte Fraunholz anhand der TH Dresden und der TH Berlin die Bandbreite der Verhaltensmöglichkeiten von Wissenschaftlern in der NS-Diktatur. Dabei richtete er den Blick auf ausgewählte Autarkie- und Rüstungsforschungsprojekte mit dem Ziel die spezifische Stellung der TH Dresden im Innovationssystem des Nationalsozialismus genauer zu bestimmen. Eine umfassende Studie zur Aufarbeitung dieser Zeit sowie zur Rolle der Wissenschaftler und Ingenieure der TH Dresden steht jedoch noch aus.
2019
19./20. Juni 2019
50 Jahre Universitäre Informatik in Dresden
Festveranstaltung der Fakultät Informatik
Weitere Informationen zur Veranstaltung