Herzklappensammlung
Die Entwicklung von Herzklappenprothesen markiert einen der bedeutendsten Meilensteine der modernen Medizintechnik. Die Dresdner Herzklappensammlung der Technischen Universität Dresden ist ein einzigartiges Archiv dieses Fortschritts, der das Leben von Millionen von Menschen verbessert hat. Mit rund 730 Exponaten, von den frühesten Prothesen der 1950er Jahre bis hin zu den neuesten Innovationen aus dem Jahr 2024, beschreibt die Sammlung die kontinuierliche Evolution künstlicher Herzklappenprothesen der vergangenen 75 Jahre. Mit besonderem Augenmerk ist ein Exemplar der von Michael DeBakey in Houston/Texas entwickelten Herzklappe (Surgitool, 1972) anzuführen, mit der die Einführung des pyrolytischen Karbons zur Produktion künstlicher Herzklappen gekennzeichnet worden ist.

Die Ausstellung der künstlichen Herzklappenprothesen ist in übersichtlichen Glasvitrinen katalogisiert und kategorisiert zu betrachten. Im Ausschnitt sind unterschiedliche Größen von Kippscheibenprothesen zusehen (Medtronic Hall 1977/ Björk Shiley 1969).
Die Sammlung ist jedoch nicht nur Archiv, sondern lebendige Inspiration für Forschung, Lehre und Innovation. Indem sie historische Entwicklungen mit modernen Innovationen verknüpft, zeigt sie, wie technologische Fortschritte das medizinische Denken immer wieder neugestalten. Sie bietet zudem wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung von Prothesen und inspiriert zur Optimierung bestehender Technologien. Ein herausragendes Beispiel ist hier die aktuelle Wendung hin zu biologischen Klappen aus tierischem Gewebe, der auf früheren Erfahrungen mit mechanischen Herzklappen aus Metall aufbaut und deren Limitierungen zu überwinden sucht.
Die Herzklappensammlung ist somit nicht nur ein Blick in die Vergangenheit, sondern auch ein Fenster in die Zukunft der Medizintechnik.
Kontakt
Universitätsklinik an der Technischen Universität Dresden
Herzzentrum Dresden GmbH
Klinik für Herzchirurgie
Fetscherstrasse 76, 01307 Dresden
Prof. Dr. med. Utz Kappert
Ltd. Oberarzt & stellv. Klinikdirektor
Tel. 0049 351 450-1805 / Mobil 25138