Apr 14, 2025
Digitalisierung der Farbmusterkarten und Farbmusterbücher
Die Farbstoffsammlung der TU Dresden beherbergt neben Farbstoffproben und Pigmente auch einen umfassenden Bestand von mehr als 3.000 Farbmusterkarten und Farbmusterbüchern.
Farbmusterbücher sind Dokumente von unschätzbarem Wert für die deutsche und europäische Industrie-, Technologie- und Farbstoffgeschichte, jedoch nur noch an wenigen Institutionen erhalten. Für die kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Forschung sind sie eine noch wenig beachtete, aber herausragende Informationsquelle zur Bedeutung und Innovationskraft von synthetischen Farbstoffen, die seit ihrer Erfindung im 19. Jahrhundert sowohl das individuelle Gestaltungs- und Konsumverhalten als auch die öffentlichen und sozialen Räume maßgeblich geprägt haben. Ebenso können mit ihrer Hilfe politische oder soziale Codierung von Farben entschlüsselt werden. Gleichermaßen bieten sie im Kontext der Textilrestaurierung ein unerschöpfliches Reservoir an sehr unterschiedlichen gefärbten Stoffen, die für die Farbforschung und -analyse bis heute große Relevanz besitzen.
Um diesen Bestand der Forschung und weiteren Interessierten zugänglich zu machen wird er seit 2024 im Rahmen des Landesdigitalisierungsprogramms für Wissenschaft und Kultur des Freistaates Sachsen im Digitalisierungszentrum der Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) digitalisiert und über das Portal Sachsen.digital der Öffentlichkeit bereitgestellt.
Ausgewählt wurde zunächst ein Teilbestand von gut 900 Farbmusterkarten und Farbmusterbüchern aus dem Zeitraum von 1851 (dem ältesten Exemplar der Sammlung) bis 1954 (dem Ausscheiden des langjährigen Leiters des Instituts für Farbstoff und Textilchemie Walter König). Stand April 2025 sind 430 Farbmusterkarten online. Recherchiert werden kann dabei nicht nur nach den Metadaten, sondern, dank Volltexterkennung, auch nach einzelnen Farbstoffen oder Trägersubstraten.