02.11.2018
PUBLIC DISPLAY - Art Science Lab I

Public Display
PUBLIC DISPLAY am Freitag, den 2. November, 17 bis 21 Uhr
Altana Galerie im Görges-Bau, TU Dresden, Helmholtzstraße 9, 01069 Dresden
Vorstellung des ART SCIENCE LAB I mit Performances, Vorträgen und Workshops der beteiligten Künstler*innen und Wissenschaftler*innen
DEAR HUMANS, … ART SCIENCE LAB I
DIS ART, STEPHANIE COMILANG, TABITA REZAIRE, PAKUI HARDWARE, ALICE PERAGINE, YOUNG GIRL READING GROUP, u.a.m.
Ein Ausstellungsprojekt mit Forschungskooperationen in der Altana Galerie der Kustodie der TU Dresden
17. September bis 2. November 2018
Konzept: Gwendolin Kremer und Konstanze Schütze
Art Science Lab in der Altana Galerie der Kustodie der TU Dresden: Kunst und Wissenschaft denken gemeinsam über unsere Zukunft nach
Was passiert, wenn Künstlerinnen und Wissenschaftler über Zukunftsfragen nachdenken – und zwar gemeinsam? Am heutigen Abend findet in der Altana Galerie der Kustodie der TU Dresden das erste Auftakttreffen für eine langfristige Zusammenarbeit aus wissenschaftlicher und künstlicher Perspektive statt. An der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Forschung wird über das große Thema Künstliche Intelligenz und die Frage nach dem Menschen und seinem Verhältnis zur Maschine laut nachgedacht: Wo stehen wir in dieser Debatte, die zwischen Euphorie und Verunsicherung schwankt, welche Erzählungen von der Zukunft prägen unsere Gegenwart? Und durch welche Bilder, Objekte und Formeln werden diese Vorstellungen zur wirksamen Realität?
Zwischen 17 und 21 Uhr finden Vorträge u. a. von Prof. Frank Fitzek, der zum Taktilen Internet forscht, von Prof. Lasch und Prof. Urbas, die über Mensch-Maschine-Interaktion nachdenken, und künstlerische Performances von Young Girl Reading Group und Alice Peragine statt.
Eröffnet wird das erste Art Science Lab mit dem schönen Titel DEAR HUMANS, … um 18 Uhr vom Rektor der TU Dresden, Prof. Müller-Steinhagen, und dem Künstlerischen Kurator der Kulturhauptstadtbewerbung, Michael Schindhelm.
Das genaue Programm ist unter www.tu-dresden.de/kustodie zu finden.
Die Künstlerinnen Alice Peragine (*1986 in München, lebt in Hamburg und New York), Tabita Rezaire (*1989 in Paris, FR, lebt in Johannesburg, ZA) und Young Girl Reading Group (Dorota Gawęda, *1986, Lublin, PL, und Eglė Kulbokaitė, *1987 Kaunas, LT, leben in Basel, CH, und Athen, GR) beschäftigen sich in ihren Arbeiten mit gesellschaftlichen Interaktionskorrelationen und -prozessen, die vehement danach fragen, wie wollen wir leben und wie wollen wir unsere Zukunft gestalten. Dabei nehmen sie immer wieder Bezug auf aktuelle wissenschaftliche Diskurse und thematisieren Gender, Digital Humanities und die große Frage der Human Condition und öffnen unseren Blick für ethische und politische Fragen, die der technologische Fortschritt unweigerlich mit sich bringt. Bildpraxen und narrative Strategien von Science Fiction und Visionary Fiction werden von den Künstlerinnen als Ausgangspunkt hergenommen, um über die Möglichkeiten von Technik zwischen Utopie und Dystopie nachzudenken.
Programm:
17.00 – 18.00 Uhr: Führungen im Video Atlas DEAR HUMANS mit Video-Healing von Tabita Rezaire @Hörsaal 226
17.30 – 17.50 Uhr: Performance von Alice Peragine
18.00 Uhr: Prof. Dr.-Ing. habil. DEng/Auckland Hans Müller-Steinhagen, Rektor TU Dresden, und Michael Schindhelm, Kurator Kulturhauptstadtbewerbung Dresden 2025
18.30 – 19.30 Uhr: Vorträge von Dr. Konrad Scheurmann, Historische Farbstoffsammlung, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Frank H. P. Fitzek, Deutsche Telekom-Professur für Kommunikationsnetze, Konsortium um Prof. Dr. Alexander Lasch, Professur für Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte, und Prof. Dr.-Ing. habil. Leon Urbas, Professur für Prozessleittechnik, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Dr. Juan Garcés, Text Lab / Digital Humanities, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek
19.30 – 20.00 Uhr: Reading Group (Young Girl Reading Group)
20.30 – 21.00 Uhr: Performance von Alice Peragine