Leitlinienentwicklung
Leitlinien sind eines der wesentlichen Instrumente zur Sicherung qualitativ hochwertiger medizinischer Versorgung. Sie verbinden die wissenschaftliche Allgemeinmedizin mit der hausärztlichen Versorgungspraxis. DEGAM-Leitlinien öffnen anderen Fachgruppen den Blickwinkel auf die primärärztliche Versorgung und bilden die typischen hausärztlichen Handlungs- und Spannungsfelder ab und beschreiben Versorgungsschnittstellen zu anderen Fachbereichen und Leistungserbringern.
Ausführliche Informationen der Sektion Leitlinien und Qualitätsförderung der DEGAM erhalten Sie unter https://www.degam.de/leitlinien
Alle Leitlinien der DEGAM finden Sie hier
Aktuell arbeiten wir, der Bereich Allgemeinmedizin, an diesen Leitlinien- Projekten
Eigene Leitlinienentwicklung
- S2k-Leitlinie „Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis“, Koordination: Dr. med. J. Schübel
- S3-Leitlinie „Schilddrüsenknoten bei Erwachsenen“, Koordination: Dr. rer. medic. K. Voigt
Unterstützung von anderen Leitliniengruppen
- Praxistest der S3-Leitlinie "Nackenschmerz", Projektleitung: A. Klein
Wie sollen Patient*innen mit nicht-spezifischen Nackenschmerzen behandelt werden?
Die DEGAM-Leitlinie für nicht-spezifische Nackenschmerzen wird durch das Projekt IdUNa auf S3-Niveau hochgestuft. Unter der Leitung von Prof. Dr. med. Thomas Kötter vom Universitätsklinikum Lübeck wird dieses interdisziplinäre Projekt vom Innovationsausschuss des G-BA gefördert. Ziel ist es, eine evidenzbasierte und patientenfreundliche Leitlinie zu entwickeln, die die partizipative Entscheidungsfindung stärkt. Die neue Leitlinie wird durch Hausärzt*innen und Patient*innen in der Praxis getestet (AMED), um ihre Akzeptanz und Praktikabilität sicherzustellen. Die Ergebnisse fließen in die finale Überarbeitung der Leitlinie ein.
- Entsendung von Mandatstragenden aus dem Bereich Allgemeinmedizin für:
- S2k-Leitlinie "STI-Beratung", Dr. med. J Schübel, Dr. rer. medic. K. Voigt
- S3 Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Essstörungen“, Dr. med. J. Schübel
- S3-Leitlinie „Hormonelle Empfängnisverhütung“, Prof. Dr. med. A. Bergmann
- S3-Leitlinie „Evidenz- und konsensbasierte Indikationskriterien zur Hüfttotalendoprothese bei Coxarthrose (EKIT-Hüfte)“, Prof. Dr. med. A. Bergmann
- S2k-Leitlinie „Koxarthrose“, Prof. Dr. med. A. Bergmann
- S3-Leitlinie „Management der atopischen Dermatitis“, Dr. med. K. Schmidt-Göhrich
- Entsendung von Patinnen und Paten aus dem Bereich Allgemeinmedizin für:
- S3-Leitlinie „Demenzen“, Dr. Dr. M. Wächter
- S2k-Leitlinie „Katastrophenmedizinische prähospitale Behandlungsleitlinien“, Dr. Dr. M. Wächter
- S2k-Leitlinie „Akute Otitis media“, Martin Kramer
- S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Essstörungen“, Prof. Dr. med. A. Bergmann
- S3-Leitlinie „Prophylaxe und Therapie der Osteoporose“, Dr. med. J. Schübel
- S2k-Leitlinie „Diagnostik und Therapie osteoporotischer Wirbelkörperfrakturen“, Dr. med. J. Schübel
- S2k-Leitlinie „Gonarthrose“, Prof. Dr. med. A. Bergmann
- S3-Leitlinie „Prävention von Hautkrebs“, Dr. med. K. Schmidt-Göhrich
- S1-Leitlinie „Hitzebedingte Gesundheitsstörungen in der hausärztlichen Praxis“, P. Borchers