Neurologische und psychische Erkrankungen
Der Forschungsschwerpunkt "Neurologische und psychische Erkrankungen" ist einer von insgesamt drei Schwerpunkten im Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus (MFD) und widmet sich der Erforschung komplexer Erkrankungen des Nervensystems und der Psyche. Im Mittelpunkt der Forschungsarbeit steht das Ziel, die Ursachen und Mechanismen dieser Erkrankungen besser zu verstehen und innovative Ansätze für Prävention, Diagnostik und Therapie zu entwickeln. Dabei setzen wir auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und moderne Forschungstechnologien, um das Wohlbefinden der Betroffenen zu fördern und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Dieser Schwerpunkt ist ein zentraler Eckpfeiler unserer Mission, wissenschaftlichen Fortschritt in konkrete Verbesserungen für die Gesundheit umzusetzen.

Unser Leitbild als Wegweiser für Forschung auf höchstem Niveau
Unser Anliegen ist es, das Verständnis und die Behandlung neurologischer, psychiatrischer und psychologischer Erkrankungen durch Spitzenforschung, Bildung und gesellschaftliches Engagement spürbar voranzubringen. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, die Lücke zwischen wissenschaftlicher Forschung und klinischer Versorgung zu schließen, künftige Führungskräfte auszubilden und das Leben unserer Patientinnen und Patienten entscheidend zu verbessern. Wir legen dabei großen Wert auf Integrität in der Forschung und setzen alles daran, Innovationen zu fördern und die Lebensqualität der einzelnen Menschen zu steigern, die von diesen komplexen Erkrankungen betroffen sind.
- Wissenschaft: Unsere Forschung befasst sich mit der schwer vorhersagbaren Natur neurologischer/psychiatrischer/psychologischer Erkrankungen und setzt dabei wissenschaftliche Erkenntnisse in praxistaugliche Therapien um, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Patienten verbessern. Wir widmen uns den schwankenden Symptomen und den sich daraus ergebenden Herausforderungen dieser Störungen und Krankheiten, und können dadurch innovative Lösungen anbieten, die die Lücke zwischen Labor und klinischer Versorgung schließen.
- Aus- und Weiterbildung: Wir bilden künftige Führungskräfte in der neurologischen, psychiatrischen/psychologischen Forschung und Versorgung aus, damit Studierende und Fachkräfte die Fähigkeiten erwerben, unser Verständnis und die Behandlung von psychischen und hirnorganischen Funktionsstörungen voranzutreiben.
- Wirkung in die Gesellschaft: Unsere Forschung verbessert die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten, indem sie unsere bahnbrechenden Entdeckungen für die Gesellschaft zugänglich macht. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, die Komplexität von neurologischen und psychischen Störungen zu entmystifizieren und das Bewusstsein und Verständnis dafür zu fördern, so dass eine gesündere und besser informierte Gesellschaft entstehen kann.
- Integrität der Forschung: Wir setzen auf Transparenz und Zusammenarbeit, um wissenschaftliche Durchbrüche zu beschleunigen und die höchsten Standards für die Integrität der Forschung zu gewährleisten. So stellen wir sicher, dass unsere Arbeit einen dauerhaften, positiven Einfluss auf das Verständnis und die Behandlung der herausforderndsten psychischen und neurologischen Krankheiten der Welt hat.