Logo IRTG3019 © IRTG3019

Internationales Graduiertenkol­leg IRTG3019: MEDIS – „Metabolische und endokrine Faktoren der Infektionsan­fälligkeit“

Das Internationale Graduiertenkolleg IRTG3019: MEDIS „Metabolische und endokrine Faktoren der Infektionsanfälligkeit“ ist eine deutsch-schweizerische Partnerschaft, die herausragenden Promovierenden ein spezialisiertes, aber interdisziplinäres Programm mit Tandem-Betreuung bietet.
Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurde IRTG-MEDIS als gemeinschaftliches Projekt zwischen der Technischen Universität Dresden (TUD), der ETH Zürich (ETH) und der Universität Zürich (UZH) gegründet.
Durch dieses Programm fördern wir ein tiefes Verständnis dafür, dass die Bewältigung dieser bedeutenden gesundheitlichen Herausforderungen grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Teamarbeit erfordert.

Unser übergeordnetes Ziel ist es, die nächste Generation von Wissenschaftlern und Ärzten auszubilden, die innovative Lösungen zum Wohle der Patienten und der Gesellschaft vorantreiben werden.

mehr Internationales Graduiertenkolleg IRTG3019: MEDIS – „Metabolische und endokrine Faktoren der Infektionsanfälligkeit“
Weitere News

Wichtige Themen im Überblick

RS219_research_Woerterbuch_1_C_Vojta.jpg © TU Dresden
DFG-Förderung

Das Internationale Graduiertenkol­leg MEDIS wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit Mitteln von Bund und Ländern.