Initiativen
Herzlich willkommen auf der Initiativen-Seite des Bereichs Internationales der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus! Hier erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die internationalen Forschungsinitiativen, die durch Unterstützung der Fakultät durchgeführt werden. Unsere internationalen Kooperationen mit renommierten Partneruniversitäten zeichnen sich durch inhaltliche Vielfalt und innovative Ansätze aus.
Was ist ein Graduiertenkolleg?
Ein Graduiertenkolleg ist ein Förderinstrument, das speziell für den wissenschaftlichen Nachwuchs entwickelt wurde. Es unterstützt Forscher:innen in frühen Karrierephasen und bietet ihnen eine wertvolle Plattform zur Weiterentwicklung. Das Herzstück eines Graduiertenkollegs bildet ein thematisch fokussiertes Forschungsprogramm, das durch ein strukturiertes Qualifizierungs- und Betreuungskonzept ergänzt wird.
Promovierende aus dem In- und Ausland haben die Möglichkeit, in einem interdisziplinären Forschungsumfeld zu arbeiten und an eigens konzipierten Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Durch innovative Betreuungsformen profitieren sie von einer intensiven und individuellen Unterstützung. Ein Graduiertenkolleg bietet somit eine einzigartige Chance zur Qualifizierung und Vernetzung für junge Wissenschaftler:innen und trägt maßgeblich zur Förderung ihrer Karriereentwicklung bei.
Welche Graduiertenkollegs gibt es?
Die Medizinische Fakultät bietet mehrere spezialisierte Graduiertenkollegs an, die sich auf verschiedene innovative Forschungsbereiche konzentrieren:
IRTG 3019: Zürich - MEDIS - Metabolic and Endocrine Drivers of Infection Susceptibility (2025)
Dieses Graduiertenkolleg untersucht, wie Stoffwechsel- und Hormonsysteme die Anfälligkeit für Infektionen beeinflussen. Promovierende arbeiten in einem internationalen Umfeld und tragen zur Entwicklung neuer Erkenntnisse im Bereich der Infektionsforschung bei.
IRTG 2773: King’s College - Risks and Pathomechanisms of Affective Disorders
Hier liegt der Fokus auf den Risiken und pathomechanistischen Grundlagen affektiver Störungen wie Depressionen und Angststörungen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht tiefe Einblicke in die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten dieser weitverbreiteten psychischen Erkrankungen.
IRTG 2251: King’s College - Immunological and Cellular Strategies in Metabolic Disease
Dieses Programm widmet sich den immunologischen und zellulären Strategien zur Behandlung von Stoffwechselerkrankungen. Promovierende erforschen innovative Ansätze, um die Mechanismen hinter diesen Erkrankungen besser zu verstehen und neue therapeutische Lösungen zu entwickeln.
Das International Collaboration and Exchange Program mit der Columbia University, New York bietet Studierenden die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln und das eigene akademische Profil zu schärfen.
Das Programm wird für unserer Studierenden bereits in der Vorklinik angeboten, startet im Oktober 2024 und wird sich über zwei Semester erstrecken.
Das Programm findet online an den Wochenenden statt und ermöglicht die Zusammenarbeit mit Studierenden renommierter Partneruniversitäten. Gemeinsam wird an spannenden Themen wie Global Health oder Krankenhausführung gearbeitet. Diese Projektarbeit erlaubt es, Perspektiven durch internationale Sichtweisen auf medizinische Fragestellungen zu erweitern.
Ein besonderer Vorteil ist, dass keine Teilnahmegebühren anfallen. Zudem qualifiziert die Teilnahme an diesem Programm für eine Promotion an der renommierten Columbia University.
Hier finden Sie die Erfahrungsberichte von ehemaligen Teilnehmer:innen aus 2022 und 2023
Bitte beachten Sie, dass es festgelegte Bewerbungszeiträume für das Programm gibt, die im ePortal veröffentlicht werden. Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an den untenstehenden Kontakt wenden
Wir freuen uns zukünftig in Kooperation mit der renommierten Columbia University und der Yale University Promotionsplätze für unsere Medizinstudierenden (Regel- und Modellstudiengang) anbieten zu können. Diese einzigartige Möglichkeit bietet unseren Studierenden die Chance, wertvolle internationale Erfahrungen zu sammeln und ihr wissenschaftliches Profil weiter zu schärfen.
Zu den zahlreichen Vorteilen für Studierende zählen die internationale Erfahrung, die durch Forschung und Lehre an führenden Universitäten wie der Columbia University und der Yale University gesammelt werden kann. Zudem profitieren die Teilnehmer:innen von einer exzellenten Betreuung durch zwei Betreuer:innen: einen von der Heimatuniversität und einen von der Partneruniversität. Dies ermöglicht eine optimale Unterstützung während des Promotionsvorhabens.
Ein weiterer Vorteil ist der Aufbau eines internationalen Netzwerks, das die Zusammenarbeit mit führenden Wissenschaftler:innen und internationalen Studierenden ermöglicht. Zudem verbessern sich die Sprachkenntnisse durch die Teilnahme an einem englischsprachigen Programm und die Kooperation mit internationalen Teams.
Besonders hervorzuheben ist der Zugang zu erstklassigen Forschungsressourcen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, hochmoderne Forschungslabors und Ressourcen an der Columbia University und der Yale University zu nutzen, was die Forschungsarbeit erheblich bereichert.
Für das Jahr 2025 stehen Promotionsplätze in verschiedenen Fachbereichen zur Verfügung, darunter Immunologie, Neurologie, Kardiologie, Neuropathologie, Diabetes, Inseltransplantation, Transplantationschirurgie und Pathologie.
Bitte beachten Sie, dass es festgelegte Bewerbungszeiträume für das Programm gibt, die im ePortal veröffentlicht werden. Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an den untenstehenden Kontakt wenden.
Die jährliche International Summer School for Technology Transfer in Life Sciences an der TU Dresden bietet eine einzigartige Gelegenheit, Forschungsergebnisse in erfolgreiche unternehmerische Vorhaben im Bereich der Life Sciences umzusetzen. Dieses Jahr findet die Summer School bereits zum 9. Mal statt.
Die Teilnehmer:innen profitieren von einem umfangreichen Programm an Workshops, das essentielle Themen wie den Schutz geistigen Eigentums, Strategien zur Patentanmeldung und effektive Lizenzierungsansätze abdeckt. Darüber hinaus wird vermittelt, wie das innovative Potenzial der eigenen Forschung erkannt und zu marktreifen Innovationen entwickelt werden kann.
Ein Höhepunkt der Summer School ist die Präsentation von Geschäftsideen vor einem Gremium angesehener Technologieexperten und der direkte Kontakt mit erfolgreichen Gründern. Die Teilnehmer erhalten wertvolles Feedback zur Verfeinerung ihrer Konzepte und können sich über Finanzierungsmöglichkeiten informieren.
Die International Summer School for Technology Transfer in Life Sciences bietet somit eine inspirierende und praxisorientierte Plattform, um Forschung in die Welt zu bringen.
Weitere Informationen unter: International Summer School 2024
Weitere Summer Schools in Dresden: Summer Schools Dresden
Kontakt
Bei Fragen zu den internationalen Initiativen der Medizinischen Fakultät steht Ihnen Peggy Gierschner, Referentin Internationales zur Verfügung.
Referentin Internationales
NamePeggy Gierschner
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).