Teilnehmende Programme
Inhaltsverzeichnis
- CAMINO
- Carus Promotionskolleg Dresden
- Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK)-School of Oncology
- Else Kröner-Forschungskolleg (EKFK)
- FerrOs - Forschungsgruppe 5146 - Rolle des Eisenstoffwechsels in der osteohepatischen Achse
- FIDELIO
- International Research Training Group (IRTG) 2251
- International Research Training Group (IRTG) 2773
- Mildred-Scheel-Nachwuchszentrum
- Nebennierenforschung SFB/TRR 205
- Nukleinsäure-Immunität SFB/TRR 237
- ONCOnnect
- RISE- Clinician Scientist Program on Rare Important Syndromes in Endocrinology
- DFG-Schwerpunktprogramm SPP2084 µbone
CAMINO
CAMINO ist eines von acht BMBF-geförderten Advanced Clinician Scientist Programmen in Deutschland. Das "Career Advancement in MultIdimeNsional tumOr targeting"- Programm, hat das Ziel, fortgeschrittene klinisch-wissenschaftlich tätige ÄrztInnen (Advanced Clinician Scientists: ACS) an der Schnittstelle zwischen Klinik und Forschung zu unterstützen. Flexible karrierefördernde Maßnahmen und verbindliche Forschungszeiten sollen es CAMINO ACS ermöglichen, ihre Forschung mit interdisziplinärer und innovativer Patientenbehandlung zu verknüpfen. Dabei soll die Forschungsarbeit entlang thematischer, onkologischer Exzellenzschwerpunkte durch zielgerichtetes Mentoring und der Bildung von Forschungsallianzen mit grundlagennah arbeitenden WissenschaftlerInnen aus dem kollaborativen Forschungsfeld des biomedizinischen Campus Dresden unterstützt werden. Die klinische Karriereentwicklung und das Erlangen entsprechender Zielpositionen wird durch die Einbindung klinischer MentorInnen und längerfristig angelegte Zielvereinbarungen sichergestellt. Zielgruppe des CAMINO Programms sind FachärztInnen bzw. OberärztInnen, die sich längerfristig im Bereich der translationalen onkologischen Forschung etablieren möchten.
Förderbeginn/-Ende |
05/22 -04/32 |
Förderlinie |
Advanced Clinician Scientists |
Themenschwerpunkt |
Krebs |
Weblink | tu-dresden.de/med/mf/camino |
Sprecher
Koordination
Carus Promotionskolleg Dresden
Das Carus Promotionskolleg der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden bietet talentierten Studierenden der Medizin und Zahnmedizin ein klar strukturiertes Betreuungs- und Qualitätssicherungskonzept für die Durchführung ihrer Dissertationen. Die experimentellen Arbeiten werden intensiv von einem individuell zusammengesetzten, dreiköpfigen Promotionskommitee betreut. Die Kollegiat/innen erhalten in der einjährigen Unterbrechung ihres Studiums (Beurlaubung) ein Stipendium für bis zu 12 Monate sowie einen Sachkostenzuschuss. Um den wissenschaftlichen Austausch und die Vernetzung unter den Kollegiat/innen zu fördern, finden jährliche Retreats statt. Die Kollegiat/innen erhalten weiterhin die Möglichkeit, ihre Ergebnisse auf nationalen und internationalen Fachtagungen zu präsentieren.
Förderbeginn/-Ende |
01/2019 |
Förderlinie |
medizinische Promotion |
Themenschwerpunkt |
frei wählbar |
Weblink | tu-dresden.de/med/mf/cpk |
Sprecher
Prof. Dr. Andreas Deußen
Direktor des Instituts für Physiologie
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Koordination
Koordinatorin Carus Promotionskolleg (CPKD)
NameDr. Corina Oswald
Zertifikat der DFN-PKI für verschlüsselte E-Mails.
Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK)-School of Oncology
Damit Wissenschaftler international konkurrenzfähig sind, müssen sie systematisch und strukturiert gefördert werden und sich weiterbilden können. Dies und die Integration in ein attraktives, bundesweit vernetztes und innovatives Wissenschaftsumfeld sind die zentralen Anliegen der DKTK School of Oncology.
Die School of Oncology bietet ein fächerübergreifendes Trainingsprogramm „Translationale Krebsforschung“, welches auf die Ausbildungsangebote der Graduiertenschulen an den DKTK Partnerstandorten aufbaut. Den Nachwuchswissenschaftlern wird die Möglichkeit geboten, an der International Summer School in Translational Cancer Research von Cancer Core Europe, der DKTK Nachwuchskonferenz, Weiterbildungsseminaren und Workshops sowie Vorlesungsreihen und Austauschprogrammen mit Fokus auf translationaler Onkologie, teilzunehmen.
Förderbeginn/-Ende |
Die Bewerbung zur DKTK School of Oncology ist fortlaufend möglich. Die Mitgliedschaft beträgt in der Regel 3 Jahre. |
Förderlinie |
Clinician Scientists, Medical Scientists (Bewerber müssen am DKTK, Hochschulmedizin oder anderen am Campus vertretenen Einrichtungen beschäftigt sein) |
Themenschwerpunkt |
Translationale Onkologie |
Weblink |
https://dktk.dkfz.de/de/training/school-oncology/introduction |
Regelmäßige Events | https://dktk.dkfz.de/de/training/school-oncology/ausschreibungen |
Sprecher
Koordination
Else Kröner-Forschungskolleg (EKFK)
Das Else Kröner-Forschungskolleg bietet wissenschaftlich hochtalentierten jungen Ärztinnen und Ärzten ein optimales Umfeld zur Vertiefung ihrer Forschungsarbeit und zum Einstieg in einen erfolgreichen Berufsweg als Clinician Scientist. Eingebettet in ein dreijähriges Curriculum ermöglicht es den Kollegiaten eine strukturierte Facharztausbildung mit Raum für klinische und grundlagenorientierte Forschung. Im wissenschaftlichen Zentrum des Forschungskollegs steht die Phosphoproteom-Dynamik und bildet in diesem Rahmen die Forschungsschwerpunkte onkologische, metabolische und neurologische/psychiatrische Erkrankungen am Standort Dresden ab.
Förderbeginn/-Ende |
09/2017 - 08/2023 |
Förderlinie |
Clinician Scientists |
Themenschwerpunkt |
Onkologie, Neurologie, metabolische Erkrankungen |
Weblink | https://tu-dresden.de/med/mf/ekfk |
Regelmäßige Events | Curriculum |
Sprecher
Direktor
NameProf. Dr. med. Ali El-Armouche
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sprecher
NameProf. Dr. Martin Bornhäuser
wissenschaftliche Koordination
Prof. Dr. Bernd Schröder
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Assistenz
Administrative Koordination / Assistenz
NameBeatrice Schlieben
ONCOnnect / DSCS
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
FerrOs - Forschungsgruppe 5146 - Rolle des Eisenstoffwechsels in der osteohepatischen Achse
Eisenmangel und Eisenüberladung sind beide mit Knochenverlust und einem erhöhten Risiko von Knochenbrüchen verbunden. Daher ist ein ausgeglichener Eisenwert für die Knochengesundheit von großer Bedeutung. Die DFG-Forschergruppe 5146 FerrOs bringt Experten auf den Gebieten des Eisen- und Knochenmetabolismus zusammen, um die zugrundeliegenden Mechanismen der Eisenregulation und seinen Interaktionen mit dem Knochen zu erforschen.
Förderbeginn/-Ende |
01.03.2021-28.02.2025 |
Förderlinie |
Gerokstellen, Medical Scientists |
Themenschwerpunkt |
Rolle des Eisenstoffwechsels in der osteohepatischen Achse |
Weblink |
https://ferros-for5146.de/ |
Sprecher
Prof. Dr. Martina Rauner
Kontaktinformationen:
E-Mail: martina.rauner@ukdd.de
Tel. 0351 458-4206
Koordination
FIDELIO
FIDELIO is an Innovative Training Network that has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation program under the MARIE SKŁODOWSKA-CURIE grant agreement no. 860898. We are a team of medical doctors, epidemiologists, geneticists, engineers and biologists from all across Europe and various scientific fields. In the FIDELO project we are training 14 Early Stage Researchers in an interdisciplinary fashion to tackle the challenges of diabetic bone disease from various angles and with the newest technologies available.
Förderbeginn/-Ende |
01.10.2019 – 31.03.2024 |
Förderlinie |
Early Stage Researchers (PhD students) |
Themenschwerpunkt |
Diabetes und Knochen |
Weblink | https://www.fidelio-project.eu/ |
Sprecher
Stellvertretender Sprecher
Prof. Dr. Martina Rauner
Kontaktinformationen:
E-Mail:
Tel. 0351 458-4206
Koordination
International Research Training Group (IRTG) 2251
Die International Research Training Group (IRTG) 2251 "Immunological and Cellular Strategies in Metabolic Disease" (ICSMD) an der Technischen Universität Dresden und dem King's College London bietet ausgezeichneten PhD-Studierenden ein spezialisiertes, aber interdisziplinäres Programm an, welches Tandem-Supervision von zwei Forschungsleitern und die Möglichkeit, Abschlüsse von beiden Universitäten zu erlangen, bietet. Die transCampus-Partnerschaft zwischen beiden Universitäten bietet eine perfekte Umgebung für das gemeinsame Trainingsprogramm und die Supervision der ausgezeichneten Doktorand/innen.
Förderbeginn/-Ende |
01.04.2017 – 30.09.2026 (zweite Förderperiode) |
Förderlinie |
Promotion |
Themenschwerpunkt |
Metabolische Krankheiten, Diabetes |
Weblink | |
Regelmäßige Events | https://tu-dresden.de/med/mf/irtg2251/about/termine |
Sprecher
Deputy Spokesperson, Representative of Faculty of Medicine TUD
NameProf. Dr. rer. nat. Kaomei Guan
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Koordination
International Research Training Group (IRTG) 2773
Affektive Störungen sind weit verbreitete, komplexe Erkrankungen und stellen eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts für die weltweite Gesundheitspolitik dar. Fortschritte in diagnostischer Präzision und gezielte Frühinterventionen könnten die dadurch verursachte enorme Belastung des öffentlichen Gesundheitswesens sowie individuelles Leiden und Beeinträchtigung lindern.
Das Internationale Graduiertenkolleg (IRTG) 2773 „Risikofaktoren und Pathomechanismen von Affektiven Störungen” von der Technischen Universität Dresden dem King's College London ist in den transCampus eingebettet. Beide Institutionen sind führenden Zentren in der Grundlagenforschung und Behandlung affektiver Störungen. In diesem gemeinsamen strukturierten Promotionsprogramm sollen talentierte Nachwuchswissenschaftler:innen in der interdisziplinären neuropsychiatrischen und translationalen Forschung ausgebildet werden und innovative Behandlungsansätze erlernen. Erfahrungen in verschiedenen interdisziplinären Arbeitsfeldern werden IRTG Studierende auf eine unabhängige Karriere als Clinical Scientists vorbereiten um den zukünftigen Herausforderungen der translationalen psychiatrischen Forschung zu begegnen.
Förderbeginn/-Ende |
01.07.2022 – 31.12.2026 (erste Förderperiode) |
Förderlinie | Clinician Scientists, Medical Scientists, PhD students |
Themenschwerpunkt |
Affektive Störungen, Translationale Forschung |
Weblink | https://transcampus.eu/project/mental-health/irtg2773/ |
Sprecher TU Dresden
Sprecher, King’s College London
Prof. Allan Young
Mail:
Stellvertrende Sprecherin TU Dresden
Prof. Dr. Andrea Pfennig
Mail:
Koordination
Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Julia Martini
Mail:
Mildred-Scheel-Nachwuchszentrum
Das Mildred-Scheel-Nachwuchszentrum ist ein von der Deutschen Krebshilfe gefördertes Clinician und Medical Scientist Programm. Wir sind bestrebt jungen onkologisch forschenden ÄrztInnen (Clinician Scientists) und NaturwissenschaftlerInnen mit medizinischer Ausrichtung (Medical Scientists) eine personalisierte und damit flexible Karriereplanung zu ermöglichen. Innerhalb des Nachwuchsprogrammes mit Namen "P²-Personalisierte Karriereplanung in der Präzisionsonkologie" wird den Clinician Scientists ein geschützter Forschungsraum während ihrer Facharztausbildung eingeräumt. Medical Scientists wird durch das Programm ermöglicht, ihre klinik-relevanten Fragestellungen innerhalb einer eigenen geförderten Arbeitsgruppe zu beantworten. Im Team (Tandem) können medizinisch-forschenden NaturwissenschaftlerInnen und klinisch-forschende ÄrztInnen translationale Projekte entwickeln, um schnellstmöglich neueste Forschungsergebnisse aus der Grundlagenforschung im klinischen Alltag anwenden zu können (from bench to bedside and back).
Förderbeginn/-Ende |
01/2019-12/2025 |
Förderlinie |
Advanced Clinician Scientists und Medical Scientists; Tandems |
Themenschwerpunkt |
Präzisionsonkologie |
Weblink | https://tu-dresden.de/med/mf/msnz |
Regelmäßige Events | DataVis Meetup, Dresden Translational Oncology Seminar (DTOS) |
Sprecher
Sprecher
NameProf. Dr. Martin Bornhäuser
Sprecher
NameProf. Dr. Frank Buchholz
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Koordination & Administration
Administrative und wissenschaftliche Koordination
NameDr. Ariane Müller
Nebennierenforschung SFB/TRR 205
Der Sonderforschungsbereich zur Nebenniere (SFB/TRR 205) vereint alle relevanten Disziplinen der Nebennierenforschung, darunter die neuronale, immunologische und endokrine Regulation. Drei Forschungsinstitute und drei Universitätskliniken in Dresden, München und Würzburg arbeiten gemeinsam an der Grundlagenforschung, der translationalen sowie der klinischen Forschung. Ziel des Sonderforschungsbereiches ist es, die fundamentale Rolle der Nebenniere bei Funktionsstörungen, bei Tumoren und systemischen Erkrankungen zu untersuchen. Hierdurch kann die zentrale Rolle des Stresssystems der Nebenniere bei den häufig auftretenden metabolischen und inflammatorischen Krankheiten klar definiert werden. Patienten mit Krankheiten der Nebenniere, u. a. Morbus Cushing, CONN- Syndrom, Morbus Addison und Phäochromozytom, werden in Dresden am Nebennierenzentrum betreut. Ihre optimale Versorgung wird durch die enge Zusammenarbeit der klinischen Experten mit den Forschern des Sonderforschungsbereiches gewährleistet.
Förderbeginn/-Ende |
07/2017 – 06/2025 |
Förderlinie |
Clinician Scientist, Medical Scientist, Young Scientist Programm |
Themenschwerpunkt |
Nebenniere |
Weblink | |
Events | siehe Kalender |
Sprecher
Koordination
M.Sc. Alina Herrmann
Nukleinsäure-Immunität SFB/TRR 237
Der Sonderforschungsbereich SFB/ TRR 237 hat zum Ziel mit einem integrativen und systembiologischen Ansatz die molekularen Mechanismen, die an der Abwehr von Nukleinsäuren beteiligt sind, aufzuklären und damit grundlegende neue Einblicke in die Funktionen des angeborenen Immunsystems zu gewinnen. Die Aufklärung molekularer, zellulärer und systemischer Prozesse, die einerseits die Abwehr von pathogenen fremden Nukleinsäuren steuern und andererseits eine inadäquate überschießende Immunreaktion verhindern, leistet nicht nur einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis der Nukleinsäure-Immunität in Gesundheit und Krankheit, sondern liefert auch wichtige Bausteine für die Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Konzepte für Virusinfektionen, Autoinflammation, Autoimmunität und Krebs.
Förderbeginn/-Ende |
01.07.2018-31.12.2026 (zweite Förderperiode) |
Förderlinie |
Clinician Scientists |
Themenschwerpunkt |
Nukleinsäure-Immunität, angeborenes Immunsystem |
Weblink | |
Events | https://www.trr237.uni-bonn.de/en/news |
Sprecher für Dresden
Frau Prof. Dr. Min Ae Lee-Kirsch
E-Mail:
Koordination
Frau Bianca Weißbach
E-Mail:
Telefon: +49 351 458-12530
ONCOnnect
Das Else Kröner Medical Scientist Kolleg ONCOnnect nimmt neue Therapien und Diagnoseinstrumente im Feld der personalisierten Onkologie in den Fokus. An der Schnittstelle zwischen onkologischer Grundlagenforschung und klinischer Praxis bekommen die Promovierenden einen Einblick in die Wertschöpfungskette von der ersten Idee bis zur Marktfähigkeit neuartiger onkologischer Anwendungen. Dies geschieht in vier Themenfeldern: Neben der Entwicklung von robotergestützten chirurgischen Assistenzsystemen und bildgesteuerten Hochpräzisions-Bestrahlungstechniken sind dies Projekte im Bereich personalisierter Zelltherapeutika und computerbasierter Simulationen. ONCOnnect bietet den jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zielgerichtete curriculare Angebote und Interaktionsmöglichkeiten, um neben der Expertise im eigenen Forschungsfeld interdisziplinäre Kompetenzen der anwendungsorientierten medizinischen Forschung zu erwerben. Sowohl auf der Betreuungsebene als auch auf Ebene der Kollegiatinnen und Kollegiaten arbeiten Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie Medizinerinnen und Mediziner Hand in Hand, um die transdisziplinäre Idee des Kollegs bestmöglich umzusetzen und eine enge Verzahnung zu gewährleisten.
Förderbeginn/-Ende |
01.04.2023 – 31.03.2027 |
Förderlinie |
Else Kröner Medical Scientist Kolleg |
Themenschwerpunkt |
Onkologie |
Weblink | https://tu-dresden.de/med/mf/onconnect |
Sprecher
Dekanin
NameProf. Dr. med. Dr. Esther Troost
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Forschungsdekan
NameProf. Dr. Frank Buchholz
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Wissenschaftliche Koordination
Administrative Koordination
Administrative Koordination / Assistenz
NameBeatrice Schlieben
ONCOnnect / DSCS
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
RISE- Clinician Scientist Program on Rare Important Syndromes in Endocrinology
Im Fokus des Forschungskollegs stehen Erkrankungen der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA-Achse), auch Stressachse genannt. Diese Erkrankungen sind selten und ihre Symptome meist unspezifisch und schleichend. Dadurch werden eine rechtzeitige Diagnose und damit eine gezielte Therapie verhindert. Irreversible Organschäden, selten gar lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisungen sind die Folgen.
Ziel des Förderprogrammes ist es, talentierte und motivierte Clinician Scientists an den Unikliniken der drei Standorte Dresden, Würzburg und München heranzubilden, welche die Versorgung von Patienten mit Erkrankungen der HPA-Achse verbessern können. Das Programm ermöglicht eine Forschungsfreistellung von insgesamt 18 Monaten während eines dreijährigen Curriculums innerhalb der Facharztausbildung. Durch die enge Vernetzung mit dem DFG-Sonderforschungsbereich TRR 205 wird ein optimales Forschungsumfeld der Grundlagenwissenschaften und der klinischen Endokrinologie bereitgestellt.
Förderbeginn/-Ende |
01/2020-02/2026 |
Förderlinie |
Clinician Scientists |
Themenschwerpunkt |
Seltene endokrine Erkrankungen |
Weblink | https://adrenal-research.de/de/clinician-scientist-programme-on-rare-important-syndromes-in-endocrinology-rise-2/ |
Sprecher
Koordination
DFG-Schwerpunktprogramm SPP2084 µbone
Das Schwerpunktprogramm „μBONE“ ist das erste von der DFG geförderte medizinische Schwerpunktprogramm überhaupt in Dresden. In diesem Rahmen sollen Schlüsselmechanismen der Knochenbesiedlung durch Tumore und die nachgeschaltete Kommunikation zwischen den Zellen aufgeklärt werden. Dieses Wissen soll dazu dienen, bessere Strategien zur Behandlung von Knochenmetastasen zu entwickeln. Neben der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden sind auch die Medizinische Klinik und Poliklinik III am Universitätsklinikum Dresden, das DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden CRTD, das Orthopädisch-Unfallchirurgische Centrum, das Biotechnologische Zentrum der TU Dresden BIOTEC, das Institut für Klinische Chemie und Labormedizin, das NationaleZentrum für Strahlenforschung in der Onkologie Oncoray sowie die Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Dresden an dem Programm beteiligt. Die Dresdner Mediziner und Wissenschaftler arbeiten mit Kollegen aus Hamburg, Heidelberg, Erlangen, Lübeck, Würzburg, Berlin, Regensburg, Frankfurt/Main und Münster zusammen.
Förderbeginn/-Ende |
01/2018-12/2025 |
Förderlinie |
Gerokstellen, Promotion |
Themenschwerpunkt |
Knochenmetastasen |
Weblink | https://www.microbone.de/ |
Events | https://www.microbone.de/events |
Sprecher
Koordination