19.02.2025
Folge 32: Let's talk about sex – Wie brechen wir Tabus und schaffen gesunde Beziehungen
Unsere Podcastreihe YOU ASK we explain ist 2023 gestartet und erscheint monatlich. In unserer 32. Folge diskutieren wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Let's talk about sex – Wie brechen wir Tabus und schaffen gesunde Beziehungen.
Sexualität – sie flüstert, sie schreit, sie formt Identität. Sie ist Begehren und Barriere, Ekstase und Enigma. Ein Ort der Freiheit – und doch oft gefangen in Normen, Mythen, Missverständnissen. Wir reden über Sex. Aber oft im falschen Licht. Zu verkürzt, zu normativ, zu verlegen. Die Debatten kreisen um Identitäten und Kategorien, während die eigentlichen Fragen unausgesprochen bleiben. Denn Sexualität ist kein starres Konzept, sondern ein gelebter Prozess – wandelbar, individuell, widersprüchlich.
Nicht jeder fühlt Begehren, nicht jede Lust ist gleich. Asexualität ist kein Defizit, sondern eine Realität, die Raum braucht. Und Verlangen ist keine Konstante, sondern eine Dynamik, die von psychischen, gesellschaftlichen und körperlichen Faktoren geprägt wird. Wenn die Libido nachlässt, wenn das Körpergefühl sich verändert, wenn Sex plötzlich mehr Druck als Lust bedeutet – dann sind das keine Randphänomene, sondern Themen, über die wir sprechen müssen. Sex ist politisch. Er ist kulturell verankert und sozial verhandelt. Normen schreiben vor, was als normal gilt, was begehrenswert erscheint, was als funktionierend betrachtet wird. Doch wer entscheidet, was richtig oder falsch, gesund oder gestört ist? Zwischen Scham und Selbstbestimmung, zwischen Erwartung und Erfüllung, zwischen Norm und gelebter Erfahrung verläuft ein schmaler Grat.
Unsere Gäste bringen Wissenschaft, Praxis und Klartext auf die Bühne. Sie sprechen über Lust, Identität, Dysfunktion und gesellschaftliche Zwänge. Über Sex als Spiegel der Gesellschaft – und über das, was endlich gesagt werden muss. Ein Abend über das, was wir fühlen – und über das, worüber wir (noch) nicht sprechen. Wir wollen mit Ihnen diskutieren und Ihre Fragen beantworten. Sein Sie live dabei und stellen Sie uns Ihre anonymen Fragen.
Wann: 05.03.2025, 19:00 Uhr
Wo: Laika Café*Bar Dresden, Kamenzer Straße 20
Unsere Referent:innen:
- Rebekka Schwesig - Doktorandin am Institut für klinische Psychologie und Psychotherapie, Professur für Behavioral Psychotherapie
- Paul Flemming - Facharzt für Urologie am Universtitätsklinikum Carl Gustav Carus
- Tina Hölzel-Chokharash - Projektmitarbeiterin an der John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie der TU Dresden
Moderation:
-
Amelie Schleich - Studentin und Mitglied der Hochschulgruppe „Mit Sicherheit verliebt"
Fotohinweis
Während dieser Veranstaltung wird fotografiert und Videos aufgenommen. Die Fotos werden für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der TUD sowie der anderen Beteiligten genutzt. Im Rahmen der Berichterstattung werden Fotos bei Bedarf auch an Dritte weitergegeben. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung willigen Sie ein, dass gegebenenfalls Fotos von Ihnen für Veröffentlichungen in Print- und Online-Medien inkl. Social Media genutzt werden.
Dieses Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.