Medizinisches Interprofessionelles Trainingszentrum
Das MITZ ist ein modernes Simulations-, Lehr- und Lernzentrum. Es bereitet Studierende der Medizinischen Fakultät praxisnah auf ihren Berufsalltag vor und bietet zudem Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte im Gesundheitswesen.
Als Teil des Instituts für Didaktik und Lehrforschung in der Medizin ist das MITZ eng in Forschung und Lehre eingebunden. Es versteht sich als dritter Lernort, an dem klinisch-praktische Fertigkeiten, interprofessionelle Zusammenarbeit, Kommunikation und professionelle Haltung in geschützter Umgebung trainiert und reflektiert werden.
© UKD, Christina Zimmermann
MITZ – Praxisnah. Interprofessionell. Zukunftsorientiert.
Am MITZ lernen Studierende und Fachpersonen nicht nur Wissen – sie entwickeln Haltung, Teamfähigkeit und Sicherheit im Handeln. Unser Profil zeichnet sich durch praxisnahe Didaktik, innovative Lehrmethoden und die konsequente Verbindung von Theorie und praktische Tätigkeit aus. Das MITZ ist ein wesentlicher Bestandteil des Studiums und begleitet die Lernenden auf ihrem Weg zu kompetentem, verantwortungsvollem Handeln im Gesundheitswesen.
Im Skills Lab trainieren die Studierenden klinisch-praktische Fertigkeiten, medizinische Techniken und bereiten sich auf reale Situationen im klinischen Alltag vor. Das Simulationspersonen-Programm ergänzt diese Ausbildung durch realitätsnahe Gesprächsszenarien, in denen Kommunikationsfähigkeiten, Entscheidungsfindung und professionelle Haltung praxisnah vertieft werden.
Die Expertise des MITZ sind zudem in Fort- und Weiterbildungsangebote für Fachpersonen eingebunden. In innovativen Lehrprojekten fördert das MITZ kreatives Denken und schafft Räume zum Lernen, in denen neue Lernformate erprobt und gezielt weiterentwickelt werden.
Lernen am MITZ bedeutet aktive Beteiligung, Reflexion und Verantwortung. So werden Handlungskompetenz, Teamarbeit und professionelle Haltung gestärkt – für eine Gesundheitsversorgung, die sicher, qualitätsorientiert und zukunftsgerichtet ist.