24.03.2025
Stellenangebot für studentische Hilfskräfte im Forschungskontext
Stellenangebot für studentische Hilfskräfte im Forschungskontext
Am Institut für Arbeits- und Sozialmedizin der Technischen Universität Dresden wird
1 Studentische Hilfskraft (w/m/d)
zum 01.07.2025, zunächst befristet bis 31.01.2026
zur Unterstützung im Forschungsbereich Public Mental Health im Rahmen der DResdner Studie zu Elternschaft, Arbeit und Mentaler Gesundheit (DREAM) gesucht, einem Koope- rationsprojekt mit der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik.
Die Arbeitszeit beträgt maximal 41,5 Stunden pro Monat. Die Vergütung erfolgt entspre- chend dem Tarif für Studentische Hilfskräfte an der TU Dresden.
Bei DREAM handelt es sich um eine longitudinale Kohortenstudie, die sich unter ande-
rem auf die Beziehungen zwischen elterlicher Arbeitsbeteiligung, familiärer Rollenvertei- lung, Stressfaktoren und deren Effekte auf die peripartale und langzeitliche mentale und körperliche Gesundheit fokussiert. Hierbei werden Paare vom Zeitraum der Schwanger- schaft bis derzeit 7,5 Jahre nach der Geburt des Kindes wiederholt befragt. Ergänzt wird DREAM durch vier Teilstudien: DREAMHAIR (Haarkortisoluntersuchungen), DREAMEPI
(epigenetische Untersuchungen und Stresstests), sowie die nun abgeschlossenen Sub-
studien DREAMTALK (qualitative Interviews) und DREAMCORONA (quantitative Fragebögen). Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier:
https://tu-dresden.de/med/mf/ipas/forschung/bereiche/fb_7/dream
Wir bieten Ihnen:
• Flexible Arbeitszeiten
• Hohe Selbstständigkeit nach umfangreicher Einarbeitung
• Offene Fehlerkultur und Ansprechpartnerinnen zu jeder Zeit
• Mitarbeit in einem angenehmen, dynamischen und aufgeschlossenen Team
• Arbeitsplätze im Institut (nur vereinzelte Aufgaben aus dem Home-Office möglich)
• Möglichkeiten einer Abschlussarbeit
• Einblicke in weitere Studien des Forschungsbereichs, mit z. B. Stresstestungen und
Telefoninterviews
• Einblicke in diverse Forschungsprojektphasen (von Implementierung neuer
Messzeitpunkte bis hin zu Auswertung und Publikation)
• Teilnahme an berufs- und forschungsorientierten Aus-, Fort- und Weiterbildungsmög- lichkeiten am Institut für Arbeits- und Sozialmedizin
Mögliche Aufgabengebiete, welche mit umfassender Einarbeitung und Supervision übertragen werden:
• Unterstützung und Pflege der Proband:innenverwaltung
• Unterstützung in der Kommunikation mit Proband:innen per Telefon, E-Mail und Post
• Vorbereitung von Befragungsmaterialien
• Koordination und Versenden der Fragebögen und Geschenke für Proband:innen
• Pflege der Online-Datenbanken (via REDCap) zur Proband:innenverwaltung
• Datenaufbereitung und –eingabe
• Unterstützung bei Erstellung neuer Rechendatensätze und SPSS Syntaxarbeiten (z. B. zur Bildung von Indices, Fragebogenauswertungen, Zusammenführen von Variablen etc.)
• Unterstützung bei der Erstellung neuer Fragebögen, Flyer, Grafiken und Leitfäden
• Unterstützung bei Publikationen und Vorträgen, z. B. Literaturrecherche und Aufberei- tung von Präsentationen
• Unterstützung in der Entwicklung einer Mental-Labor-Skala
Ihr Profil/Voraussetzungen:
• Studium der Psychologie oder vergleichbarem (Bachelor ab 3. Semester oder Master) • Grundkenntnisse in psychologischen Methoden, inkl. Diagnostik und Statistik sowie Klinischer Psychologie
• Sehr gute EDV-Kenntnisse
• Gute Englischkenntnisse
• Von Vorteil sind Erfahrungen mit statistischen Auswertungsprogrammen, z. B. SPSS, und Literaturverwaltungsprogrammen, z. B. Endnote, aber keine Grundvoraussetzung
• Offenes und kommunikatives Auftreten, Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Selbstständigkeit
Interessent:innen bewerben sich bitte bis zum 17.04.25 mit aussagekräftigen Un- terlagen per E-Mail bei:
Luise Hewerer, M.Sc.
E-Mail:
Medizinische Fakultät der Technischen Universität Dresden
Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin
Fetscherstraße 74 | 01307 Dresden
Telefon: 0351 458 89434