Inhaberin
© Sven Ellger/TUD
Leitung
NameFrau Prof.in Dr. Monique Meier
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Didaktik der Biologie
Professur für Didaktik der Biologie
Besuchsadresse:
Andreas-Schubert-Bau (ASB), Raum 217 Zellescher Weg 19
01069 Dresden
Sprechzeiten:
- Montag:
- 12:00 - 13:00
- im WiSe 2025/26 in der VL-Zeit
bei Bedarf zusätzlich nach Vereinbarung mit Anmeldung über sekretariat.lehramt-biologie@tu-dresden.de
Aufgabenbereiche
- Leitung der Professur für Didaktik der Biologie, inkl. Studiengangsleitung & -koordination zum Lehramt Biologie (Kontakt & Anfragen an )
- Studiendekanin für die Studiengänge Lehramt an Oberschulen und Lehramt an Gymnasien des Zentrums für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB / Studienkommissionen)
- Vorsitz im Prüfungsausschuss Lehramt Biologie; Anerkennungsbeauftragte; Prüfungskoordination zum 1. Staatsexamen
-
Evaluationsbeauftragte zum Studiengang Lehramt Biologie, ZQA
-
Lehrtätigkeit in den Modulen Fachdidaktik Biologie (MD 1 & 2), Schulpraktische Übungen und Blockpraktikum B, Fachdidaktik Biologie: Vertiefung (MD 4), Experimentelle Ökologie und Nachhaltigkeit (M10), Nutzpflanzen, Blüten- und Fruchtökologie im Kontext Schulgarten (WM1), Zoologischer Garten (WM 2)
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- (digital gestütztes) Lehren und Lernen in der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung und im Einsatz von lebenden Organismen in Verbindung mit Lehr-Lern-Laborarbeit und Digitalisierung
- Videos zum Lehren und Lernen im Biologieunterricht
- digital gestütztes, adaptives Feedback in (hoch-)schulischen Lehr-Lernszenarien
- Lehren und Lernen zu botanischen Phänomen im Kontext von Biodiversitätsschutz und BNE unter Einsatz digitaler und/oder spielbasierter Methoden (game-based learning)
| seit 04/2025 | Studiendekanin für die Studiengänge Lehramt an Oberschulen und Lehramt an Gymnasien des Zentrums für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) der Technischen Universität Dresden |
| seit 12/2022 | Professur für Didaktik der Biologie an der Fakultät Biologie der Technischen Universität Dresden |
| 03/2022 - 11/2022 |
Vertretung der Professur für Didaktik der Biologie am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften (IDN) der Leibniz Universität Hannover |
| 08/2021 - 02/2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt heiEDUCATION 2.1 im Bereich Digitalisierung an der Heidelberg School of Education, Universität Heidelberg |
| 04/2015 - 07/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik der Biologie / Leiterin der Experimentier-Werkstatt Biologie FLOX, Universität Kassel (inkl. Senior-Fellow im Programm Fellowship Fachdidaktik MINT der Deutschen Telekom Stiftung) |
| 07/2015 | Promotion zum Dr. rer. nat. |
| 11/2012 - 07/2014 | Vorbereitungsdienst am Studienseminar für berufliche Schulen Kassel, Abschluss: 2. Staatsexamen |
| 01/2009 - 10/2012 | Stipendiatin im Institut für Biologiedidaktik im Forschungsnetzwerk „Empirische Unterrichts- und Bildungsforschung“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
| 10/2003 – 10/2008 | Studium für das Lehramt an Berufsschulen in Ernährungs-/Lebensmittelwissenschaften und Biologie, Freie Universität Berlin & Technische Universität, Abschluss: 1. Staatsexamen |
- Gutachterin für schriftliche Abiturprüfungen im Fach Biologie (Sachsen, SMK, seit 2023)
- Mitherausgeberin der Zeitschrift Unterricht Biologie (seit 2022)
- Herausgeberin der Zeitschrift digital unterrichten Biologie (2020-2022)
- Mitglied im Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU)
- Mitglied der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO)
2025
-
Achatschnecken – Langsam, aber lehrreich. Eine kooperative, forschend angelegte Experimentiereinheit für den Biologieunterricht, Aug. 2025, Lebendiges Lernen mit lebenden Tieren – Einsatz von Tieren in pädagogischen Settings: Ein Leitfaden für Alle, die tiergestützt arbeiten (wollen). Virtbauer, L. (Hrsg.). Springer Spektrum Wiesbaden, S. 155-166, 12 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Digitale Kompetenzen für das Lehramt in den Naturwissenschaften – DiKoLAN PLUS, Aug. 2025, Joachim Herz Stiftung Verlag, 76 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Buch/Gutachten/Sammelbände > Sammelband
-
Feedbackkultur im Unterricht: Potenziale nutzen, Hürden überwinden, Prozesse gestalten, Juli 2025, Unterricht Biologie: Zeitschrift für die Sekundarstufe (ISSN: 0341-5260), 2 S.Publikation: Sonstige Veröffentlichung > Sonstiges
-
Daten analysieren, Modelle verstehen: Web-basierte Anwendungen in der limnologischen und fachbiologischen Ausbildung, Mai 2025, Ergebnisse der Jahrestagung 2024 der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL) und der deutschen und österreichischen Sektion der Societas Internationalis Limnologiae (SIL): Technischen Universität Dresden vom 16. - 20. September 2024, Dresden. für Limnologie e.V., D. G. (Hrsg.).S. 151-159Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Die Vielfalt der Pflanzen in ihrem Lebensraum entdecken, erkennen und wertschätzen!, Mai 2025, Bildung für nachhaltige Entwicklung in der universitären Lehrkräftebildung: Praxisbeispiele aus der TU Dresden. Bowden, R. (Hrsg.). Technische Universität Dresden, S. 15-19, 5 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Interaktive Feedbackdialoge auf digitalen Pinnwänden, April 2025Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Sonstige Veröffentlichung > Sonstiges
2024
-
KI für die Professionalisierung von angehenden Biologielehrpersonen am Beispiel naturwissenschaftlicher Hypothesenbildung, Okt. 2024, Kompetenzen für den Unterricht mit und über Künstliche Intelligenz: Perspektiven, Orientierungshilfen und Praxisbeispiele für die Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften. Münster: Waxmann, S. 98-101Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Kompetenzen für den Unterricht mit und über Künstliche Intelligenz: Perspektiven, Orientierungshilfen und Praxisbeispiele für die Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften, Okt. 2024, Münster: Waxmann, 144 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Buch/Gutachten/Sammelbände > Sammelband
-
Kompetenzen für den Unterricht mit und über Künstliche Intelligenz in den Naturwissenschaften: DiKoLAN KI, Okt. 2024, Kompetenzen für den Unterricht mit und über Künstliche Intelligenz: Perspektiven, Orientierungshilfen und Praxisbeispiele für die Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften. Münster: Waxmann, S. 4-59Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
KI-relevante Kompetenzen für das Lehramt in den Naturwissenschaften im DiKoLAN – A Sneak Peak, Aug. 2024, Frühe naturwissenschaftliche Bildung: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Hamburg 2023. van Vorst, H. (Hrsg.). Duisburg-Essen, S. 78-81Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband