Ökologie und Nachhaltigkeit
Mit Standortansprüchen und Anpassungen von Pflanzen und Tieren beschäftigen Sie sich bereits in den Grundlagenmodulen zur Botanik und Zoologie. Hier bekommen Sie auch einen Einblick in ökologische Inhalte und Zusammenhänge. Die Ökologie umspannt jedoch ein sehr breites Feld an Phänomenen, denen Sie in unterschiedlichen Ökosystemen in den spezifischen Modulen zur "Experimentellen Ökologie (Modul 10)" und "Ökologie und Biogeografie (Modul 11)" praktisch und forschungsorientiert auf den Grund gehen. Zudem diskutieren und reflektieren Sie mehrperspektivisch die Rolle und Funktion des Menschen im Leben mit und in der Natur sowie die Bedingungen zum Unterrichten mit Tieren und Pflanzen.
Kurze Beschreibung der Inhalte in den Lehrveranstaltungen:
Experimentelle Ökologie und Nachhaltigkeit (Modul 10)
Das Modul erstreckt sich über zwei Semester mit insgesamt vier Lehrveranstaltungen. Im Wintersemester können Sie sich Grundlagenwissen in der Gewässerkunde und -analyse aneignen, das im folgenden Sommersemester in der Praxis angewendet wird. Sowohl integriert in die einzelnen Lehrveranstaltungen als auch vertiefend in einem Seminar nehmen Sie Fragen zu Werten, Ethik, Naturschutz und Umweltbildung im Kontext einer Bildung für Nachhaltigen Entwicklung in den Blick.
In der Vorlesung lernen Sie die Grundlagen der naturwissenschaftlichen Ökologie am Beispiel von Flüssen und Seen kennen. Sie erfahren die Faszination der Biodiversität und verstehen die Interaktionen der Organismen, z.B. das Nahrungsnetz bestehend aus Algen, Zooplankton und Fischen. An allen Wechselwirkungen sind Mikroorganismen beteiligt, als Destruenten, Produzenten oder als Symbionten, z.B. bei der Stickstofffixierung. Gewässerökosysteme sind wachsendem Stress ausgesetzt, durch Nährstoffe, Pflanzenschutzmittel und Medikamentenrückstände. Antibiotika führen dazu, dass Resistenzgene zwischen Bakterien ausgetauscht werden, sogar über Artgrenzen hinweg. Die Auswirkung der Klimaerwärmung sind ebenfalls deutlich zu erkennen. Deshalb ist es ein Thema, wie sich Nahrungsnetze entwickeln und wie die Trinkwassergewinnung anpassen können.
Im Sommersemster bekommen Sie das Handwerkszeug zur Planung, Durchführung und Auswertung eigener (kleiner) Forschungsarbeiten/-Projekte vermittelt. Dieses wenden Sie in der Erkundung und Erforschung ausgewählter limnologischer und forstbotanischer Lebensräume an.
((in Vorbereitung))
In den Übungen lernen Sie die Arbeit am Gewässer praktisch kennen. Sie sammeln und bestimmen Wasserorganismen und bewerten den ökologischen Zustand eines Fließgewässers. An einem stehenden Gewässer messen Sie mit Hilfe von Messonden Temperatur-, pH- und Chlorophyllprofile und lernen kennen, was man daraus über den Zustand des Gewässers ablesen kann. Hierzu werten Sie die Daten computergestützt aus. Parallel dazu zeigt eine mikroskopische Analyse der Planktonorganismen eine Momentaufnahme der Vielfalt des Nahrungsnetzes.
((In Vorbereitung))
Modulangebot anteilig in jedem Winter- und Sommersemester | Empfohlen ab 7. Fachsemester
Modulverantwortung und Dozierende
Fragen zu einzelnen Lehrveranstaltungen richten Sie bitte per Mail an die jeweilige dozierende Person oder der/dem Modulverantwortlichen.
VL / Ü: Prof. Thomas Berendonk (), Dr. Thomas Petzoldt () |
SE / EX: Dr. Jannette Wober (), Dr. Beatrice Weber (), Prof. Monique Meier () |