Gastwissenschaftler:innen
Erfahren Sie mehr über die Gastwissenschaftler:innen sowie Mercator-Fellows.
Inhaltsverzeichnis
Prof. Dr. Katherine A. Mirica
September - Oktober 2025
Prof. Dr. Katherine A. Mirica Die Forschung in der Mirica-Gruppe konzentriert sich auf die Bewältigung globaler Herausforderungen im Gesundheitswesen und im Bereich des Umweltschutzes durch Innovationen in der Materialchemie. Die experimentelle Strategie legt den Schwerpunkt auf das molekulare Design und die Synthese von responsiven Materialien, die mit den besonderen Anforderungen von energieeffizienten, tragbaren, erschwinglichen und benutzerfreundlichen elektronischen Sensorgeräten kompatibel sind. Ein wichtiger Aspekt der Forschung in der Gruppe ist eine Rückkopplungsschleife zwischen Grundlagen- und angewandter Wissenschaft, bei der das grundlegende Verständnis der Wechselwirkungen von kleinen Molekülen mit responsiven Materialien in funktionalen Geräten genutzt, untersucht und weiterentwickelt wird. Die in der Gruppe entwickelten Materialien und Methoden könnten auch für die Informationsspeicherung sowie für die Energiespeicherung, -umwandlung und Katalyse anwendbar sein.
Prof. Dr. Thomas J. Kempa
2025
Prof. Dr. Thomas J. Kempa ist außerordentlicher Professor für Chemie sowie für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (im Nebenfach) an der Johns Hopkins University. Er erwarb 2004 einen Bachelor-Abschluss in Chemie am Boston College und studierte mit einem Marshall-Stipendium zwei Jahre am Imperial College London. An der Harvard University forschte er unter Prof. Charles Lieber an nanoskaligen Materialien für innovative Solarzellen und photonische Geräte und promovierte 2012. Anschließend führte er postdoktorale Studien bei Prof. Daniel Nocera am MIT und an der Harvard University durch, mit Fokus auf elektrochemische und hydrodynamische Verfahren zur Bildung anorganischer Nanostrukturen. Zu seinen Auszeichnungen zählen der MRS Graduate Student Award, der Dudley Herschbach Teaching Award und der IUPAC Young Chemist Prize 2013.
Prof. Dr. Jun Lou
März - April 2025
Prof. Dr. Jun Lou ist stellvertretender Vorsitzender des Fachbereichs Materialwissenschaft und Nanoengineering. Er erwarb seinen Bachelor- und Masterabschluss in Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Tsinghua-Universität bzw. der Ohio State University. Seinen Doktortitel erhielt er am Fachbereich Maschinenbau und Luft- und Raumfahrttechnik sowie am Princeton Materials Institute der Princeton University. Anschließend absolvierte er seine Postdoktorandenforschung im Brown/GM Collaborative Research Center an der Brown University, bevor er an die Rice University wechselte.
Prof. Dr. Peter Möck
März - April 2024
Prof. Peter Möck studierte Kristallographie in Deutschland an den Universitäten Leipzig und Berlin. Im Jahr 2000 wanderte er in die USA aus, um eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der University of Illinois in Chicago anzutreten. Seit 2002 ist er Dozent am Fachbereich Physik der Portland State University in Portland, Oregon. Seine aktuellen Forschungsinteressen umfassen alle Aspekte der angewandten Kristallographie.
Prof. Dr. Jong-Beom Baek
September 2023 - August 2024
Jong-Beom Baek ist ein angesehener Professor/Direktor der Abteilung für Energie und Chemieingenieurwesen/Center for Dimension-Controllable Organic Frameworks, Ulsan National Institute of Science and Technology (UNIST), Südkorea. Seine aktuellen Forschungsinteressen umfassen die Synthese von zwei- und dreidimensionalen hochleistungsfähigen organischen Netzwerkstrukturen und die chemischen Modifikationen von kohlenstoffbasierten Materialien für multifunktionale Anwendungen, einschließlich Energieumwandlung und -speicherung.
Dr. Steven Erwin
November 2023
Dr. Steven Erwin ist Leiter der Sektion Theory of Advanced Functional Materials am Center for Computational Materials Science des U. S. Naval Research Laboratory (Washington/USA), seine Arbeiten haben weltweite Anerkennung in den Bereichen Halbleiteroberflächenphysik, dotierte Nanokristalle, verdünnte magnetische Halbleiter und C60-Fullerid-Festkörper erlangt.Dr. Erwins Arbeit am NRL hat weltweit neue Forschungsergebnisse angeregt. Er hat einflussreiche und nachhaltige Beiträge auf dem Gebiet der theoretischen Physik und der Physik der kondensierten Materie geleistet und wird regelmäßig in Forschungsliteratur, Lehrbüchern und zahlreichen nationalen und internationalen Fachzeitschriften zitiert und diskutiert.
Prof. Dr. Donglin Jiang
June - July, 2023
Prof. Dr. Donglin Jiang, National University of Singapore, ist weithin als angesehener Wissenschaftler auf dem Gebiet der 2D Polymere und kovalenten organischen Gerüstverbindungen bekannt. Seine Forschungsgruppe befasst sich mit der Chemie, Physik und den Materialien von 2D Polymeren sowie kovalenten organischen Gerüstverbindungen. Insbesondere widmet er sich der Erforschung der Grundlagen dieser Bereiche, der Einzigartigkeit der Materialien und neuartiger Anwendungsplattformen für Halbleiter, die Umwandlung von Photoenergie, die Abtrennung und Umwandlung von Kohlendioxid, grüne Katalysatoren, Ionenleitung, Massentransport und Energiespeicherung.
Prof. Dr. Lifeng Chi
March - April, 2023
Prof. Lifeng Chi ist anerkannte Professorin an der Soochow University, China. Ihre Forschungsgruppe hat u.a. fundierte Erfahrungen in den Bereichen hochauflösende Charakterisierung und Strukturvorbereitung. Explizit umfassen ihre Forschungsinteressen: 1) das Organsationsverhalten von Molekülen, 2) Oberflächenchemie, 3) funktionelle, molekulare Materialien und strukturelle Oberflächen sowie 4) die Charaktersierung der physikalischen Eigenschaften von Mikrodomänen auf der Oberfläche.
Prof. Dr. Hongjie Dai
July - August, 2022
Prof. Hongjie Dai, Stanford University, arbeitet auf dem Gebiet der Kohlenstoff-basierten Nanowissenschaften, wobei sich sein wissenschaftlicher Fokus auf die Synthese von orientiertem Kohlenstoff sowie der Physik und den elektronischen Bauteilen (z.B. Feldeffekttransistoren und elektronischen Sensoren) bestehend aus einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhren, richtet.
Prof. Dr. Petko Petkov
Januar - Februar, 2022 // Dezember 2023
Die Forschungsinteressen von Prof. Petkov, Universität Sofia, Bulgarien, konzentrieren sich auf die computergestützte Chemie von Gerüstmaterialien, insbesondere Zeolithe, metallorganische Gerüste und kovalent gebundene organische Gerüststrukturen. Darüber hinaus fokusiert sich Prof. Petko Petkov auf Anwendungen in der computergestützten Spektroskopie und Katalyse.